... bura, buri, burin, huren, beuern u. dgl., sal und salida , mhd. sal ... ... haims , von griechischen Schriftstellern schon im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt und ausserordentlich verbreitet; seine erste Bedeutung war einfach das ... ... lat. vicus ist ahd. wich , altsächsisch wik , das z.B. in Braunschweig steckt. Das Ziel des Grabens, Pflanzens ...
Athis u. Prophilias heisst ein im Mittelalter vielfach behandelter Novellenstoff: ein Freund liebt des Freundes Gattin, der Freund opfert sich, geht nach Rom und vergilt dort dem Freunde seine Liebe durch Freundestreue. Die Fragmente eines deutschen Gedichtes von unbekanntem Verfasser sind von W. Grimm ...
Göttertempel u. Götterbilder. Tacitus sagt in der ... ... Germanicus gegen die Marsen im Jahre 14 n. Chr. berichtet, es seien die geweihten sowohl als die ... ... 4. Jahrh., sie finden sich meist in den Lebensbeschreibungen der Heidenapostel, u.a. in derjenigen des heil. Gallus, welcher bei Tuggen ...
Alter des Lebens u. alte Leute. Die Gliederung des ... ... . Jahr zurückverlegt, sodass z.B. der Sachse schon im 10. Jahrh. vom 12. Jahr an dem ... ... in Dienstbarkeit. Man hat Nachricht, dass auch bei den Germanen , z.B. den Herulern, Greise aus Erbarmen getötet wurden, namentlich wo Hungersnot mitwirkte ...
... in den Werken Bahn bricht, wie z.B. an den Reliefs am Chor zu Königslutter, wo die ... ... Pflege, namentlich zu kleinen tragbaren Altären oder Schmuckkästchen, Gefässen u. dergl. Minder Günstiges lässt sich von der anspruchsvollen Technik der Goldschmiede ... ... dessen Blöcken das kühn gehandhabte Messer des Bildschnitzers eine Welt von reichen Altarwerken u. dergl. zu gestalten weiss. ...
... der Todesstrafe oder auch selbständig vor. B. Lebens- und Leibesstrafen. I. Die Todesstrafe. Tacitus Germ. ... ... auch Rücksichten auf die Person, deren Stand, Gefährlichkeit u.a. leiteten. Manche dieser Strafen konnten, gleichsam als ... ... in den Steigbügel. In Waldweistümern kommt oft Abhauen des Daumens vor. b) Blenden , sei es bloss eines, sei es ...
Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Auflösung: 632 x 410 Pixel Folgende ... ... Gotischer Baustil Fig. 67 a und b. Rippenprofile.
Heldensage. Die germanische Heldensage teilt mit den Heldensagen aller übrigen arischen ... ... Hand seiner Witwe und mit ihr das Reich zu Lamparten gewonnen hat. B. Nibelungenkreis. Dahin gehören der hörnerne Siegfried, das Waltharilied , das Nibelungenlied ...
Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...
... einheitlicherer Eindruck erzielt wurde. (Fig. 60, 61 u. 65.) Die romanische Baukunst hatte ferner zwischen Schiff und Chor das ... ... Epoche: Verfall und Ausartung, Ende des 14. und 15. Jahrhundert. B. Die Profanbauten. Der Wohlstand der mittelalterlichen Städtebewohner, genährt durch ... ... Nach den kunstgesch. Werken von Lübke, Kugler u. Schnaase. A. H.
... erzählt, eine Kompilation verschiedener Stücke; von mehreren Weltchroniken , z.B. von Rudolf von Ems , ist bloss ein biblischer Anfang fertig gediehen ... ... Lehrbuch Speculum Regum , sodann eine poetische Behandlung der Thaten Friedrich I.; diese Poesie nahm er in sein, ... ... Abt des Klosters Viktring in Kärnthen. Deutsche Chroniken sind z.B. noch die Magdeburger aus ...
Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den ... ... an diese Namen treten, sind i; Sigi, Kuni; iko, ilo izo: Sigiko, Sigilo und Sigizo ... ... beiden Endungen und ihren Ausläufern vermischt, einen überaus reichen Namenschatz hervorgerufen hat. b) Haus - und ...
Graf , ahd. krâvio, grâveo, grâvo , mhd. grâve , etymologisch noch nicht genügend erklärt, s. Waitz, Verf. Gesch. I 3 , 265, ist der regelmässige Vertreter des Königs bei den Franken; er ...
... minder als Wohnung, Nahrung, Kleidung , Recht, Erziehung , Kampfweise u.s.w. ein natürlicher und mit der Entwickelung der Menschen und Völker ... ... deutsche Frauen , 2. Aufl. I, 107 ff. Kriegk , Bürgerleben I, Abschnitt 19: die öffentlichen ...
Schandbilder waren die gebräuchlichsten Begleiter der Schandbriefe , die ungeduldig gewordene ... ... ehrlos. Beliebt waren: Hängen, Rädern, Stäupen , Prangerstehen, Esels- und Sauritt u.s.w., überhaupt Darstellung derjenigen Strafmethoden, die gegen öffentliche Vergehen thatsächlich ausgeführt zu werden ...
Gelegenheitsdichterei , d.i. diejenige Richtung und Art der Dichtkunst, ... ... oder der einzelnen Körperschaft, Gemeinde u. dgl. anhängtist zuerst bei den Humanisten Ita, liens in Aufnahme gekommen. Zwar gab es schon früher an einzelne Personen gerichtete Gedichte, deren z.B. Walther von der Vogelweide ...
... , für Urkunden über Rechtsgeschäfte zwischen Privatleuten, für Schreiben von Beamten, Gerichtsverhandlungen u.s.w. enthielten. Die Herstellung von Urkunden war eine Kunst (ars ... ... in Salzburg entstanden. B. Formelbücher ähnlicher Natur erscheinen nach längerer Pause wieder im 12. Jahrh ... ... auch Rhetorick mit frag und antwurt zegeben, tittel aller ständt, Senndtbrieff, Synonima u. Colores, das alles ...
... ist durch Karl Schmidt, J.p.n. Eine geschichtl. Untersuchung, Freiburg i.B. 1881, als ein seit dem 16. Jahrh. verbreiteter gelehrter ... ... weiss Tacitus schon nichts mehr hiervon; die Sage , z.B. von der Brunhild, hat den Gebrauch ...
... Tonreihe, so wird man finden, dass I u. IV, II u. V, IV u. VII, V. u. u.s.w. immer je 2 ... ... G a E F G a b c d e B C D E F G a b F ...
Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro