Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Familie

Familie [Goetzinger-1885]

Familie. Zu unterscheiden sind die Familie im engeren Sinne, das Haus , und die Familie im weiteren Sinne, das Geschlecht , die Sippe oder Magschaft. ... ... das römische Recht Einfluss auf die deutsche Rechtsanschauung von der Familie. Gierke , Genossenschaft I, § 3.

Lexikoneintrag zu »Familie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172-173.
Brevier

Brevier [Goetzinger-1885]

Brevier , breviarium , d.h. wahrscheinlich eine kurz zusammengedrängte ... ... Aufforderung in der Psalmstelle 119, 164: »Ich lobe dich des Tages siebenmal«, und v. 62: »Zu Mitternacht stehe ich auf, dir zu danken« zu erblicken ...

Lexikoneintrag zu »Brevier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83-84.
Aussatz

Aussatz [Goetzinger-1885]

Aussatz , die bekannte, aus dem Orient stammende Krankheit heisst: ahd. ... ... die Verfügung über Hab und Gut, daher der Name mhd. uzsetze , d.i. der Ausgesetzte, lat. projiciendus oder projectus , auch auswärtig, ackersiech ...

Lexikoneintrag zu »Aussatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 41-42.
Beichte

Beichte [Goetzinger-1885]

Beichte , von ahd, bijehan , bekennen, mhd. die bîht ... ... für Alle ein Beichtformular gemeinsam gesprochen wurde; die vielen althochdeutschen Beichtformeln (u.a. abgedruckt bei Müllenhoff u. Scherer , Denkmäler deutscher Poesie und Prosa) zeigen ...

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 54-55.
Pfarrer

Pfarrer [Goetzinger-1885]

Pfarrer. Das Wort ist eine Ableitung von »die Pfarre, Pfarrei«, ... ... Bischof städtische Presbyter gesetzt wurden. Der Name dieser Kleriker war presbyter , z. T. mit dem Zusatze parochianus oder parochialis; als Vorsteher einer Gemeinde, ...

Lexikoneintrag zu »Pfarrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 772-773.
Annalen

Annalen [Goetzinger-1885]

Annalen heisst eine wichtige Gattung mittelalterlicher, lateinisch geschriebener Geschichtsquellen; es sind ... ... Königlichen Hofe entstanden sind, und lokale Klosterannalen. Zu den ersteren gehören die Annalen von S. Amand, Annales Mosellani , die Lorscher Annalen, die Annalen Einhards, deren ...

Lexikoneintrag zu »Annalen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 24.
Markgraf

Markgraf [Goetzinger-1885]

Markgraf. Karl der Grosse war es, der denjenigen Grenzbezirken ... ... Landeshoheit günstiger als jene. »Es waren«, sagt Waitz , Verf.-Gesch., VII., S. 93, »ausgedehntere Gebiete, an Umfang den gewöhnlichen Grafschaften weit überlegen; als ...

Lexikoneintrag zu »Markgraf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 636-637.
Akademie

Akademie [Goetzinger-1885]

Akademie als gelehrte Gesellschaft ist ein Kind der italienischen Renaissance. Der ... ... berühmteste dieser Akademien ist die 1582 zu Florenz gestiftete Academia della crusca , d.i. die Grüsch- oder Kleien-Akademie, weil sie die Kleie der Sprache von ...

Lexikoneintrag zu »Akademie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 13.
Ciborium

Ciborium [Goetzinger-1885]

Fig. 44. Ciborium. Ciborium heisst sowohl der Altarbaldachin als das von ihm herabhängende Gefäss zur Aufbewahrung der Eucharistie; je nach seiner ... ... Architektur gekrönt. Otte , Handbuch Abschn. 45. Siehe Fig. 44, aus Seemann's hist. Bilderbogen.

Lexikoneintrag zu »Ciborium«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 107-109.
Kerbholz

Kerbholz [Goetzinger-1885]

Kerbholz oder Kerbe , auch die Beile genannt, ist das alte Mittel zum Zählen und Rechnen, die alte Rechentafel, ein später Nachkomme des uralten Runenstabes ... ... , das Brot im Spiegel schweizerdeutscher Volkssprache und Sitte, Leipzig, 1868, S. 48.

Lexikoneintrag zu »Kerbholz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491-492.
Fegfeuer

Fegfeuer [Goetzinger-1885]

Fegfeuer , mhd. vegeviur, Purgatorium, Ignis purgatorius ist ursprünglich eine ... ... tagwerk, damit er dester ee firabend haben mög, ussrichten. Kessler , Sabbata, I , 93. Auf dem Konzil zu Florenz 1239 wurde die Lehre vom Fegfeuer ...

Lexikoneintrag zu »Fegfeuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188.
Plaphart

Plaphart [Goetzinger-1885]

Plaphart , Plapharter, Plappert, heisst ein ehemaliger ursprünglich ausländischer Dickpfennig, oder ... ... franz. blafard = bleich entstellt, welches seinerseits aus ahd. pleihfaro , d.i. bleichfarben stammen soll; die Münze wäre also, wie der Weisspfennig, von der ...

Lexikoneintrag zu »Plaphart«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 783.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

... zusammen kommen in die Pöse , d.i. in die Herberg, – so wollent sie haben ein Breitfuss ... ... und Flughart , das sind Hüener – und Johanns gnug , d.i. der Wein ; wenn sie denn verschechent werdent, das ist so ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Du, Duzen

Du, Duzen [Goetzinger-1885]

Du, Duzen. Unter diesem Wort mögen einige Andeutungen über die Art ... ... sie erscheinen zwischen 1680 und 1690, es ist ein Ausfluss des damals beginnenden à la Mode -Stutzertums. Daneben liess man übrigens die älteren Stufen der Höflichkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Du, Duzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 132-134.
Friedhöfe

Friedhöfe [Goetzinger-1885]

Friedhöfe. ahd. frîthof , mhd. vrîthof = der zur ... ... Schutzort geflüchteter Verbrecher, endlich schon im Althochdeutschen Kirchhof, Gottesacker. Das Wort frî t kommt von ahd. frîten = begünstigen, welches hinwiederum mit Friede ...

Lexikoneintrag zu »Friedhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 236-237.
Perrücken

Perrücken [Goetzinger-1885]

Perrücken waren schon in Rom in der späteren Kaiserzeit gebräuchlich; sie verschwinden jedoch – wenigstens im Abendlande – vom Schauplatze, bis sie im ... ... , lassen ihnen güldene Feilspäne darein streuen, auch wohl gar Gold darein flechten«; u.s.w. Nach Weiss , Kostümkunde.

Lexikoneintrag zu »Perrücken«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 762-763.
Pfalzgraf

Pfalzgraf [Goetzinger-1885]

Pfalzgraf , comes palatii , Graf des königlichen Palastes oder der ... ... Aussterben der Karolinger scheint dieses ältere Amt aufgehört zu haben; dagegen werden seit Otto I. neuerdings Pfalzgrafen, comites palatini , in anderer Stellung genannt, deren Bedeutung sehr ...

Lexikoneintrag zu »Pfalzgraf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 772.
Abenteuer

Abenteuer [Goetzinger-1885]

Abenteuer , aus franz. die aventure , welches seinerseits von mittellat. adventura kommt. Dieses französische Wort, welches eine erfundene, wunderbare, den Geist der Romantik atmende ... ... , einen schweizerischen, bremischen, curiösen, dänischen, Dresdener, Leipziger Aventurier. Vgl. Goedeke, I. 511.

Lexikoneintrag zu »Abenteuer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1.
Hofnarren

Hofnarren [Goetzinger-1885]

Hofnarren sind seit dem 15. Jahrhundert mit den Hofpoeten und ... ... fortdauerten. Die berühmtesten Hofnarren sind: Kunz von der Rosen , lustiger Rat Maximilians I. und Klaus Narr oder Klaus von Ranstatt , Hofnarr Kurfürst Friedrichs des ...

Lexikoneintrag zu »Hofnarren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 421-422.
Bittgänge

Bittgänge [Goetzinger-1885]

Bittgänge , Gebetsprozessionen, um geistliche oder leibliche Güter von Gott zu erflehen, kommen schon in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche auf und wurden namentlich von Gregor ... ... Erntewetter, Krieg und Kriegsgefahren abgehalten. Über die Frankfurter Prozessionen siehe Kriegk , Bürgertum I, 363–377.

Lexikoneintrag zu »Bittgänge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 77-78.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon