Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

... Luchs, Nachtigal, Püfel, d.h. Büffel, Purlebaus oder Purlapaus s.v.a. Hurlebus ... ... ; als Moritz von Oranien 1591 Nimwegen aus solch einem A B C beschoss, nannten ihn die Belagerten A B C schütze. Türme empfingen oft Eigennamen: Luginsland ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Heiligenverehrung

Heiligenverehrung [Goetzinger-1885]

... systematisch festzustellen. Man unterscheidet nunmehr Heilige oder Sancti , d.h. solche, die, ohne der Läuterung durch das Fegfeuer ... ... dem Tode in den Himmel kommen; Selige oder Beati , d.h. solche, die erst, nachdem sie einige ... ... Tafel mit den von goldenen Strahlen umgebenen Buchstaben I H S, oder einem in drei Spitzen ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenverehrung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 376-386.
Krönungsinsignien

Krönungsinsignien [Goetzinger-1885]

... ist. 9. Die sogenannte Krone Karl's des Grossen. (S. den Artikel Krone . ) 10. Das Zepter ... ... nie mit zum Krönungsornat. 12. Drei Schwerter von reicher Ausstattung. a ) Das Schwert ... ... von dem arabischen Fürsten Harun-al-Raschid geschenkt erhalten habe. c ) Das dritte Schwert , ...

Lexikoneintrag zu »Krönungsinsignien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 549-553.
Benediktiner-Orden

Benediktiner-Orden [Goetzinger-1885]

... zahlreiche andere Klöster sind Zentralpunkte des geistigen Lebens. Man findet sie u.a. zusammengestellt und beschrieben in den Kirchengeschichten von Rettberg und Friedrich ... ... Im 10. Jahrh. fingen sie an zu verweltlichen; der durch Karl d. Gr. hervorgerufene Bildungseifer ermattete; die ...

Lexikoneintrag zu »Benediktiner-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 60-62.
Kranz, Kranzsingen

Kranz, Kranzsingen [Goetzinger-1885]

... Zier der Wohnung, der Kirchen u.s.w. als des Hauptes dient. Ausser Frauen trugen im ... ... hab ich dir tuon sagen, das krenzlin soltu verloren haben. u.s.w. Hildebrand in Grimm's Wörterb. und Uhland's Schriften, III. 204 ff ...

Lexikoneintrag zu »Kranz, Kranzsingen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 527-528.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

... ein der sogenannten Vierung , d.h. der Durchschneidung von Quer- und Langhaus entsprechendes Quadrat vorlegte. ... ... der Zahl der Geistlichen, der erforderlichen Altäre u.s.w. Während so die östliche Partie, (man legte den ... ... eine mannigfache Verschiedenheit in stumpfen und schlanken Helmen , in Fächerdächern u.s.w. Mit all diesen Gliedern ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Cistercienser-Orden

Cistercienser-Orden [Goetzinger-1885]

... deutsche Cistercienser Klöster stammen von Clairveaux. Dem Cistercienser-Orden gehören u.a. an: Heilsbronn, Eberbach, Loccum, Marienthal, Riddagshausen, Salem, ... ... Zürich, Band XVIII. Heft 2. – R. Dohme , die Kirchen d. Cistercienser- Ordens in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Cistercienser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 109-112.
Markt und Marktplatz

Markt und Marktplatz [Goetzinger-1885]

... , oder ein Schandpfahl , oberdeutsch meist schreiat , d.h. Verrufsstätte, eine Stein- Holz- oder Eisensäule von ansehnlicher Länge ... ... , mit dem der Markt versehen war, waren entweder Stände , d.h. offene Stehplätze samt dazu gehörigen auf dem Marktboden angewiesenen Auffahrt ...

Lexikoneintrag zu »Markt und Marktplatz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 637-640.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

... Frieden zu wahren, sei's selbst, sei's durch gewissenhafte, von ihm eingesetzte Richter. Er ... ... verwirklichte ihn, indem er dem König der Franken am Weihnachtstage 800, d.h. nach damaliger Rechnung am Anfang eines neuen Jahres und Jahrhunderts, ... ... Gliederung. Die Herzogtümer, Grafschaften, Markgrafschaften, Pfalzgrafschaften u.s.w. erhielten den Charakter von Benefizien, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Personen- und Familiennamen

Personen- und Familiennamen [Goetzinger-1885]

... zum Mut, zur Kampfeslust der Germanen : in diesem Sinne erhielt u.a. der Knabe den Namen Eberwin oder ... ... mit dem Kriegswort wig verbunden, das sich u.a. auch in Wigbold, Wigbert, Wichman, ... ... liut , nhd. Leut, in Liutpold, Liutprand, Liutper u.a. Ähnlicher Natur sind Namen, in denen lant und ...

Lexikoneintrag zu »Personen- und Familiennamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 763-768.
Feste, christliche oder Feiertage

Feste, christliche oder Feiertage [Goetzinger-1885]

... Empfängnis , 8. Dezember , Festum Conceptionis Mariae , d.h. die unbefleckte Empfängnis der Maria von ihrer Mutter Anna, nicht ... ... Gesängen, Tänzen , in der Festkleidung, in Aufführungen, Spielen u.s.w. Die Blütezeit für die farbig-weltliche Feier der ...

Lexikoneintrag zu »Feste, christliche oder Feiertage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 194-198.
Burg

Burg [Goetzinger-1885]

... einzelnen Gegenden Westfalens erhalten hat. Unter Karl d. Gr. bestanden noch die meisten fortifikatorischen Anlagen aus Holz und ... ... von den Resten der Pfalzen zu Aachen, Ingelheim und Frankfurt a.M. sind die Wachttürme fast die einzigen Überbleibsel massiver Bauart aus der ... ... Krone handelt. Auch die Königsburgen nahmen unter solchen Umständen zu, z.B. unter Heinrich IV. Die Gesamtmasse ...

Lexikoneintrag zu »Burg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 94-96.
Graf

Graf [Goetzinger-1885]

Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve , etymologisch noch nicht genügend erklärt, s. Waitz, Verf. Gesch. I 3 , 265, ist der regelmässige Vertreter des Königs bei den Franken; er nimmt hier die Stelle der alten Volksfürsten ein ...

Lexikoneintrag zu »Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 339-340.
Bier

Bier [Goetzinger-1885]

Bier , ahd. das pier, peor , mhd bier , ... ... , die biberis = das Trinken, Getränke, ital. bére, bévere , d.i. lat. bibere , trinken. Der ältere deutsche Name ist wahrscheinlich ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 72-73.
Kopf

Kopf [Goetzinger-1885]

Kopf , gewöhnlich aus lat. cupa oder cuppa , Fass, Tonne abgeleitet, von Hildebrand in Grimms Wörterb. mit Schoppen u. mhd. schaf zusammengestellt, ist ein kugel- oder halbkugelförmiges Trinkgefäss mit Fuss ...

Lexikoneintrag zu »Kopf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... D E F G a b c d A B C D E F G a E F G a b c d e B C D E F G a ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Kreuz

Kreuz [Goetzinger-1885]

... oder das blosse ist z.B. bei den Ägyptern ein Sinnbild der strahlenden Sonne, den Buddhisten bedeutet das ... ... einfache dem Bischofe vorgetragen. Nach G. Merz in Herzog 's Real-Encykl. 2. Aufl. Art. Kreuzeszeichen. Vgl. Stockbauer , ...

Lexikoneintrag zu »Kreuz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 528-530.
Tjost

Tjost [Goetzinger-1885]

Tjost , mhd. die und der tjoste, tjust, joste, schuste u. dergl., aus mittelfranz. jouste , von lat. juxta , ist der ritterliche Zweikampf mit dem Speere , gegenüber dem Buhurt oder Reihenkampf. Der Speer ist beim ...

Lexikoneintrag zu »Tjost«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 983.
Messer

Messer [Goetzinger-1885]

Messer , auch Gnippe, kneif, kneip. Die Sitte, neben ... ... zu tragen, geht in die früheste Zeit zurück. Sehr häufig finden sie sich z.B. schon in den merowingischen Gräbern und zwar in der Länge von 10–11 ...

Lexikoneintrag zu »Messer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Ketzer

Ketzer [Goetzinger-1885]

Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. der Reinen, einer seit dem 11. Jahrhundert im Abendlande weitverbreiteten Sekte (siehe den besonderen Artikel). Der Ursprung des Wortes wurde aber früh vergessen und man brachte das ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492-493.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon