Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. ... ... alle so umfassend angelegt worden sein, wie dies in St. Gallen der Fall war. An den meisten Orten begnügte man ... ... . Eine Domherrn-Kurie aus dem 13. Jahrhundert ist die Curia St. Aegidii zu Naumburg, ferner die ...

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Birgittenorden

Birgittenorden [Goetzinger-1885]

Birgittenorden , Orden von St. Salvator, Erlöserorden heisst ein von der hl. Birgitta, einer schwedischen Edeln ... ... sich Zeichen des Verfalls, die meisten Klöster unterlagen der Reformation. Hammerich , St. Birgitta, aus dem Dänischen von Michelsen übersetzt. Gotha 1876.

Lexikoneintrag zu »Birgittenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 75-76.
Aschermittwoch

Aschermittwoch [Goetzinger-1885]

Aschermittwoch , dies cineris et cilicii , der erste Tag der 40 tägigen Fasten vor Ostern. ... ... mit den Worten auf das Haupt gestreut: Memento homo, quia pulvis es et in pulverem reverteris. Anfangs war die Ceremonie nur den zur Kirchenbusse Verurteilten ...

Lexikoneintrag zu »Aschermittwoch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38.
Magdalenerinnen

Magdalenerinnen [Goetzinger-1885]

Magdalenerinnen , auch Magdalenennonnen, Schwestern von der Busse der St. Magdalena, weisse Frauen genannt, heisst ein um 1200 in Deutschland gestifteter Orden , welcher sich der Besserung gefallener Mädchen widmete, später jedoch auch unbescholtene Jungfrauen aufnahm. Er verbreitete sich namentlich in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Magdalenerinnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594.
Gotischer Baustil

Gotischer Baustil [Goetzinger-1885]

... der Regel diejenige der Maria präsentiert. Fig. 71. Brautthor zu St. Sebald (Kunsthist. Bilderbogen). ... ... unter Abt Suger an der Abteikirche zu St. Denis ein neuer Chorbau, an welchem zum erstenmal der vollendete ... ... dem höchst anmutigen Turm, an die Nürnberger Kirchen St. Sebald und St. Lorenz (1439). Das gewaltigste Denkmal des ...

Lexikoneintrag zu »Gotischer Baustil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 302-322.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

... ähnlich wie die Triforien im Innern hinziehen. Fig. 151. St. Aposteln zu Köln (Kunsthistorische Bilderbogen ... ... Chorpartie fand im Laufe des 12. Jahrhunderts an St. Aposteln und Gross St. Martin eine weitere Ausbildung; bei letzterer ... ... vier schlanke Türmchen vortreten. Das Gepräge des Übergangsstiles zeigt St. Gereon (1212–1227). In der weitern ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Hahn auf dem Glockenturme

Hahn auf dem Glockenturme [Goetzinger-1885]

Hahn auf dem Glockenturme kommt schon im 10. Jahrh. zu St. Gallen vor, er erinnert an die Wachsamkeit in Beobachtung der kanonischen Stunden. Vor Erfindung der Uhren richtete man sich mit dem Anfange des Frühgottesdienstes nach dem Hahnenschrei. Statt des Hahnes erschienen auf ...

Lexikoneintrag zu »Hahn auf dem Glockenturme«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353.
Johannesminne oder Johannessegen

Johannesminne oder Johannessegen [Goetzinger-1885]

Johannesminne oder Johannessegen heisst ein vom Priester im katholischen Deutschland geweihter Wein , den jener am Tage St. Johannis Evangelistae, 27. Dezember, am Altare der Gemeinde mit den Worten reicht: bibe amorem Sancti Johannis in nomine patris etc ...

Lexikoneintrag zu »Johannesminne oder Johannessegen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457-458.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... unterliegenden Beglaubigung. Neben der Gesangskunst wurde auch die Instrumentalmusik in St. Gallen eifrig betrieben. Das rauhe Klima begünstigte die Entwickelung der Gesangsorgane nicht ... ... Tönen der Skala von c bis a in regelmässiger Folge anfingen: Ut fiel auf c, re auf d, ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

... zumeist »am grossen Pferdetag« statt, am St. Stefanstag, wie denn überhaupt St. Stefan der grösste Pferdeheilige ist. Ihm kommt der heilige Georg ... ... Pferd und zeigte sich dem Volke, das ihm jubelnd den Titel » Consul et Augustus « entgegenrief. Für Edle war das Zufussegehen für höchst ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

... heil. drei Könige, der heil. St. Johann und Paulus als sogen. Wetterherrn. 5) Stunden ... ... wo sie eingeführt waren, gern in vorhandene Türme hängte. Im St. Gallischen Klosterplane sind westlich von der Kirche, in einiger Entfernung von dem ... ... venit in nomine Domini, Jesus Nazarenus; Gloria spiritui sancto; Gloria patri, filio et spiritui sancto; Maria, Gottes ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

... unter Abt Gozbert (816 bis 837) hergestellten St. Gallischen Klosterplan die Klostergärten dargestellt, nämlich der Obstgarten , der zugleich ... ... erst André Lenôtre , 1613–1700, welcher die Gärten von Versailles, Chantilly, St.-Cloud, in den Tuilerien, zu Fontainebleau und St. Germain ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Glosse

Glosse [Goetzinger-1885]

... 4. Jahrhunderts mit 21, die Canones apostolorum et conciliorum mit 16 und das Liber pastoralis mit 17 deutsch-glossierten ... ... . Von Interlinearversionen ; sind zwei Denkmäler erhalten, die Benediktiner-Regel aus St. Gallen, die einem apokryphischen Mönche Kero zugeschrieben wird, ... ... Keronischen und die Salomonischen Glossen , beide aus St. Gallen stammend. Das jüngste Glossar dieser Gattung ist ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 299.
Dichter

Dichter [Goetzinger-1885]

... des Jacobus Locher Philomsus , Strassburg 1498 (Ex. im Besitz der St. Galler Stiftsbibliothek) darstellt; die erste freiere Darstellung des Dichters, die man kennt, findet sich in desselben Lochers berühmter Streitschrift Comparatio Mulae et Musae , Nürnberg 1506; Der Dichter ist als junger Mann in der ...

Lexikoneintrag zu »Dichter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116-118.
Karlssage

Karlssage [Goetzinger-1885]

... den Aufzeichnungen, die der namenlose Mönch von St. Gallen, Monachus Sangallensis , auf Befehl Karls des Dicken verfasst hat; ... ... britischen Grenzbezirk. Als Hauptquelle der französisch-karolingischen Dichtungen gilt die Vita Caroli magni et Rolandi des Turpin, welche dem 11. Jahrhundert angehört; als bedeutendste Dichtung ...

Lexikoneintrag zu »Karlssage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 481-482.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

Volksbücher heisst man, wie es scheint, erst seit der Zeit ... ... Volksbuch um unter dem Titel: Collationes quas dicuntur fecisse mutuo rex Salomon sapientissimus et Marcolphus facie deformis et turpissimus, tamen, ut fertur, eloquentissimus. 12. Griseldis , »Diss ist ain epistel Francisci ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

... Schulen hervorgegangen, der Domschule und den Klosterschulen zu St. Genevière und St. Victor. Der Ruf der grossen Lehrer, die hier im 12. ... ... zuerst das Verhältnis zwischen dem Kanzler und der universitas magistrorum et scolarium. Allmählich erhielten die lockern ... ... Jahrhundert kam zu der älteren Rehtsschule eine universitas philosophorum et medicorum , oder zusammen artistarum hinzu; die ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.
Miniaturmalerei

Miniaturmalerei [Goetzinger-1885]

... Manuskripte besitzt die Bibliothek des ehemaligen Klosters zu St. Gallen (siehe Rahn: Das Psalterium Aureum von St. Gallen 1878). In den noch zahlreich erhaltenen Werken der späteren ... ... die Bibliotheken zu Laon, Stuttgart, München, St. Gallen und Paris. In den Ländern Nordeuropas datieren ...

Lexikoneintrag zu »Miniaturmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647-656.
Tagesbezeichnung

Tagesbezeichnung [Goetzinger-1885]

... . Marcellus (16), St. Anton eremita (17), St. Prisca (18), St. Fabianus et Sebastianus (20), St. Agnes (21), ... ... St Timotheus (24), St. Pauli conversio (15), St. Polycarpus (26). Der ...

Lexikoneintrag zu »Tagesbezeichnung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 961-962.
Geschichtschreibung

Geschichtschreibung [Goetzinger-1885]

... Fortsetzer von Ottos Chronik, Otto von St. Blasien. Den Geschichtschreibern der Hohenstaufen stellten sich nicht unwürdig ... ... sind Joachim von Watt, Geschichte der Abte des Klosters St. Gallen; Johannes Stumpf, Beschreibung der Eidgenossenschaft; Bullinger, Reformationsgeschichte und Aegidius ... ... Werk ist des Johann Sleidanus (1506–1566) Buch de Statte religionis et reipublicae Carolo V. imperatore. ...

Lexikoneintrag zu »Geschichtschreibung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 278-288.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon