Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Encyklopädie

Encyklopädie [Goetzinger-1885]

... mit seinem zwischen 410 und 427 geschriebenen Werke De nuptiis Philologiae et Mercurii et de septem artibus liberalibus , ein Werk in welchem sich die ... ... des Christentums zuerst gethan zu haben, ist das Verdienst Cassiodors: Institutiones divinarum et saecularium lectionum oder litterarum , verfasst ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151-153.
Bibliotheken

Bibliotheken [Goetzinger-1885]

... werden. Karl der Kahle , ein grosser Bücherfreund, verteilte seine Bibliothek zwischen St. Denis, Compiègne und seinem Sohn. Auch die Herzogin Hedwig von Schwaben ... ... in seinem Testament von 1234 seine Sammlung in der genannten Weise den Dominikanern von St. Paul vermachte. Petrarca vermachte seine Bücher 1362 ...

Lexikoneintrag zu »Bibliotheken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 70-72.
Evangelisten

Evangelisten [Goetzinger-1885]

Evangelisten werden in der ältesten Zeit symbolisch durch vier Schriftrollen in den ... ... Bart , mit untermischten grauen Haaren ; der Sage nach ist er von St. Petrus bekehrt und dessen Lieblingsschüler; über seinen Gebeinen ist die Markuskirche von Venedig ...

Lexikoneintrag zu »Evangelisten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 165-166.
Flohgedichte

Flohgedichte [Goetzinger-1885]

... fere Minschos, Mannos, Weibras, Jungfras etc. behuppere et spitzibus suis schnaflis stekere et bitere solent, autore Gripholdo Knickknackio ex Floilandia ... ... Et quae tandem illis pro tanta lonia restant , Vexeritate, et quem nemant per vulnera, ... ... Ob mutwillitiam strafit Menrosque Frauasque Ipse Deus, caelum et sternas qui fecit et Erdam. Neu herausgegeben von Schade im ...

Lexikoneintrag zu »Flohgedichte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 204-205.
Freie Künste

Freie Künste [Goetzinger-1885]

Fig. 57. Aus der Margarita philosophica. Freie ... ... der römischen Bildung, besonders durch Marcianus Capella in seinem Buche De nuptiis philologiae et Mercurii , und durch Boethius , beide im 5. Jahrhundert lebend, wurden ...

Lexikoneintrag zu »Freie Künste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228.
Hieronymiden

Hieronymiden [Goetzinger-1885]

Hieronymiden , Hieronymitaner, Einsiedler, Eremiten des heiligen Hieronymus, heissen verschiedene Zweige ... ... entstand zuerst um 1370 im Kirchspiele von Toledo und breitete sich bald aus; St. Just und der Eskurial gehörten ihm an Ordenskleidung war ein weisser Rock ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymiden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 410-411.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

Heilige Tiere. Noch häufiger als von heiligen Bäumen ist von heiligen ... ... Kirchtürmen eingeräumt. Ekkehard erzählt, wie die Hunnen den Hahn auf dem Kloster St. Gallen gefürchtet als die Gottheit des Ortes. Der Adler ist ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Gottesurteile

Gottesurteile [Goetzinger-1885]

Gottesurteile , Ordalien , ordalia , das lateinische Wort zufällig nach ... ... , so reichte ihm der Priester das Abendmahl mit den Worten: Corpus hoc et sanguis Domini nostri Jesu Christi sit tibi ad probationem hodie. Alle Gegenwärtigen wurden ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 334-338.
Meistergesang

Meistergesang [Goetzinger-1885]

Meistergesang. Die Entstehung der Singschulen liegt bis jetzt noch sehr im ... ... Nürnberg wurde der dazu bestimmte Tag durch Anschlagtafeln bekannt gemacht. In der Kirche zu St. Katharinen stand dann neben der Kanzel der »Schaustuhl« für die Sänger, ...

Lexikoneintrag zu »Meistergesang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 644-646.
Kamaldulenser

Kamaldulenser [Goetzinger-1885]

Kamaldulenser , ein reformierter Mönchsorden des 10. Jahrhunderts, wurde von Romuald ... ... und dem auf der Wallfahrt begriffenen Abt Marin in die Nähe von dessen Kloster St. Michel de Cusan bei Perpignan in Südfrankreich, lebte hier als Anachoret, kehrte ...

Lexikoneintrag zu »Kamaldulenser«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 471-472.
Missidominici

Missidominici [Goetzinger-1885]

Missidominici. Sendboten, Königsboten. Von jeher war es im fränkischen ... ... die sogenannten Kammerboten , nuntii camerae , Erchanger und Berthold, welche in den St. Gallischen Kasus des Ekkehart als Feinde des Bischofs Salomon genannt sind, scheinen ...

Lexikoneintrag zu »Missidominici«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 659-660.
Gregoriusfest

Gregoriusfest [Goetzinger-1885]

Gregoriusfest heisst ein im Mittelalter verbreitetes, am 12. März gefeiertes Schulfest ... ... Orten bestand das Fest bloss aus einer öffentlichen Speisung der Knabenschaft; so wird aus St. Gallen gemeldet: anno 1509 am zinstag nach der alten fastnacht ...

Lexikoneintrag zu »Gregoriusfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 345-346.
Benediktionen

Benediktionen [Goetzinger-1885]

Benediktionen , Segnungen, sind sakramentsähnliche heilige Handlungen, durch welche die ... ... benedictionales , gesammelten Formeln. Solcher Bücher giebt es eine grosse Menge, Ekkehard von St. Gallen hat z.B. eigene Benedictiones ad mensas geschrieben, die in ...

Lexikoneintrag zu »Benediktionen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 62-63.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

Nibelungenlied , ein strophisches Epos der mittelhochdeutschen Zeit, dessen Stoff der ... ... Gruppe, welche man die Vulgata zu nennen pflegt, an deren Spitze B, die St. Galler Handschrift, als die beste steht. Die Hohenems-Münchener Handschrift A nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Uebersetzungen

Uebersetzungen [Goetzinger-1885]

Uebersetzungen nehmen bei der mannigfachen Wechselwirkung, welche das alte und mittlere ... ... Profanlitteratur, des Boethius, des Martianus Capella und des Aristoteles durch Notker Labeo aus St. Gallen, die ums Jahr 1000 entstanden sind, fanden Jahrhunderte lang keine Nachfolge. ...

Lexikoneintrag zu »Uebersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1024-1026.
Antonierherren

Antonierherren [Goetzinger-1885]

Antonierherren oder Hospitaliter des heiligen Antonius. Gegen Ende des 11. ... ... Orden breitete sich schnell aus; die Prioren nannten sie Komture und der Abt von St. Anton zu Vienna war Grossmeister. Hagenbach in Herzogs Real-Encykl.

Lexikoneintrag zu »Antonierherren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 25-26.
Holzarchitektur

Holzarchitektur [Goetzinger-1885]

Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... schon den schwülstigen üppigen Barocco des 17. Jahrhunderts zeigen, so diejenigen in Schaffhausen und St. Gallen. Wo aber die Schweizerbauten als Blockhäuser auftreten, tragen sie überall den ...

Lexikoneintrag zu »Holzarchitektur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 422-429.
Kopfbedeckungen

Kopfbedeckungen [Goetzinger-1885]

Kopfbedeckungen. Die Germanen , ja die Goten und alten Deutschen ... ... . Jahrhunderts durften die geschmückten Mitren nur an grösseren Kirchfesten getragen werden (in titulo et in circulo) , während einfach goldgestickte Mitren ohne Stirnreif (in titulo sine ...

Lexikoneintrag zu »Kopfbedeckungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524-526.
Kartäuser-Orden

Kartäuser-Orden [Goetzinger-1885]

Kartäuser-Orden , zählt unter die aus dem Benediktiner-Orden im ... ... hatte auf mehreren hohen Schulen Frankreichs den Studien obgelegen, war dann Kanoniker von St. Kunibert in Köln und später Domherr und Kanzler des Domkapitels in Rheims ...

Lexikoneintrag zu »Kartäuser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 483-484.
Collegia Musica

Collegia Musica [Goetzinger-1885]

... . in Zürich 1613, in St. Gallen 1621, Winterthur 1629 gestiftet. Die St. Gallische Gesellschaft hat sich unter dem Namen »Antlitzgesellschaft« bis heute ... ... im Besitze sämtlicher Protokolle und anderer Schriften. Siehe Götzingers Litteraturbeiträge aus St. Gallen. St. Gallen 1870.

Lexikoneintrag zu »Collegia Musica«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 114-115.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon