Pfahlbauten heissen die auf Pfählen in Seen und Sümpfen erbauten menschlichen Niederlassungen ... ... zur Nachahmung auffordert. Am reichsten entfaltet sich diese Ornamentik an den Fundgegenständen des sogenannten Eisenalters, so namentlich an den bei Marin am Neuenburgersee gefundenen Schwertern. Hier sind auch ...
Steuerwesen. Die alten Germanen wussten von Steuern ... ... es vorderhand nur zu ausserordentlichen Beihilfen; als dazu verpflichtet galten vor allem die von alters her zu solchen Leistungen verpflichteten geistlichen Stifter; neu kamen jetzt die Städte ... ... wurde in den einzelnen Territorien auf die Unterthanen verlegt. Waitz , Verfassungsgeschichte und Walter , Rechtsgeschichte.
Beinkleider. Die alten Germanen entbehrten noch, abgesehen von der ohne ... ... Pluderhose auch bei Studenten, Bürgern , Adligen, Handwerksgesellen vor, während andere Kreise die älteren Formen des Beinkleides beibehalten hatten. Seidene gestrickte Hosen oder eigentliche Tricots, die ...
... . Eine andere biblische Persönlichkeit kann nach der mittelalterlichen Sage den Tod nicht finden, nämlich jener Diener des Hohenpriesters Kaiphas, ... ... ) nach Hamburg unternommenen Reise am letzten Orte in der Kirche einen Mann im Alter von ungefähr 50 Jahren getroffen, der ihm durch sein sonderbares Benehmen aufgefallen ...
Stadtrechte. Die individuelle Entwickelung der Städte brachte es mit sich, ... ... .a. Weitaus die meisten dieser Urkunden sind Bestätigungsurkunden. Nur städtische Neugründungen erhalten, was ältere Orte durch eine Reihe Urkunden bekommen hatten, durch ein einmaliges Privilegium. Anderer Natur ...
Wahrzeichen. mhd. warzeichen , zu mhd. die war = ... ... Kreuze , Köpfe , teils aber nur Bauhütten - oder Steinmetzzeichen, teils Schlüssel alter Bausagen, oder sie sind aus eigentlichen Landesgerichtszeichen entstanden, oder endlich aus den missverstandenen ...
... wetter entgegen schlacht. Kessler , Sabbata, I. 105. Von Alters her war man bemüht, die Prozession möglichst genau der in den Evangelien berichteten nachzuahmen. In den Klöstern und Kirchen des Mittelalters benützte man oft einen lebendigen Esel, der prächtig geschmückt entweder eine Palme ...
Blumenorden. Der gekrönte Blumenorden an der Pegnitz oder die Gesellschaft der ... ... 1644 zu Nürnberg durch Georg Philipp Harsdörfer und Joh. Klai gestiftet worden. Der ältern fruchtbringenden Gesellschaft gegenüber, deren Bestrebungen sich innerhalb einer edleren Geschmacksrichtung hielten, verfielen die ...
... erscheint sie jünger und ziemlich von gleichem Alter mit Jesus, gegen Ende des Mittelalters oft als Mädchen von 1620 ... ... beliebter Stoff der lateinischen und der deutschen Dichtung des Mittelalters geworden. Über das Alter der frühesten Marienhymnen ist nichts Näheres ausgemacht; es ... ... in Mones ' lateinischen Hymnen des Mittelalters, Bd. II., Marienlieder 1854. In der deutschen Dichtung ...
Waltharilied ist ein in lateinischen Hexametern von dem Sanktgaller Mönch Ekkehart I ... ... Gunnr. Die Waltharisage liegt uns in drei Gestalten vor (Müllenhoff, Zeitschrift für deutsches Altertum XII., 273): 1. in einer alemannischen , 2. in einer ...
... treuga Dei, pax Dei , ist ein mittelalterlich kirchliches Institut, bestimmt, dem ungeregelten Fehdewesen zu steuern. Anfangs waren es ... ... Pilger, die Frauen , die Ackerbauer nebst ihren Geräten genossen, war viel älter; erst die treuga Dei beschränkte das gesetzlich bestehende Fehderecht für bestimmte ...
Breve, Bulle , bullarium , sind schriftliche Erlasse des apostolischen Stuhles ... ... Breve sub annulo piscatorio , heute ein blosser untergedruckter Stempel. Jeder Erlass beginnt in alter Weise mit dem Namen des Papstes und einem Grusse; beim Breve wird dem ...
Jahrzeitbuch , anniversarium , heisst das Verzeichnis der Seelenmessen, welche in ... ... fällt immer auf den Todestag dessen, für den sie gestiftet worden ist. In den älteren Jahrzeitbüchern fehlt leider meist die Jahrzahl der Stiftung oder dieselbe ist erst später beigefügt ...
... , zauberkundige Tiere, die man schützen muss. Noch vertrauter lebte das Altertum mit den Vögeln , die vermöge ihrer grossen Beweglichkeit leicht geisterhafter erscheinen ... ... auch für den Drachen den Begriff von Glanz und Schönheit enthalten. Das Altertum hatte allgemein die Vorstellung, dass Drachen auf ...
... gemeine, bezahlte Kämpfer ausfechten zu lassen. Da der gerichtliche Zweikampf im späteren Mittelalter eher zunahm, so bildete sich in verschiedenen Ländern ein eigener Kampfprozess. Durch ... ... Grenzstangen stand, war in die Flucht geschlagen. Jeder Streiter sollte einen Mann als Schildhalter bei sich haben. Der, welcher überwunden war, musste drei ...
Jesuitenorden. Der Stifter des Ordens , Don Innigo Lopez de ... ... auf und hielt mit dem Pilgerstabe in der Hand vor seiner neuen Herrin nach alter Rittersitte Waffenwacht. Bald nachher liegt er in Manresa, in einer einsamen Höhle oder ...
Ernst, Herzog , ist in der Sage der Sohn einer bairischen ... ... , dem Grafen Werner von Kiburg, den Untergang fand; vermischt und durchsetzt mit älteren Erinnerungen an die Geschichte Ludolfs von Schwaben, Stiefsohn der Königin Adelheid, Aufrührers gegen ...
Haimonskinder. Die französische Sage von den vier Söhnen Herzogs ... ... Helden mit ihrem Lehnsherrn Karl dem Grossen zum Inhalte. Von der französischen Prosaauflösung eines altern Epos erschien 1535 zuerst eine deutsche Übersetzung: Ein schön lustig Geschieht, wie ...
Gottesfreunde sollen die Mitglieder eines religiösen Bundes gewesen sein, der sich ... ... wiederzuerkennen meinte, dessen Existenz jedoch neuerdings von Denifle in der Zeitschr. f. deutsches Altertum 1880 als bloss auf einem Roman beruhend nachgewiesen worden ist.
... Klosteranlagen, wie wir dieselben durch das ganze Mittelalter verfolgen können. Eine solche hervorragende Stellung unter den zahlreichen von irischen Mönchen ... ... bedeutender Neubau, der vorzüglich deshalb Interesse erweckt, weil sich über die Grunddisposition ein alter Originalriss aus dem Jahre 820 bis auf unsere Tage erhalten hat, aus ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro