Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uhren

Uhren [Goetzinger-1885]

Uhren , mhd. ûre, ôre , aus lat. hora ... ... bedeutet zuerst die Stunde, ôrglocke , die Stundenglocke, horologium. Das frühere Mittelalter benutzte ausschliesslich die schon dem Altertum bekannten Sonnen-, Sand- und Wasseruhren , von denen die erste Art zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Uhren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1026-1027.
Etzel

Etzel [Goetzinger-1885]

Etzel , eine bekannte Person der deutschen Heldensage . Die Grundzüge seiner ... ... sind folgende: Etzel , Botelungs Sohn, erobert sich Hünenland und überlässt seinem ältern Bruder das väterliche Reich. Dann wirbt er um Herche, Oserichs Tochter. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164.
Palme

Palme [Goetzinger-1885]

Palme , lat. palma. Schon im römischen Altertum ist die Palme Sinnbild des Sieges, der Palmzweig des Siegers Ehrenlohn. Schon die Katakomben zeigen Christi Bild mit demselben geschmückt. Erst später wurde der Palmzweig auch Attribut der Engel und aller Märtyrer mit Bezug auf ...

Lexikoneintrag zu »Palme«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 755.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein ... ... . Nach Gengler , deutsche Stadtrechtsaltertümer, Kap. 9 und Exkurs 8. Erlangen 1882. Vgl. Dr. ... ... besprochen sind. Das bedeutendste Werk über die Handelswege im Mittelalter ist: W. Heyd , Geschichte des Levantehandels im Mittelalter, 2 Bde. Stuttgart 1879. Siehe ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Mühlen

Mühlen [Goetzinger-1885]

... 13 einiges über städtische Mühlen zusammengestellt werden. Die mittelalterlichen städtischen Mühlen sind Wassermühlen, Windmühlen und Rossmühlen , die Windmühlen besonders ... ... mit der Anlagebewilligung zugleich ein Baurecht verliehen wurde, wie dies im früheren Mittelalter in zahlreichen Fällen durch die Könige geschehen ist; zunächst durfte ... ... beruhte. Nach der allgemeinen Volksanschauung des Mittelalters trübte das Mühlgewerbe den Leumund; es kommen daher Bestimmungen ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 665-667.
Phönix

Phönix [Goetzinger-1885]

Phönix ist eine aus dem Altertum stammende mythische Vorstellung, die im Mittelalter sehr beliebt war. Die Sage ... ... ein Wurm, daraus ein Junges, welches den Vater bestatte. Endlich bildete das Altertum die Phönix- Sage dahin um, dass der Vogel ... ... Kunst erscheint der Phönix zuerst, analog einer altern Verwendung, auf Münzen christlich-römischer Kaiser . Eigentümlich christlich ist ...

Lexikoneintrag zu »Phönix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 781-782.
Flüsse

Flüsse [Goetzinger-1885]

Flüsse in der mittelalterlichen Kunst. Das Altertum stellte seine Wassergottheiten dar in einer mit Stierhörnern oder Krebsscheren versehenen Kopfbildung, sitzend oder liegend, eine Urne neben sich, der Wasser entströmt, in den Händen ein Ruder oder Schilf; auch kommt ihnen ein Füllhorn zu ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 206-207.
Kürass

Kürass [Goetzinger-1885]

Kürass heissen Brust- und Rückenharnisch zusammen. (Siehe Harnisch .) Das ... ... lorica. Dietz leitet es von corium, coriacea , Lederwerk ab. Bei den älteren Dichtern kommt das Wort nicht vor, dagegen bei Georg von Ehingen: ...

Lexikoneintrag zu »Kürass«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 560.
Turnier

Turnier [Goetzinger-1885]

... Dichtung der eigenartigste Ausdruck des mittelalterlichen Rittertums . Sie entstehen ohne Zweifel aus älteren Reiterspielen , von denen ... ... werden sollten, fanden unter Aufsicht älterer Ritter statt. Aber bloss die drei letzten Jahre der Knappenzeit, in ... ... Turniere des 14. bis 16. Jahrhunderts scheint zu mangeln. Was man in ältern Werken darüber findet, beruht zum ...

Lexikoneintrag zu »Turnier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1018-1024.
Apostel

Apostel [Goetzinger-1885]

... der Hand , an dem er den Märtyrertod fand. Jakobus der Ältere. Bruder des Apostels und Evangelisten Johannes, hat manchmal Familienähnlichkeit mit ... ... auf der Brust. Johannes , Sohn des Zebedäus und jüngerer Bruder des ältern Jacobus, des Heilandes Lieblingsjünger. Anfangs bildete man ihn bejahrt ...

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 26-30.
Spiegel

Spiegel [Goetzinger-1885]

Spiegel , aus lat. speculum , von Glas kannte das Altertum nicht, wohl aber solche aus blank poliertem Metall , Bronze, Stahl ... ... . Vgl. Wackernagel , kl. Schriften, Bd. 1. Über die Spiegel im Mittelalter.

Lexikoneintrag zu »Spiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925-926.
Alamode

Alamode [Goetzinger-1885]

Alamode war das Schlagwort des Stutzertums seit Mitte der 20er Jahre des ... ... es bezeichnet die volle Parteinahme für den französischen Geschmack in der Kleidung gegenüber der altern, »altväterischen« Sitte. Gegen diese Alamodetracht und die damit verbundene geistige Richtung erhob ...

Lexikoneintrag zu »Alamode«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 14.
Zigeuner

Zigeuner [Goetzinger-1885]

Zigeuner sind, wie die Sprachforschung erwiesen hat, ein alter, aus seinen Ursitzen ausgewanderter Stamm Indiens; der Name Sinte , den sie sich selbst beilegen, daher ital. zingano und zingaro , deutsch Zigeuner, scheint auf Anwohner des Indus (oder Sind) ...

Lexikoneintrag zu »Zigeuner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1101-1102.
Planeten

Planeten [Goetzinger-1885]

Planeten. Man war im christlichen Altertum um so mehr veranlasst, ... ... erklärte, ging man allmählich auf die im Mittelalter allgemein verbreitete Anschauung über, dass Sonne, Mond und Sterne von Engeln ... ... trifft man seit dem 15. Jahrhundert die Planetengötter, teils in Nachahmung des klassischen Altertums, teils in astrologischem ...

Lexikoneintrag zu »Planeten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 782-783.
Helbling

Helbling [Goetzinger-1885]

Helbling , älteres Münzstück im Werte des jeweiligen Pfennigs ; grössere Summen wurden zu Schillingen und Pfunden Helblinge berechnet.

Lexikoneintrag zu »Helbling«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394.
Ortsnamen

Ortsnamen [Goetzinger-1885]

... Ortsnamen auf ingen entstanden sind. Überhaupt sind, wenigstens im Mittelalter, die meisten Ortsnamen Dative, weil bei dem Abgang einer flexivischen Ortsnamenbildung im ... ... niedergelegt hat. Er schreibt daselbst Seite 211 ff.: »Die Orte zerfallen ihrem Alter nach in drei Klassen, die sich teils durch die ...

Lexikoneintrag zu »Ortsnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 749-754.
Du, Duzen

Du, Duzen [Goetzinger-1885]

... des damals beginnenden à la Mode -Stutzertums. Daneben liess man übrigens die älteren Stufen der Höflichkeit, ihr und er oder sie auch ... ... Bedeutung etwas änderten. Um 1780 stand es folgendermassen: der Edelmann erzte seinen Gerichtshalter und Pfarrer , Friedrich d. Gr. seine höheren Civil ...

Lexikoneintrag zu »Du, Duzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 132-134.
Astrologie

Astrologie [Goetzinger-1885]

Astrologie wurde im Altertum derjenige Wissenszweig genannt, welcher sich zum Ziele setzte, die Beziehungen der Bewegungen der Himmelskörper zu den Vorgängen auf der Erdoberfläche zu ergründen. In diesem Sinne war der Ausdruck Astrologie mit Astronomie früher synonym, so noch bei Aristoteles. Im Orient, ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 39-41.
Landkarten

Landkarten [Goetzinger-1885]

Landkarten. Aus dem Altertum sind keine anderen Karten ausser ... ... hier die Angabe der Distanzen. Das Mittelalter ging vorläufig der kartographischen Hilfsmittel des Altertums wieder verlustig; die Radkarten ... ... Kompasskarten verfertigte der Venetianer Marino Sanuto der Ältere zwischen 1306 und 1321; doch gehen die Anfänge dieser ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 565-567.
Taufsteine

Taufsteine [Goetzinger-1885]

... der bischöflichen Kirchen errichtet waren; denn in älterer Zeit hatten bloss die Bischöfe das Recht, die Taufe zu vollziehen. ... ... und zwar an die nördliche Seite der Vorhalle; endlich kamen, da statt des ältern Untertauchens das Übersprengen mit Wasser Gebrauch wurde, statt des Taufbassins seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Taufsteine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 967.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon