Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altar

Altar [Goetzinger-1885]

... heiligen Brotes . Auch in der Kirche des Mittelalters ist der Altar entweder ein Sarg oder ein Tisch , in beiden ... ... Seiten mit den geschmückten Rändern herabhängen muss. Nach Beendigung des Messopfers wurde im Mittelalter die oberste Altardecke herabgenommen und für die übrige Tageszeit durch das ... ... Altars, siehe den bes. Artikel. In den ältern Zeiten, bis gegen das 12. Jahrh., schlossen ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18-21.
Roman

Roman [Goetzinger-1885]

... Abenteurern geringer Herkunft. Mitten unter diesen meist geschmacklosen Machwerken begegnet man drei schönen altern Volksbüchern , die der Kapuziner Pater Martin von Kochem aus einem ... ... in die Romane ganze Lehrbücher des Wissenswerten nieder, Geschichte, Länder- und Völkerkunde, Altertümer, Literaturgeschichte, Religions und Sittenlehre, Reisebeschreibungen, Astrologie und ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 871-873.
Särge

Särge [Goetzinger-1885]

... waren es im 9. und 10. Jahrhundert Behälter von Holz oder Stein, im ersteren Falle Kästen oder Tonnen. ... ... Stelle das Kreuz . Die Steinsärge oder Sarkophage waren schon im Altertum bekannt. Der letztere Name bezeichnete anfangs den Sargstein, einen kleinasiatischen Kalkstein, ...

Lexikoneintrag zu »Särge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 894-895.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

... 238), wobei die erstere Fassung zweifellos die ältere ist: Während König Högni zur Königsversammlung gezogen ist, wird ihm von Hedin ... ... und abgeschrieben wurde. Und doch ist es einer der kostbarsten Überreste unseres poetischen Altertums, ein ebenbürtiges Seitenstück zum Nibelungenliede . Man hat diese beiden Epen in ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

... ; ferner im 16. und 17. Jahrhundert besondere Schildhalter, Devisen als Kriegsruf des Geschlechtes, endlich s.g. Wappenzelte oder ... ... lassen sich nicht direkt von der Ritterrüstung ableiten, obgleich sie ebensowenig aus den älteren Siegeln dieser Korporationen abgeleitet werden können. Wahrscheinlich verdanken sie ... ... ; erst wo etwa die Herrschaft wechselte und das ältere Wappen für das Land blieb, wurde die Herleitung verdunkelt ...

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

... Inschrift trägt: ascensus per cochleam ad universa superius picienda , der andere alter similis. Die Glockeninschriften sind entweder Sprüche , die sich auf ... ... Formel eine magische Wirksamkeit gegen Einflüsse der Dämonen zu. Deutsche Gebetsformeln aus älterer Zeit sind selten: O Maria, kum zuo troste unde ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Drache

Drache [Goetzinger-1885]

... Symbolik und Malerei . Seine Gestalt ist nicht mehr, wie im heidnischen Altertum, diejenige einer geflügelten Riesenschlange, sondern eines zwitterhaften Ungetüms von sehr zusammengesetzter Art ... ... einstimmiger Ansicht der Theologen ist er Symbol des Bösen. Nach den Tierbüchern des Mittelalters lebt er vorzüglich in Indien und Äthiopien. Man giebt ihm ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124-125.
Fasten

Fasten [Goetzinger-1885]

Fasten , got. fastan = halten, beobachten, ... ... zu den namhaftesten Apostel - und Heiligenzeiten, die Vigilienfasten , und in der älteren abendländischen Kirche die Adventszeit. Schon im späteren Mittelalter wurde die ältere Fastenpraxis sehr gelockert, indem die eigentlichen Fastentage zu blossen Abstinenztagen herabgedrückt, die ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 176-177.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... –1450. Mit dem Beginn des 14. Jahrhunderts ist der Höhepunkt des Mittelalters überschritten. Überall geraten die alten Institutionen ins Schwanken. Das majestätische Gebäude der ... ... dürfen wir denn, trotz mancher gelungenen Einzelheit, den hereinbrechenden Verfall des Mittelalters nicht in Abrede stellen, wenn auch der aufkeimende ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Bischof

Bischof [Goetzinger-1885]

... vom König erteiltes Privilegium, und ohne den Willen des Königs geschah in der älteren Zeit kaum eine Bischofswahl, ja oft wurden die Bischöfe einfach vom König ... ... dieser, ein Verlobungsring, als Symbol der Vermählung des Bischofs mit der Kirche. Ältere Sitte kennt bloss den Stab . Gewöhnlich wurden nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 76-77.
Familie

Familie [Goetzinger-1885]

... müsse, in Sitten und Gewohnheit bis ins späte Mittelalter fort und fanden förmliche Kriege und Friedensschlüsse zwischen den Sippen statt; doch ... ... löste sich die genossenschaftliche Verfassung der Familie auf und wirkte bloss im Privatrecht des Mittelalters nach. Die gesamte Verwandtschaft heisst mhd. sippe, sippeschaft. ... ... spindelmâgen , Verwandte der Kunkel oder Spindel. Das ältere Wort mundium heisst selten mehr der oder die ...

Lexikoneintrag zu »Familie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172-173.
Berchta

Berchta [Goetzinger-1885]

... Berchta ist auch die Todesgöttin. Seit alter Zeit waren irdische Nachbildungen ihrer Umzüge in Gebrauch, wobei sie entweder ... ... Berchta als Ahnmutter der Menschheit oder des königlichen Geschlechtes aufgefasst gewesen. Das goldene Zeitalter heisst seit Alters bei den Franzosen und Italienern: als Bertha spann. ...

Lexikoneintrag zu »Berchta«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 66-67.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

... getötet. Ausgabe von E. Voigt , Ecb., das älteste Tierepos des Mittelalters. Strassburg, 1875. Vgl. Ebenders. Kleinere lateinische Denkmäler der Tiersage aus ... ... Reinhart Fuchs trägt. – Andere Dichtungen dieser Art hat die Litteratur des deutschen Mittelalters nicht hervorgebracht; statt der Tiersage pflegte man ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Seewesen

Seewesen [Goetzinger-1885]

... . die Katalanen; ihnen verdankt das Mittelalter das in Barcelona entstandene Libro del Consulado , eine Sammlung der Seegewohnheiten, das erste gemeine Seerecht des Mittelalters enthaltend; auch die Seeversicherung ist hier zuerst in Anwendung gekommen. Gegen ... ... Galeere, auf Segel und Ruder eingerichtet, lang und schmal, offen und seit alter Zeit in stetem Gebrauche. Die ...

Lexikoneintrag zu »Seewesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 916-920.
Kalender

Kalender [Goetzinger-1885]

... Monats ausgerufen wurde. Die Form des christlich-mittelalterlichen Kalenders stammt aus dem klassischen Altertum, namentlich von den Römern. Er wurde ... ... Bücher , auch der Bibel und des Psalters, ein Kalender vorgesetzt wurde; sie pflegten aber mit den Hilfsmitteln ... ... des Osterfestes. Anleitung zu dieser Berechnung giebt das chronologische Hauptwerk des früheren Mittelalters von Beda, de ratione temporum. Erst gegen ...

Lexikoneintrag zu »Kalender«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 469-471.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

... zu steuern. V. Ende des Mittelalters. Der zunehmende Verfall der Reichseinheit hatte auch eine zunehmende Zerspaltung ... ... lösten sich mit der Zeit zum Teil mit der Übertragung der ältern Bedeutung auf das geprägte Münzstück überhaupt verschiedene andere selbständige Münzwerte ab, wie ... ... deutschen Münzen der sächsischen und fränkischen Kaiserzeit«, Dannenberg , 1876; über die ältere Zeit Waitz in der Verfassungsgeschichte ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

... werden sollten. Bei der Belagerung fester Plätze benutzte man die schon im Altertum gewöhnlichen Mittel der Zerstörung oder Ersteigung der Mauern, Schilddächer, Widder, Wurfmaschinen, ... ... Marschalk zu sorgen hatte. Im Seekrieg, sowohl gegen Griechen und Araber im Mittelalter als gegen die Dänen, waren die fränkischen Flotten nicht glücklich ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

... Aus deutschen Quellen ist für das frühere Mittelalter wenig berichtet, was auf solche Gelage Bezug hätte; vielmehr hat ... ... Gewürzen kennt man ausser Salz den Pfeffer, der im Mittelalter weit verbreiteter war als jetzt, daher auch die reichen Kaufherren im 15. ... ... lassen, hatte Artus seine Gäste an einen runden Tisch gesetzt. Nach der älteren Sitte speisten Herren und ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Kaisersage

Kaisersage [Goetzinger-1885]

Kaisersage. Die in Deutschland weit verbreitete Sage ... ... seinen Schild aufzuhängen. Den Tataren stand dieser Baum in Tauris, vor Alters in Susa, anderen Orientalen im Hain Mamre. In älterer Zeit hiess es, bei der Welt Ende werde Kaiser Friedrich, von ...

Lexikoneintrag zu »Kaisersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467-468.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

... , gegen Ende des 15. Jahrhunderts aus dem ältern Gedicht prosaisch aufgelöst. Siehe hier wie bei den meisten andern Nummern den besonderen Artikel. 2. Wigalois , aus dem ältern Gedichte des Wirnt von Grafenberg 1472 in Prosa aufgelöst und 1493 ... ... dessen Verfasser Johann der Schreiber von Würzburg durch Nachahmung älterer Gedichte das österreichische Fürstenhaus zu verherrlichen gedachte. 5. ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon