Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

Universitäten. I. Gründung. Die Ausbildung der Universitäten, einer ... ... in vier Fakultäten, als Korporation heisst sie universitas studii Pragensis, Viennensis u.s.w., so dass jedes Glied der Universität in beiden vorkommt. ... ... Gürtel, für den Magister mit Barett. Studentenkrawalle richteten sich u.a. gegen das Tragen des Gürtels. ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

... Nibelungenliedes darstellt, worauf Klagereden Etzel 's, Dietrich's und Hildebrand's um die gefallenen Helden folgen. Der ... ... Verse 4675–4702, auf die Untersuchungen Zarncke's (Beiträge u.s.w., 1857) und Dümmler's darf man mit höchster ...

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Minimi fratres

Minimi fratres [Goetzinger-1885]

Minimi fratres , mindeste brüeder, Eremitae Minorum Fratrum S. Francisci de Paula , heisst ein von Franz von Paula gestifteter Mönchsorden. Der Stifter, im Jahre 1416 zu Paula im Neapolitanischen geboren, war bei seiner Geburt dem heiligen Franz von Assisi geweiht und entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Minimi fratres«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656.
Libri feudorum

Libri feudorum [Goetzinger-1885]

Libri feudorum heisst ein in der Lombardei entstandenes Rechtsbuch, das eine ... ... eine Privatarbeit, ist allmählich aus verschiedenen Bestandteilen, dogmatischen Schriften und Kaisergesetzen, einzelnen Rechtsfällen u. dgl. hervorgegangen, welche von den Richtern an den Lehnshöfen zu Cremona, Piacenza ...

Lexikoneintrag zu »Libri feudorum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 589.
Pfeifergericht

Pfeifergericht [Goetzinger-1885]

Pfeifergericht , s. König der Spielleute .

Lexikoneintrag zu »Pfeifergericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773.
Historienbibeln

Historienbibeln [Goetzinger-1885]

Historienbibeln nennt man im Mittelalter beliebte Zusammenstellungen der historischen Erzählungen des Alten ... ... derselben unterscheiden: 1) eine vollständige, prosaische Bearbeitung der historischen Bücher des A.T. nach dem Text der Vulgata, enthaltend den Pentateuch, Josua, Richter, Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Historienbibeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 413.
Collegia Musica

Collegia Musica [Goetzinger-1885]

Collegia Musica heissen musikalische Akademien , die gleichzeitig mit den Sprachgenossenschaften ... ... des 17. Jahrh. auftraten, um gemeinsam Orchestermusik zu üben. Man findet solche Gesellschaften u.a. in Zürich 1613, in St. Gallen 1621, Winterthur 1629 gestiftet. ...

Lexikoneintrag zu »Collegia Musica«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 114-115.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

Volkskrankheiten. I. Der schwarze Tod , gemeiniglich in den ... ... Brandenburg, Schlesien, Augsburg (6. September), Köln (7. September), Frankfurt a.M., Marburg, Göttingen, Eimbeck, Lüneburg u.s.f. In Strassburg war sie schon am 24. August. In ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Bilder, religiöse

Bilder, religiöse [Goetzinger-1885]

... des 2. Jahrh. war geneigt, alle Heilsthaten des N.T. im A.T. vorgebildet zu sehen, ein Gedanke, der dann im ... ... die Kapelle an der einen Langwand mit 20 Geschichten des A.T. und gegenüber mit ebenso vielen des N.T. geschmückt war. Auf ...

Lexikoneintrag zu »Bilder, religiöse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 73-75.
Geschlechterstaat

Geschlechterstaat [Goetzinger-1885]

Geschlechterstaat , d.i. derjenige Staat, in welchem die staatlichen Aufgaben noch nicht vom Staate, sondern von der Familie oder dem Geschlecht erledigt werden, ist für die Germanen die Form des vorgeschichtlichen Staates. Schon zu Cäsars und Tacitus Zeit hatten die Germanen ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechterstaat«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 288.
Gesellenschiessen

Gesellenschiessen [Goetzinger-1885]

Gesellenschiessen , s. Schützenfeste .

Lexikoneintrag zu »Gesellenschiessen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 288.
König der Spielleute

König der Spielleute [Goetzinger-1885]

König der Spielleute u. dgl. Der Vorstand der an einem Hofe angestellten Spielleute und Sänger hiess zuerst in Frankreich und England König, Roy des Menestrels , König der Geiger, Roi des violons; danach nannte man ihn in Deutschland den Spielerkönig, Spielgraf, ...

Lexikoneintrag zu »König der Spielleute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 514-515.
Disciplina clericalis

Disciplina clericalis [Goetzinger-1885]

Disciplina clericalis heisst eine lateinische, im Mittelalter vielfach gelesene Bearbeitung der ... ... Indien stammenden Novellensammlungen, zu denen Pantscha-Tantra, Hitopadesa , die sieben weisen Meister u.a. gehören. Sie wurden verfasst im 12. Jahrh. von einem spanischen ...

Lexikoneintrag zu »Disciplina clericalis«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 120.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

Schreibkunst und Schrift. I. Zubereitung des Stoffes. Über den Stoff vergleiche man die Artikel Pergament und Papier . Die erste Thätigkeit des abendländischen Schreibers bestand in der Instandsetzung des nur sehr roh gearbeiteten Pergamentes , damit es überall die Tinte annehme; ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Eid, Eideshelfer, Treueid

Eid, Eideshelfer, Treueid [Goetzinger-1885]

Eid, Eideshelfer, Treueid. I. Eid , got. der áiths , ahd. eid , mhd. eit (gen. eides ), ist seinem Wortursprung nach dunkel. Eid und Gottesurteil sind diejenigen Beweismittel des altgermanischen Rechtes, welche nicht sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Eid, Eideshelfer, Treueid«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 145-148.
Stein-, Erz- und Eisenalter

Stein-, Erz- und Eisenalter [Goetzinger-1885]

... das terrassenförmige Bänke an der Meeresküste von 30 bis 500 m Länge, 6 m Breite und 1 bis 2 m Höhe. Sie bestehen unter einer Decke von Rasen und Rollstein aus ... ... – b) Torfmoore in Dänemark, Schweden, im Thal der Somme. – c) die Pfahlbauten ...

Lexikoneintrag zu »Stein-, Erz- und Eisenalter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 944-947.
Glückshafen auch Glückstopf

Glückshafen auch Glückstopf [Goetzinger-1885]

Glückshafen , auch Glückstopf, ist der deutsche Name für ital. Lotio , d.i. Loos, seit 1522 Loteria genannt. Das Spiel war in Italien daraus ... ... Spieles halber auch Geistliche ihre Ordenshäuser zum Halten einer Lotterie her. Kriegk , I, 469.

Lexikoneintrag zu »Glückshafen auch Glückstopf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 299-300.
Befestigungen der alten Germanen

Befestigungen der alten Germanen [Goetzinger-1885]

Befestigungen der alten Germanen. Die alten Germanen besassen keine befestigten Wohnplätze, Burgen u. dgl.; doch bauten sie zum Zwecke der Beherrschung wichtiger Zugänge oder ganzer Terrainabschnitte Befestigungen, die man in 3 Gruppen teilen kann. 1) Geschlossene Einzelwerke. Diese benutzen möglichst ...

Lexikoneintrag zu »Befestigungen der alten Germanen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 53-54.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

... ist durch Karl Schmidt, J.p.n. Eine geschichtl. Untersuchung, Freiburg i.B. 1881, als ein ... ... , siehe das schwäbische Verlöbnis aus dem 12. Jahrh., u.a. abgedruckt bei Müllenhoff und Scherer, Denkmäler, Nr. ... ... den Germanen wegen Ehebruch, beschimpfender Verbrechen, hohen Alters des einen Teiles u. dgl. gestattet; grossdenkende ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Friede

Friede [Goetzinger-1885]

... Missethat auf der Heerfahrt drei- bis neunfache Busse, od. Lebensstrafe, Verbannung u.s.w. c) Der Heimfriede. Es war ohne Zweifel urgermanischer Rechtsgrundsatz ... ... Friede waltete, wenn der Heerbann ausgerückt war, für die Hinterbliebenen. e) Der Kirchenfriede. Die Heiligkeit ...

Lexikoneintrag zu »Friede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 233-236.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon