Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Feste, christliche oder Feiertage

Feste, christliche oder Feiertage [Goetzinger-1885]

... das Fest allgemein vor als eine consuetudo antiqua et laudabilis. 7) Mariä Heimsuchung , 2. Juli, Festum Visitationis ... ... . 4. Fest der Lanze und der Nägel Christi, Festum Lanceae et Clavorum , 16. April, auf Bitte Kaiser Karls ... ... Beschribung des Papstumbs. Ausgabe von Götzinger. St. Gallen, 1866, Bd. I, S. 51 ...

Lexikoneintrag zu »Feste, christliche oder Feiertage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 194-198.
Formelsammlungen und Formelbücher

Formelsammlungen und Formelbücher [Goetzinger-1885]

... St. Gallen verfasste Sammlungen an, darunter diejenige des Iso , eines St. Galler Monches, gest. 871, und das Formelbuch des Bischofes ... ... instrumentorum, Formularium diversorum contractuum, Rhetorica pro conficiendis epistolis accommodata, Speculum notariorum, tabelliarum et scribarum etc. , manches darunter auch ins ...

Lexikoneintrag zu »Formelsammlungen und Formelbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 207-208.
Abt

Abt [Goetzinger-1885]

... qualis debeat esse abbas , in dessen St. Gallischer Interlinearversion (Hattemer, St. Gallische Denkmale, I, 36) der Name abbas unübersetzt ... ... Reichsfürstenstand, wie die Äbte von Fulda, Kempten, St. Emmeran in Regensburg, St. Gallen, Einsiedeln, die Äbtissinnen zu Gandersheim, ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 2-3.
Adel

Adel [Goetzinger-1885]

Adel , altd. das adal , mhd. das, selten der ... ... als historisch angenommen, schon von Tacitus in der Germania 25 erwähnt (super ingenuos et nobiles). Eine mythische Abstammung und Erklärung des Adels, wie sie das Rigsmal ...

Lexikoneintrag zu »Adel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 6-12.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... Boden wurde Meissen angelegt. Unter den Ottonen kamen hinzu Magdeburg, Halberstadt, St. Gallen, Gorze; Bischöfe befestigten die Sitze Worms, Lüttich, Paderborn, ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

Epos ist wie für die übrigen indogermanischen Litteraturen, so auch für ... ... in solchen, in welchen der Geist Karl d. Gr. noch fortlebte, wie in St. Gallen, die alte Volkssage noch überaus lebendig war, zeigt das Lied ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

Tanz war, je weiter zurück in das Altertum man ihn verfolgt, ... ... für die Bewirtung der Maifrauen, d.h. eben der ersteigerten Mädchen verwendet. In St. Goar aber geschah die Versteigerung auf dem Rathause und der Erlös floss ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Ofen

Ofen [Goetzinger-1885]

Ofen. Er entsteht aus dem uralten steinernen Herde, welcher der heilige ... ... Kamin, die slavischen und germanischen Länder dem Ofen huldigen. Im Baurisse des Klosters St. Gallen aus dem 9. Jahrhundert, siehe den Artikel Klosteranlagen , sind ...

Lexikoneintrag zu »Ofen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 740-741.
Bier

Bier [Goetzinger-1885]

Bier , ahd. das pier, peor , mhd bier , ... ... , natürlich in grösseren Quantitäten. Bischof Salomon von Konstanz prahlte, er habe in St. Gallen eine Darre , auf welcher man auf einmal 100 Malter Malz dörren ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 72-73.
Krîe

Krîe [Goetzinger-1885]

Krîe , Feldgeschrei. Wildes Schlachtgeschrei wird bei vielen alten Völkern erwähnt, ... ... die auch in deutschen Gedichten erwähnt wird, ist Mon joye oder Mon joye St. Denis ! Auch bei den Turnieren wurde die krîe angewandt. Die ...

Lexikoneintrag zu »Krîe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533.
Wodan

Wodan [Goetzinger-1885]

... in der Gegend von Tours Hugo Kapet, an anderen Orten St. Hubert und St. Eustachius. Selbst der König der Tafelrunde, Artus, ... ... in der Mark Erntefeste und zündet Freudenfeuer an. In Süddeutschland zeigt sich St. Martin zur Weihnachtszeit in der Rolle des Knecht Ruprecht als Pelzmärtel. Endlich hat auch St. Nikolaus , der kinderfreundliche Bischof ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1088-1095.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen Spiel einer oder ... ... aus den Festliturgien. Das bedeutendste dieser Stücke ist der Ludus paschalis de adventu et interitu Antichristi; andere heissen Ludus in resurrectione Domini; deutsche Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Kreuz

Kreuz [Goetzinger-1885]

Kreuz als Merk- und Schriftzeichen, wie als Verzierungsmittel kommt bei vielen ... ... und das deutsche Kreuz; beim lateinischen Kreuz wird die Formel In nomine patris et filii et spiritus sancti, amen oder eine ähnliche gesprochen und dazu mit der flachen rechten ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 528-530.
Lanze

Lanze [Goetzinger-1885]

Lanze. Wie die Keule als älteste Schlagwaffe, so ist die ... ... speoz, spioz , nord. spiot , agls. spietu. Gleichbedeutend ist Lanze, it. lancia , sp. lanza. Speer und Lanze verdrängen bei den ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570-571.
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

Engel sind nach der Ansicht der Hebräer höhere, von Gottgeschaffene Wesen, ... ... es ihrer, 4, die katholische Kirche anerkennt als heilige bloss 3, nämlich: St. Michael erscheint in seinen drei Ämtern, als Anführer der himmlischen Heerscharen beim ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Wagen

Wagen [Goetzinger-1885]

Wagen erscheinen als vierrädrige Wagenkarren schon in der Merowingerzeit, da die ... ... wurde schon zur Errichtung von Mietkutschen geschritten, welche nach ihrem Standort, dem Hôtel St. Fiacre, den Namen Fiacre erhielten. In Deutschland war es der verschiedene ...

Lexikoneintrag zu »Wagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1060-1061.
Georg

Georg [Goetzinger-1885]

... für sie. Die Akten seines Martyriums sind falsch und es scheint, dass St. Georg aus dem persischen Mithras, dem ersten Lichtgeist des Ormuzd entstanden ist ... ... Innungen und Korporationen, z.B. des Hosenbandordens, des schwäbischen Ritterbundes vom St. Georgen Schild , ist der heil. Georg im Mittelalter ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 273-274.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... hat bezug, was der »Mönch von St. Gallen« von fränkischer Tracht berichtet, wenn er sagt: »Die Tracht ... ... in Seide gehüllt und mit dem Diadem gekrönt. Dasselbe bekräftigen die Jahrbücher von St. Bertin, die Karl auf der Synode zu Pontion am 21. Juni ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... vielfach ältere, epische und mythische Züge in sich aufnimmt. Nach Vadian herrscht in St. Gallen ouch ein schoen und wolgezogene frouwenzucht, mit schoenem und souberm wandel ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

Narren. Name und Begriff des Narren, ahd. narro , mhd ... ... Opitzischen Geschmackes geht diese Litteratur, die durchaus volkstümlich war, aus; einzig Abraham a St. Clara hat noch einen nicht unglücklichen Nachtisch geliefert in seinem Centifolium stultorum ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon