Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

... augustus, a Deo coronatus, magnus et pacificus imperator, Romanum gubernans imperium, qui et per misericordiam Dei rex Francorum et Langobardorium; später sagte man kürzer imperator ... ... regia majestas in Gebrauch. Ausser dem Titel magnus et pacificus , den Karl sich selber giebt, kamen ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Kanonisches Rechtsbuch

Kanonisches Rechtsbuch [Goetzinger-1885]

Kanonisches Rechtsbuch. In den ersten drei Jahrhunderten bezeichnete Kanon die ... ... vereinigte. Eine solche Sammlung bewerkstelligte Gratian , wahrscheinlich Kamaldulenser -Mönch im Kloster St. Felix zu Bologna, um die Mitte des 12. Jahrhunderts; sie trägt meist ...

Lexikoneintrag zu »Kanonisches Rechtsbuch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 475-477.
Ritterorden, geistliche

Ritterorden, geistliche [Goetzinger-1885]

... und Maltheserritter genannt, Johannitae, Fratres hospitales St. Johannis, Milites hospitales St. Johannis Hierosolymitani, Hospitalarii. Die Stiftung dieses Ordens knüpft sich an ... ... Gerhard als Prokurator vor. Bald nach diesem Ereignisse gaben sich die Hospitäler von St. Johann, ohne sich ihrer ursprünglichen ...

Lexikoneintrag zu »Ritterorden, geistliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 858-863.
Hexen und Hexenprozesse

Hexen und Hexenprozesse [Goetzinger-1885]

Hexen und Hexenprozesse. Das Wort Hexe ist ahd. hagazussa ... ... Teil unechte Konzilienbeschlüsse des 4. Jahrhunderts sowie die dem Augustin zugeschriebene Schrift de spiritu et anima gaben die Grundlage für neue kirchliche Bestimmungen, welche, von der weltlichen ...

Lexikoneintrag zu »Hexen und Hexenprozesse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 407-410.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

... Orthographie, die er 93jährig zu ihrem Gebrauch exzerpierte, zugleich Buchbinder und Musterbände. St. Benedikts Regel setzt die Existenz einer Bibliothek im Kloster voraus, aus ... ... in einigen alten Benediktinerklöstern im 13. Jahrhundert so gut wie ausgestorben, so in St. Gallen und Murbach. Die Bettelorden verlegten sich mehr ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Cluniacenser Kongregation

Cluniacenser Kongregation [Goetzinger-1885]

... allen seinen Klöstern die Hirschauer Regel ein. Derselben Richtung gehörte St. Blasien im Schwarzwalde an. Hier wurde Hartmann, früher Propst von St. Nicola bei Passau, ... ... Blasien führte, und bald wurden ihm auch St. Lambert in Steiermark, Kempten, St. Ulrich und Afra in Augsburg anvertraut. ...

Lexikoneintrag zu »Cluniacenser Kongregation«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 112-114.
Faustrecht und Fehderecht

Faustrecht und Fehderecht [Goetzinger-1885]

Faustrecht und Fehderecht. Ein Fehderecht kennt schon das altgermanische ... ... . Jahrh. sagte ein römischer Kardinal von Deutschland: Germania tota unum latrocinium est, et ille inter nobiles gloriosior, qui rapacior: Ganz Deutschland ist ein einziges Räubernest ...

Lexikoneintrag zu »Faustrecht und Fehderecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 183-185.
Elend und Elenden-Herberge

Elend und Elenden-Herberge [Goetzinger-1885]

Elend und Elenden-Herberge. Das Elend , mhd. das ... ... Land baute, so baute man das Elend , wie z.B. das Wallfahrtslied nach St. Jacob von Comp. beginnt: wer das elent bawen wel , ...

Lexikoneintrag zu »Elend und Elenden-Herberge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 149-150.
Personen- und Familiennamen

Personen- und Familiennamen [Goetzinger-1885]

Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den Germanen ... ... der zweite Teil der Wortzusammensetzung wurde zur Andeutung der Verwandtschaft gebraucht, z.B. in St. Gallischen Urkunden die Brüder Erinpert und Amalpert; Tiutulf, Merolf und ...

Lexikoneintrag zu »Personen- und Familiennamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 763-768.
Epistolae obscurorum virorum

Epistolae obscurorum virorum [Goetzinger-1885]

Epistolae obscurorum virorum. Sie sind hervorgegangen aus dem langjährigen Streite Reuchlins ... ... die der Empfänger im Jahr 1514 unter dem Titel Clarorum virorum Epistolae hebraicae, graecae et latinae ad Jo. Reuchlinum herausgegeben hatte, damit man sehe, wie alle ...

Lexikoneintrag zu »Epistolae obscurorum virorum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 154-155.
Glücksrad und Kugel des Glücks

Glücksrad und Kugel des Glücks [Goetzinger-1885]

Fig. 59. Glücksrad aus einer Schrift Huttens. ... ... denne , den ich wol erkenne: » est rota fortunae variabilis ut rota lunae: crescit, decrescit , in eodem sistere nescit. « ...

Lexikoneintrag zu »Glücksrad und Kugel des Glücks«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 300-301.
Dominikaner- oder Prediger-Orden

Dominikaner- oder Prediger-Orden [Goetzinger-1885]

... von dem Pariser Kloster im Hause von St. Jacob erhielt der Orden den in Frankreich verbreiteten Namen Jakobiner. ... ... den Dominikanern einen dritten Orden , Tertiarier, auch Orden de poenitentia St. Dominici. Der Grundsatz der evangelischen Armut, der bei dem Gründer ...

Lexikoneintrag zu »Dominikaner- oder Prediger-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 120-122.
Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer

Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer [Goetzinger-1885]

Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer. Offene Feuer haben sich ... ... aufgehängt. Sebastian Franck erzählt im Weltbuch von den Franken: »An St. Johans tag machen sy ein Sinetfeuer, tragen auch disen tag sundere kräntz auf ...

Lexikoneintrag zu »Feuer, Oster-, Johannis- und Notfeuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 201-202.
Einführung/Vorwort zur zweiten Auflage

Einführung/Vorwort zur zweiten Auflage [Goetzinger-1885]

Vorwort zur zweiten Auflage Was diese zweite Auflage vor der ersten auszeichnet, ... ... und wie schöne Inseln und unbekannte Flecke hie und da zu finden!« St. Gallen , im November 1884. Der Verfasser.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Vorwort zur zweiten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. VII7-IX9.
Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage

Einführung/Aus dem Vorwort zur ersten Auflage [Goetzinger-1885]

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. »Das ›Reallexikon deutscher Altertümer‹ ... ... , deren Geduld und Aufmerksamkeit ich in hohem Masse in Anspruch nehmen durfte. St. Gallen , Oktober 1882. Dr. Ernst Götzinger.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Aus dem Vorwort zur ersten Auflage. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. III3-VII7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 141 - 155