... Eine besondere Ausbildung hat der Kuss im höfischen Mittelalter erfahren, das auf die Formen des feineren gesellschaftlichen Lebens zwischen Mann und ... ... . Es liegt eine verbindliche Auszeichnung darin, wenn der Vornehmere dem Geringeren, der Ältere dem Jüngeren den Vortritt beim Kusse gestattet. Auch beim Abschied verband ...
Oper. Dieselbe hat Namen und Ursprung aus Italien, wo sich am ... ... der höhern Stände wurde, erweiterte sich die Oper nach Form und Inhalt. Neben den älteren Stoffen, die auch in den Nebenarten der Oper, den Balletten, Maskeraden, Serenaten ...
... römischer Münzen geschmückt. Durch edle Steine erhielten die Ringe nach dem Glauben des Mittelalters Wunderkraft. Der Stoff war Gold, Silber, Kupfermischung, Zinn und Glas. ... ... Fortsetzung des römischen Heiratringes war. Einen Ringwechsel des Brautpaares kennt daher das frühere Mittelalter nicht, sondern nur der Bräutigam übergiebt einen Ring der Braut ...
Brot. Die früheste Form der Getreidenahrung war der Brei , der ... ... allgemeinen. Zwiebacke wurden in Frankreich namentlich in den Klöstern bereitet. Ins germanische Altertum reichen die von Frauen bereiteten Tempel- oder Opferbrote. Götterbilder und heilige Tiere ...
Herr ist die im 9. Jahrhundert in substantivische Verwendung gekommene, kontrahierte ... ... hêr und her gekürzt. Dieses Wort trat an die Stelle einerseits des älteren vrô, frô , ursprünglich von Gott und weltlichen Herren gebraucht und in der ...
Kamm , lat. pecten , franz. peigne , engl. ... ... überall vor, in den mannigfaltigsten Formen und aus den verschiedensten Stoffen gearbeitet. Im klassischen Altertum, wie auch im Mittelalter findet man ihn häufig kunstreich aus Elfenbein oder Buchsbaum geschnitzt, mehr hoch als ...
Ambo , ein griechisches Wort, eigentlich Rand, Erhöhung, bedeutet in erster ... ... der kathederartige Aufbau, der, in einigen Kirchen doppelt, über den Schranken des erstgenannten ältern und einfachern Ambo sich erhob. Derselbe war mit einem doppelten Stufengang und einem ...
Opfer. Das deutsche Wort Opfer leitet sich von dem lat. ... ... Sie waren bei den Germanen so gebräuchlich, wie bei allen andern Völkern des Altertums und galten dem Wodan und Zio, im Norden dem Thor. »Ihrem ...
... J. Grimms Rechtsaltertümern von den dort beschriebenen, im deutschen Rechtsleben des Mittelalters vorkommenden Massbestimmungen volkstümlicher Art die verbreitetsten zusammengestellt werden. »Ihr Grundcharakter«, sagt ... ... Läufer. 9. Land umgehen, umpflügen , wodurch Land erworben wird; das Alter dieser Erwerbsart erhellt daraus, dass ihrer nicht mehr in Gesetzen ...
... zum Gebrauche beim Abendmahl und 20 kostbar verzierte Behälter zur Aufbewahrung der Abschriften des heiligen Evangeliums vorgefunden und an die Kirchen und ... ... Sprengkessel, Räucherfässer, Büchsen , Salb - und Olfläschchen und die Reliquienbehälter. Die grossen Speise- und die zur Schmückung des Altars verwendeten ...
Fürst. Erst in der mittelalterlichen Periode hat man ein Recht, ... ... und fürsten. Die Ausbildung des mittelalterlichen Beamtentums in Staat und Kirche entwickelte zuletzt unter dem Einflusse des Lehnwesens ... ... Reichsbeamter sich schon wesentlich abgeschwächt hatte und viele Edelleute infolge Erwerbung eines Stückes alter Grafschaft sich den Grafentitel beigelegt ...
Lanze. Wie die Keule als älteste Schlagwaffe, so ist die ... ... ist er ein Zeichen des Friedens. Speer und Schwert bedeuten in der älteren Zeit den Mannsstamm im Gegensatz zu Spindeln und Kunkel; daher den Ausdruck spermâge ...
... Polster; im übrigen zogen bis über das Mittelalter hinaus auch Damen das Reiten oder die Tragsänfte dem holprigen Wagen ... ... eingeschärft, sie möchten zu Rosse erscheinen. In England wurden Kutschen an Stelle der ältern Karren erst um 1580 von Deutschland aus eingeführt. Doch blieb der Gebrauch ...
... auf der Jagd gute Dienste. Im Mittelalter hatten bei den Deutschen Bogen und Pfeil nur geringe Bedeutung als eigentliche ... ... verschwunden. Jähns , Geschichte d. Kriegswesens , und Lindenschmidt , deutsche Altertumsk. San Marte , Waffenkunde. Siehe Fig. 28 bis 30, nach ...
Runen heissen die von den Germanen angewendeten Schriftzeichen; der Bedeutung ... ... Zeit gefundenen und erklärten Runen vgl. namentlich Dietrich in Haupts Zeitschrift für deutsch. Altert. Band XIII, 1867 und Pfeiffers Germania X, 1865.
Fron- , in Zusammensetzungen ist ursprünglich der bald vor, bald nach ... ... die mit Fron zusammengesetzten Wörter als von diesem Adjektiv oder vielmehr als vom wirklichen älteren Genitiv Pluralis abgeleitet anzusehen seien; es bezieht sich in solchen Wörtern das Bestimmungswort ...
... »die hohen Madonnen unter den Röcken trugen.« Auch die haushälterische Kurfürstin Magdalena Sibylla von Sachsen beklagt sich brieflich schwer über die Leipziger ... ... ihre Töchter): Pfarrern , Weiber vnd Kinder; Studiosi; Schlösser, Amtvögte, Verwalter, Bürgermeister vnd Ratsverwandten (Manns- vnd Weibspersonen); ...
Zwerge und Riesen. Die Zwerge gehören zu der Klasse der ... ... viel blutdürstiger als ihre Vettern in Gebirg und Wald. Ein unschuldiges Kind wurde in alter Zeit dem Nichus geopfert, und noch herrscht der Glaube, dass der Wasserneck Ertrunkene ...
... Unfreien 15. Eimer Bier , 1 Schwein, 2 Malter Brot , 5 Hühner, 20 Eier, zudem für Knechte wie Mägde ... ... gestattet; die Verbindung einer Freien mit einem Knechte wurde in älterer Zeit mit Tod oder öffentlicher Knechtschaft, Friedlosigkeit ... ... Waitz , Verf.-Gesch., Walter , Rechts-gesch. Vgl. Grimm , Rechtsaltertümer. Über Knecht als Knappe ...
... der Völkerwanderung die altgermanische Sitte allmählich in die des Mittelalters überging, teilten sich die Spiele in diejenigen des Landvolkes und diejenigen ... ... Ursprungs. Unter den offenen Spielen namentlich der weiblichen Jugend bürgerlicher Kreise erscheint im Mittelalter zuerst und dann sehr oft das Ballspiel (siehe den ... ... betreibt. Während die ländlichen Spiele ohne Zweifel die ältere Art beibehielten, trat namentlich in den städtischen Spielen das ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro