Suchergebnisse (155 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der ... ... sie ist sogar bei den Scholastikern selbst vertreten, durch Bernhard von Clairveaux, Hugo von St. Viktor und Albertus Magnus, aber in dem Gewande der lateinischen Sprache; in ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Zauber

Zauber [Goetzinger-1885]

Zauber. Zauber, ahd. zoupar , mhd. das und der ... ... und nähe, das über den Verzauberten geworfen werde; ein solches Hemd, im Mittelalter St. Georgenhemde geheissen, löst nicht nur den Zauber, es macht auch fest und ...

Lexikoneintrag zu »Zauber«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1099-1100.
Hymnen

Hymnen [Goetzinger-1885]

... und Alkuin, Rabanus Maurus , die St. Galler Notker der Stammler, Tutilo und Ratpert, Walafrid Strabo ... ... von Clügny, Petrus Damiani, Fulbert von Chartres, Bernhard von Clairveaux, Adam von St. Viktor, Thomas von Aquino, Bonaventura, Thomas von Celano; von dem ...

Lexikoneintrag zu »Hymnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 442-443.
Drache

Drache [Goetzinger-1885]

Drache. Während in der christlichen Ansicht der Begriff böser und teuflischer ... ... der verpestete Atem. Der Drache erscheint in der Legende des hl. Julian, St. Romanus, Marcellus, St. Georg und als Attribut ausserdem beim Erzengel Michael und sehr vielen andern ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124-125.
Messer

Messer [Goetzinger-1885]

Messer , auch Gnippe, kneif, kneip. Die Sitte, neben ... ... Speisen kommen in schriftlichen Nachrichten auch schon früh vor, ebenso auf Bildern. Schon die St. Galler Mönche erwähnen kleiner Tischmesserchen. Tischmesser und Gabeln für den Gebrauch jedes ...

Lexikoneintrag zu »Messer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Malerei

Malerei [Goetzinger-1885]

... bedeutende Anzahl hierhergehöriger Bilder sieht man in den Hauptkirchen Nürnbergs St. Sebald und St. Laurenz. Die spätern Werke machen sich durch ein ... ... im Jahre 1528. Dazu Fig. 90, der Dürersche Holzschnitt St. Michael mit dem Drachen (Kunsthist. Bilderbogen). Ihm ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 598-626.
Plastik

Plastik [Goetzinger-1885]

... Werk dieser Zeit ist das Taufbecken in St. Bartholémy zu Lüttich, welches gegen 1112 durch Lambert Patras von ... ... Phantastik die Chornische an der Kirche zu Schöngrabern in Niederösterreich und die Façaden von St. Stephan in Wien. Welche Anhänglichkeit man auch immer in den verschiedensten ...

Lexikoneintrag zu »Plastik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783-804.
Predigt

Predigt [Goetzinger-1885]

Predigt , deutsche. Eine eigentliche Predigt in der Form einer Rede geistlichen ... ... für diesen Zweck verfasste katechetische Handbücher auf uns gekommen, z.B. aus Weissenburg und St. Gallen, welche das Vaterunser, das apostolische Glaubensbekenntnis , den Hymnus Zachariä ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 808-811.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d. ... ... , wieder eine solche auf Befehl Karl's des Kahlen Husward und zuletzt der St. Galler Notker der Stammler , gestorben 912, und in Versen Erchempert , ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Brunnen

Brunnen [Goetzinger-1885]

Fig. 40. Fischmarktsbrunnen in Basel. Brunnen ... ... oder ganze Gruppen den Brunnen zieren, sind Bilder von Kirchenheiligen, namentlich Maria, sodann St. Michael und St. Georg . Dazu kommen Helden der historischen Zeit und Allegorien . ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89-91.
Brevier

Brevier [Goetzinger-1885]

Brevier , breviarium , d.h. wahrscheinlich eine kurz zusammengedrängte und in liturgischen Abkürzungen geordnete Sammlung von Gebeten, heisst die Sammlung der Gebete und Lesungen, ... ... B. Mariae, defunctorum, psalmi graduales, psalmi poenitentiales, ordo commendationis animae, benedictio mensae et itinerarium clericorum.

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83-84.
Erzguss

Erzguss [Goetzinger-1885]

Erzguss. Sein künstlerischer Betrieb geht in Deutschland nicht hinter die Karolinger ... ... Thüren zu schmücken. Unter den Erzgiessern am königlichen Hofe befand sich ein Mönch aus St. Gallen, Namens Tanko, mit dem ein fremder Meister, der in aller Metall ...

Lexikoneintrag zu »Erzguss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 160-161.
Geissler

Geissler [Goetzinger-1885]

Geissler , Geisselbrüder, Kreuzbrüder, Büsser, Flagellantes, Flagellarii u.a. ... ... auf eine Marmortafel geschrieben, durch einen Engel herabgebracht und auf den Altar St. Peters zu Jerusalem niedergelegt worden sein sollte. Er enthielt die Aufforderung zur Geisselfahrt ...

Lexikoneintrag zu »Geissler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262-265.
Sibyllen

Sibyllen [Goetzinger-1885]

Sibyllen. Bei den Alten waren Sibyllen weissagende mit dem Apollokultus im ... ... Vision kund. Dieselbe ereignete sich in dem Gemach des Augustus, wo jetzt die Kirche St. Maria in Capitolio ist. Auf den Grund solcher sagenhafter Voraussetzungen sah sich ...

Lexikoneintrag zu »Sibyllen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 921-922.
Akademie

Akademie [Goetzinger-1885]

Akademie als gelehrte Gesellschaft ist ein Kind der italienischen Renaissance. Der ... ... zahlreiche Collegia Musica , in der Schweiz (auch in Deutschland?), Zürich 1613, St. Gallen 1621, Winterthur 1629, ferner gelehrte Gesellschaften im weiteren Sinne, z.B ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13.
Facetiae

Facetiae [Goetzinger-1885]

Facetiae. Sammlungen kurzer, witziger Einfälle, Stichelreden in ... ... übersetzt. Sie bilden die Grundlage von Kirchhofs Wendunmut; sodann sind erwähnenswert die Joci et Sales mire festivi des Othomar Luscinius, die Facetiae des Nicodemus Frischlin, 1547–1590; die Jocorum et seriorum libri duo des Otto Melander, zuerst 1600 erschienen.

Lexikoneintrag zu »Facetiae«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 168.
Münzwesen

Münzwesen [Goetzinger-1885]

... in Lothringen Cambrai, Verdun, Metz, St. Dié, Lüttich, Brüssel, Löwen, Nivelles, Dendermonde, Valenciennes, Antwerpen; ... ... Silbermünze sowie deren gegenseitiges Wertverhältnis bestimmten. Sie beschlossen, Gulden zu münzen mit dem St. Johannisbilde, 23karätig, 66 Stück auf die Mark im Gewicht; doch soll ...

Lexikoneintrag zu »Münzwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667-674.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

Heerwesen. In ältester Zeit ist das Heer der Germanen ... ... , Freising, Prüm, Hersfeld, Ellwangen 40; Kempten 30; Speier, Toul, Seben, St. Gallen und Murbach 20; Gambrai 12; von Augsburg, Trier, Verdun, Eichstädt ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

... ; Klant , tragen Wachsstöcke und sagen, St. Niklaus habe ihnen aus dem Gefängnis geholfen, betteln für ein Opfer ... ... die sagen, sie hätten der Sünde gefrönt und wollten sich bekehren, bitten um St. Maria Magdalena willen um ein Almosen; Bille , Weibsbilder, die sich ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Reliquien

Reliquien [Goetzinger-1885]

Reliquien der Heiligen als Gegenstände gläubiger Verehrung sind zur Zeit der Christenverfolgungen ... ... Attribut der heil. Margarethe, eine Fahne , mit Perlen durchstickt, für St. Moritz und St. Gregor, eine thönerne Lampe der heil. Elisabeth, ein geflügelter ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 828-830.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon