Oktaven oder Stanzen, ital. ottave rime, stanza , dieses ... ... bei uns eingeführt, und war anfänglich in der Regel aus Alexandrinern zusammengesetzt, z.B. in der metrischen Übersetzung von Tassos befreitem Jerusalem durch Dietrich von dem Werder, ...
Winde und Weltgegenden in der Kunst. Das Altertum ... ... wo er den Wind und das Meer bedrohte, aber auch bei anderm Unwetter, z.B. als Jonas ins Meer geworfen wurde. Zu einer höhern Auffassung erhebt sich die ...
Lanzelet oder Lanzelot ist der Name des Helden eines höfischen Artusgedichtes ... ... Sage war weit verbreitet, namentlich auch in französischen und deutschen Prosaromanen des 15. u. 16. Jahrhunderts. Vergleiche Bächtold , der Lanzelet des U. v. Z. Frauenfeld, 1870.
Hexen und Hexenprozesse. Das Wort Hexe ist ahd. hagazussa ... ... Federhanns, Claus, Hölderlein, Peterlein, Papperlen, Zucker, Kasperle, Grässle, Hämmerlein, Kreutle u.s.w. zu ihnen gekommen; am Ende hätten sie ihn aber immer an ...
... die Schwertleite, den Hoftag, das Turnier u. dgl., Feste, welche eben die höfische Zeit unter dem Gesamtnamen hôchzît ... ... dabei einer der Brautführer die junge Frau, auf deren Sammetschuhen Wappen , Namen u. dgl. mit Gold und Perlen eingestickt waren, in das Brautgemach ...
Eid, Eideshelfer, Treueid. I. Eid , got. der ... ... kommt nicht in den Gesetzen vor, aber oft in den Liedern, wie z.B. die Sage von Otto mit dem Barte erzählt. Bei dem ...
Cluniacenser Kongregation heisst diejenige Abart des Benediktinerordens, die sich im 10. ... ... als geschlossene Macht trat es erst im 10. Jahrh. an verschiedenen Orten, z.B. in Lothringen, meist durch religiös gesinnte Männer auf, am kräftigsten aber in ...
Faustrecht und Fehderecht. Ein Fehderecht kennt schon das altgermanische ... ... der kleinsten Bagatellsachen wurde oft Fehde angekündigt; ein Herr von Praunheim schickte z.B. der Stadt Frankfurt einen Fehdebrief, weil eine Frankfurterin auf einem Balle seinem ...
Maifest, Maifahrt, Mairitt ist das uralte, am 1. Mai, ... ... sie im Maientau , so gehört auch dieser Ausdruck zum Maifest; in Schwaben z.B. heisst der Mairitt mancherorts Maitauritt. An vielen Orten wurden am Maitage ...
Lehnswesen, Benefizialwesen. Die Entstehung der Benefizien wird von der rechtsgeschichtlichen Forschung ... ... , den sie boten, die Vorteile, die sie gewährten, zu Lehen gegeben, z.B. bei Münzen und Zöllen , Brücken - und Fahrgeldern, Zinsen und Leistungen ...
Epistolae obscurorum virorum. Sie sind hervorgegangen aus dem langjährigen Streite Reuchlins ... ... Briefschreiber sind die Magister und Baccalaurei Genselinus, Caprimulgius, Scherschleiferius, Dollenkopfius, Mistladerius u. dgl., einigemal auch die Kölner Theologen selber. Die Polemik liegt vornehmlich in ...
Brüder vom gemeinsamen Leben , eine Erscheinung der vorreformatorischen Mystik . Ihr ... ... Verbreitung aus den Niederlanden reicht besonders rheinaufwärts bis nach Schwaben. Zu ihnen gehörten Thomas a Kempis, Hermann Busch, Lange, Hegius, Agrikola, Joh. Wessel; auch ...
... das Glücksrad oft als Einfassung der runden Giebelfenster über den Portalen angewandt, z.B. am Münster zu Basel. Aus der bildenden Kunst haben sich dann wiederum die Dichter ähnlich ausgeführte Glücksräder geholt, wie es z.B. im Renner des Hugo von Bamberg heisst: ...
Gesta, Geste, Chanson de Geste. Schon die lateinische Sprache entwickelte ... ... dem nun vorwiegend die geistliche Sphäre in Acta apostolorum, Martyrum, Sanctorum, Conciliorum u. dgl. überlassen wird, während gesta überwiegend die weltliche und im engern ...
Dominikaner- oder Prediger- Orden . Sein Stifter ist Dominikus ... ... des Bürgertums gewesen. Hauptaufgabe jedoch der Predigermönche blieb, die Wahrheit des christlichen Glaubens innerhalb u. ausserhalb der christlichen Kirche durch Widerlegung und Bekämpfung aller Andersdenkenden zu verteidigen und ...
Exhortatio ad plebem christianam heisst eine lateinisch und deutsch abgefasste Anrede des ... ... Glaubensbekenntnis und das Vaterunser selbst zu lernen und ihre Taufpaten zu lehren. Nach Müllenhoff u. Scherer Denkmäler deutscher Poesie und Prosa, verdankt der lateinische Text der ...
Jahreseinteilung und Jahreszeiten. Neben der Einteilung des Jahres in 12 Monate (siehe den Artikel Monatsnamen) läuft eine andere, wohl ursprünglichere Jahreseinteilung in ... ... Chronologie, § 13. Über bildliche Darstellungen der Jahreszeiten vgl. Piper , Mythol. u. Symbolik, II. 313346.
Kapelle, Königliche Kapelle, Kaplan. Kapellen oder Oratorien sind ... ... und waren meist die vertrauten Ratgeber ihres Herrn . Sie besassen eigene Freiheiten, z.B. in Bayern das Recht, mit einem Gefolge von vier bis sechs Personen bei ...
Vorwort zur zweiten Auflage Was diese zweite Auflage vor der ersten auszeichnet, ... ... ich, dem Wunsche eines Rezensenten Folge gebend, die kirchlichen Altertümer ausgiebiger behandelt und z.B. Artikel über die verschiedenen Sakramente und Sakramentalien dem Buche einverleibt; ich sah mich ...
... bearbeitet, aber in schwer zugänglichen Büchern, Zeitschriften u. dergl. mehr oder weniger versteckt sein? Doch dürfte die geschehene Auswahl ... ... herbeigezogen werden müssen, dass manche ältere Quelle durch eine neuere zu ersetzen ist u. dgl., ist mir längst klar geworden. Einige Rezensenten hatten die Freundlichkeit, ...
Buchempfehlung
Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro