Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mönchswesen

Mönchswesen [Goetzinger-1885]

... zur Orientierung in den mannigfaltigen Erscheinungsformen des Mönchswesens gegeben werden. Das Mönchs wesen, soweit es eine Erscheinung ... ... Gründe äusserer und innerer Art mögen dem Mönchs- und Klosterwesen in dieser Periode zu seiner Bedeutung verholfen haben; das Institut kam ... ... Deutschland keine Gegenden so dicht mit Klöstern besetzt als die Thäler der Vogesen, Ardennen und das bayerische Hochland mit ...

Lexikoneintrag zu »Mönchswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 661-664.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

... versehen, auf den Märkten verkauft, zum Teil mit der Unterschrift »gedruckt in diesem Jahr«, verloren aber mit der Zeit viel an ihrem ursprünglichen Ausdruck. Die Romantiker wiesen zuerst auf diesen von der gebildeten Welt gänzlich verkannten und geringgeschätzten Teil der ... ... gepracht. Augsburg 1498. 4. Wilhelm von Österreich; es ist dieses eine nur einmal (Augsburg 1481 ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Armenpflege

Armenpflege [Goetzinger-1885]

Armenpflege. Die Armenpflege ist ein wesentlich christliches Institut, sie beruht ... ... Privatalmosen und deren Sicherung, also im Stiftungswesen. Die Armenstiftungen wurden der leichten, wohlfeilen und sicheren Verwaltung wegen an ... ... die an den Thüren betteln. Die Armenpflege erstreckte sich meist auf diese zweite Klasse, und zwar sowohl auf die ansässigen oder Ortsarmen als ...

Lexikoneintrag zu »Armenpflege«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32-33.
Capitularia

Capitularia [Goetzinger-1885]

... Gauversammlungen zur Anerkennung vorgelegt und hier durch Unterschrift der Anwesenden bekräftigt. Grosses Gewicht wurde auf die Verkündigung dieser Gesetze gelegt. Die Königsboten, Grafen , Erzbischöfe , Bischöfe hatten ... ... selbst wie eine authentische Ausgabe der Reichsgesetze angeführt wurde, obgleich sie durchaus unvollständig ist. Benedictus Levita lieferte ...

Lexikoneintrag zu »Capitularia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 101.
Wahrzeichen

Wahrzeichen [Goetzinger-1885]

... Geschichte der Gewerbsverbände eine grosse Rolle, indem die zuwandernden Gesellen oder Knechte sich dem Altgesellen gegenüber durch die Kenntnis der Wahrzeichen über den Aufenthalt in andern ... ... mussten. Es war daher Erfordernis, dass jeder Handwerksgeselle oder Knecht , sobald er in einer Stadt in Arbeit ...

Lexikoneintrag zu »Wahrzeichen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1061-1062.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache ... ... Krüppel u. dgl. waren auf den Bettel angewiesen. In der höfischen Zeit waren sie eine stehende Plage der Burgherren. Um ... ... besonderes Abzeichen erhielten, z.B. ein Körbchen. Die Reformationsmandate wirkten auch in dieser Beziehung günstig. Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

... pflegten sich nach Belieben in Vögel zu verwandeln, aber auch den Riesen war diese Gabe eigen. Tarapita, der esthnische Gott, fliegt von einer ... ... mit Vorliebe Hähne auf heilige Bäume gesetzt, und möglich ist, dass die christlichen Glaubensboten aus Schonung für diesen heidnischen Brauch auch dem ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

... geschah die Belehnung, wobei der Vasall dieselbe dem Herrn darbrachte und dieser sie ihm hernach wiederbot. Nach der ... ... es war Symbol der Gerichtsbarkeit, besonders der peinlichen über Leben und Tod. Die Friesen trugen der Braut bei der ... ... einer symbolischen Bedeutung des Weines oder dgl. herzuleiten, da kein Gesetz den Weintrunk zur Eingehung irgend eines ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Jesuitenorden

Jesuitenorden [Goetzinger-1885]

... . Hier lernte Ignatius von Caraffa, dem geistlichen Leiter dieser Anstalten, den von diesem kurz vorher gestifteten Theatinerorden kennen, ein Institut, ... ... der deutschen Litteratur und Bildung ist der Jesuitenorden mehrfach wirksam gewesen. Er hat wesentlich Anteil an der seit dem Konzil zu Trient eröffneten ...

Lexikoneintrag zu »Jesuitenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 449-452.
Missidominici

Missidominici [Goetzinger-1885]

... Fürsten . Die Personen der Boten waren bald hohe Hofbeamte, bald sonst angesehene Männer, bald Grafen , bald Getreue niederen Standes oder Mitglieder der Geistlichkeit ... ... erhielten stets ihre besondere Instruktion, die bald in einem Auszug aus den allgemeinen Gesetzen des Jahres bestand, bald nähere Anweisungen für einzelne ...

Lexikoneintrag zu »Missidominici«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 659-660.
Kaiserchronik

Kaiserchronik [Goetzinger-1885]

Kaiserchronik heisst eine in der Mitte des 12. Jahrhunderts verfasste Geschichte ... ... weniger auf Geschichte als auf die Erzählung der Thaten rühmlicher Helden in Kirche und Staat abgesehen und in unglaublich verwirrter Weise historische Nachrichten mit Legenden und Fabeln bunt zusammengemischt ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserchronik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

... nun vor Allem, von Kriemhild zu erfahren, wo sich dieselbe befindet. Zu diesem Zwecke ersinnt er eine List; er lässt durch eine ... ... zusammengefügt sei, deren Strophenzahl sich immer durch 7 teilen lasse. Diese Volkslieder wurden seiner Zeitbestimmung zufolge etwa um ... ... Zuerst trat Holtzmann (1854) gegen diese Aufstellungen Lachmanns auf, die lange Zeit unangefochten geblieben waren, und ihm folgten ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Brüderschaften

Brüderschaften [Goetzinger-1885]

... Stande heranbildeten, wurden sie Gesellen , denen alles daran lag, ihre Gesellenehre zu wahren. Der Eintritt in diese Gesellschaften wurde obligatorisch für alle, ihre Statuten unterlagen der Bestätigung ... ... oder Kerzenmeister, bei den spätern Gesellschaften Stubenmeister, Altgeselle, Altknecht, Knappenmeister, Meistergeselle, Meisterknappe, Meisterknecht, Ürtenmeister. ...

Lexikoneintrag zu »Brüderschaften«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 87-88.
Minimi fratres

Minimi fratres [Goetzinger-1885]

Minimi fratres , mindeste brüeder, Eremitae Minorum Fratrum S. Francisci de ... ... Assisi geweiht und entwickelte schon als Knabe in einem Franziskanerkloster eine ausserordentliche Neigung zu strenger Askese; als 14jähriger Jüngling lebte er in der Nähe der Heimat in einer abgelegenen ...

Lexikoneintrag zu »Minimi fratres«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656.
Götterdämmerung

Götterdämmerung [Goetzinger-1885]

... zwar erst nach der Entstehung des Urriesen Ymir oder Aurgelmir, des Vaters der Reifriesen (Hrimthursen), der aus den ... ... entkommt und von dem die Geschlechter der neuen Reifriesen stammen. Zwischen Göttern und Riesen herrschtunversöhnliche Feindschaft, die sich durch die ... ... Katastrophe endigt, durch welche Riesen, Götter und Welt ihren Untergang finden. Dieser Götteruntergang heisst in der ...

Lexikoneintrag zu »Götterdämmerung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 326-330.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Goetzinger-1885]

... verschlossen wurde; später ersetzte man diese Visierart durch kürzere und offene Standvisiere , welche auf ihrer Oberfläche mit ... ... mittels eines Schlüssels gespannt wurde. Vorwärts der Pfanne war ein Hahn mit einem Schwefelkiese angebracht, der sich auf starker Feder bewegte. Das durch die ausschellende ... ... kräftig um die Achse gedrehte Rad rieb sich am Schwefelkiese und erzeugte dadurch Funken, die das Pulver auf der ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 359-362.
Ministerialität

Ministerialität [Goetzinger-1885]

... der näheren Beziehung zum Hofdienst erhielt. Erst seit dem 11. Jahrhundert war diese gesellschaftliche und rechtliche Bildung zu einer bestimmten Anerkennung gelangt, und gab es ... ... Kriegsdienst der Ministerialen, siehe den Artikel Heerwesen . Wer zum Dienst herangezogen ward, empfing Unterhalt, ...

Lexikoneintrag zu »Ministerialität«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656-658.
Collegia Musica

Collegia Musica [Goetzinger-1885]

... auftraten, um gemeinsam Orchestermusik zu üben. Man findet solche Gesellschaften u.a. in Zürich 1613, in St. Gallen 1621, Winterthur 1629 gestiftet. Die St. Gallische Gesellschaft hat sich unter dem Namen »Antlitzgesellschaft« bis heute erhalten und steht noch im Besitze sämtlicher Protokolle und anderer ...

Lexikoneintrag zu »Collegia Musica«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 114-115.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

... bearbeitet, dass die Luft in die gegenüber am Schlauch angesetzte Schalmei treibt; diese ist mit sechs oder sieben Tonlöchern versehen, die ... ... , dann Trommel. Dieselbe hatte schon im 15. Jahrhundert im wesentlichen dieselbe Form wie heute. Die Feldtrompete ist eine gewundene und zusammengelötete ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Kupferstechkunst

Kupferstechkunst [Goetzinger-1885]

... zum Produzieren antrieb, willkommene Werkzeuge sein. Unter dieselben gehören eine Reihe Schüler Dürer's, wie Barthel und Sebald Beham ... ... ausser Landes nach Italien, Frankreich und England. Die Zahl der in dieser Zeit produzierten Kupferstiche ist zwar immerhin noch bedeutend, allein die Radierung wurde ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstechkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 554-560.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon