Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
St. Alexius

St. Alexius [Goetzinger-1885]

St. Alexius , Held einer verbreiteten Legende , lebte unter den Kaisern Arcadius ... ... und mit Unrat beworfen. Erst im Augenblick des Todes wurde er erkannt. Vgl. St. Alexius Leben in acht gereimten mittelhochdeutschen Behandlungen, herausgeg. von Massman in ...

Lexikoneintrag zu »St. Alexius«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 16.
rda00153

rda00153 [Goetzinger-1885]

... . Grabmal der Landgrafen Ulrich und Philipp in St. Wilhelm in Strassburg. Auflösung: 2.141 x ... ... Fig. 122. Grabmal der Landgrafen Ulrich und Philipp in St. Wilhelm in Strassburg.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00153.
rda00024

rda00024 [Goetzinger-1885]

Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.) Auflösung: ... ... Barockstil Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.) ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00024.
rda00144

rda00144 [Goetzinger-1885]

Fig. 90. St. Michaels Kampf mit dem Drachen. Von Dürer. Auflösung: ... ... Malerei Fig. 90. St. Michaels Kampf mit dem Drachen. Von Dürer. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00144.
rda00062

rda00062 [Goetzinger-1885]

Fig. 71. Brautthor zu St. Sebald. Nürnberg. Auflösung: 1.216 x 1.823 ... ... Gotischer Baustil Fig. 71. Brautthor zu St. Sebald. Nürnberg.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00062.
rda00059

rda00059 [Goetzinger-1885]

Fig. 68. St. Stephan in Wien, Inneres. Auflösung: 1.463 x ... ... Gotischer Baustil Fig. 68. St. Stephan in Wien, Inneres.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00059.
rda00130

rda00130 [Goetzinger-1885]

Fig. 145. St. Michael in Hildesheim. Auflösung: 695 x 1.529 ... ... Romanische Baukunst Fig. 145. St. Michael in Hildesheim.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00130.
rda00137

rda00137 [Goetzinger-1885]

Fig. 152. St. Aposteln zu Köln. Auflösung: 1.297 x 1 ... ... Romanische Baukunst Fig. 152. St. Aposteln zu Köln.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00137.
rda00056

rda00056 [Goetzinger-1885]

Fig. 65. St. Stephan in Wien. Auflösung: 1.111 x 1. ... ... Gotischer Baustil Fig. 65. St. Stephan in Wien.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00056.
rda00071

rda00071 [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. Auflösung: 1.547 x 945 Pixel ... ... Klosteranlagen Fig. 80. Abtei zu St. Gallen.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00071.
rda00128

rda00128 [Goetzinger-1885]

Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln. Auflösung: 1.068 ... ... Romanische Baukunst Fig. 143. St. Maria am Kapitol zu Köln. ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00128.
rda00033

rda00033 [Goetzinger-1885]

Fig. 42. St. Christoph. Auflösung: 1.163 x 1.695 Pixel ... ... Christophorus Fig. 42. St. Christoph.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00033.
Allod

Allod [Goetzinger-1885]

Allod , mittellat. allodium , altfränkisch alôdis , aus al = ganz und das ôt , Eigentum, Besitz. Das Wort findet sich zuerst in der späteren Merowingerzeit und bezeichnet Eigengut oder Erbgut im Gegensatz zu Beneficium.

Lexikoneintrag zu »Allod«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18.
Buhurt

Buhurt [Goetzinger-1885]

Buhurt , der, wie das mhd. der hurt , Stoss, ... ... Französischen aufgenommen, behourd , mittellat. bagorda , aus dem Stammwort heurt , it. urto , Stoss, mlat. hurdus , = Bock aus keltisch hwridh ...

Lexikoneintrag zu »Buhurt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 93-94.
Sequenz

Sequenz [Goetzinger-1885]

... . Notker Balbulus (gest. 912) in St. Gallen war es, der diesen Tonreihen selbständige Worte unterlegte und zugleich neue ... ... über die Lais, Sequenzen und Leiche , Heidelberg, 1841, Schubiger , St. Gallische Sängerschule; 1858. Bartsch , die lateinischen Sequenzen des Mittelalters in ...

Lexikoneintrag zu »Sequenz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 921.
Barockstil

Barockstil [Goetzinger-1885]

Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.) Fig. ... ... durch die erste und zweite schlesische Dichterschule repräsentiert. Siehe Fig. 24: Kathedrale in St. Gallen und Fig. 25, westlicher Pavillon des Dresdner Zwinger.

Lexikoneintrag zu »Barockstil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 48.
Doxologien

Doxologien [Goetzinger-1885]

... bestand einfach aus der Formel Gloria Patri et Filio et Spiritui Sancto in saecula saeculorum. Amen; bei Veranlassung ... ... arianischen Streitigkeiten setzte die Kirche hinzu: sicut erat in principio et nunc et semper et in saecula saeculorum. Die grosse Doxologie oder ...

Lexikoneintrag zu »Doxologien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124.
Wetterhahn

Wetterhahn [Goetzinger-1885]

Wetterhahn auf dem Glockenturme kommt schon im 10. Jahrhundert zu St. Gallen vor; er erinnert an die Wachsamkeit in Beobachtung der kanonischen Stunden, da man vor der Erfindung der Uhren den Anfang des Frühgottesdienstes nach dem Hahnenschrei richtete. Statt des Hahnes kommen auch ...

Lexikoneintrag zu »Wetterhahn«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1082.
Jakobsbrüder

Jakobsbrüder [Goetzinger-1885]

Jakobsbrüder hiessen die Wallfahrer nach St. Jacob di Compestella, dem Hauptziel der Wallfahrer, seitdem der Zugang zum ... ... Es war für die Pilger im 11. Jahrhundert ein bequemer Weg nach St. Jago angelegt worden, und auf beiden Seiten der Pyrenäen und tief nach ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsbrüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 448.
Christophorus

Christophorus [Goetzinger-1885]

Fig. 42. St. Christoph. Christophorus , heiliger, soll nach den alten Martyrologien zu Samos in Lycien gelebt, viele Heiden zum Christentume bekehrt und seine Heldenlaufbahn durch ein glorreiches Martyrium unter Kaiser Dagnus oder Decius besiegelt haben. Nach der späteren ...

Lexikoneintrag zu »Christophorus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 105-107.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20