Novelle. Mit diesem in Deutschland erst seit dem 18. Jahrhundert aufgekommenen ... ... Leiptzig 1559. Wendunmut von Hans Wilhelm Kirchhof , erste Ausgabe Frankfurt a/M. 1563; neue Ausgabe von Österley in Bd. 95 bis 99 der Bibliothek ...
Fig. 40. Fischmarktsbrunnen in Basel. Brunnen ... ... namentlich der 13551361 gebaute Schöne Brunnen zu Nürnberg von ca. 6 m Beckendurchmesser und 18 m Höhe, mit vielen Standbildern an den Nebenpfeilern und einem Eisengitter v.J. 1586 ...
Brücken. Die bei den Römern zu einer hohen Ausbildung gelangte Kunst ... ... 1135 begonnene Brücke über die Donau bei Regensburg mit 15 Halbkreisbogen von 1016 m Spannweite; die 11761209 errichtete Brücke über die Themse in London mit ...
Alamode war das Schlagwort des Stutzertums seit Mitte der 20er Jahre des ... ... sich ein umfangreicher litterarischer Kampf: 1629 erschien ein Allmodischer Kleyder-Teuffel , Frankfurt a.M., von Kaplan Ellinger , dem andere ähnliche Bücher folgten, bis 1680. ...
Fig. 73. Aus dem Hortulus Deliciarum. ... ... ritterlichen Schwertschlägen und Stichen: do sniet im durch die ringe der küene Wolfhart (G. Rosengarten ). Und weiter: Die ringe begunden rîsen in der rôsen ...
Tiersage. Kein anderes Volk hat eine so ausgebildete Tiersage entwickelt, wie ... ... Fuchses durch die übrigen Tiere belagert und erstiegen und der Wolf getötet. Ausgabe von E. Voigt , Ecb., das älteste Tierepos des Mittelalters. Strassburg, 1875. Vgl. ...
Kalender , mhd. kalender, kolender , aus dem mittellateinischen der ... ... zunächst das Osterdatum abzuleiten. Und zwar enthalten sie nicht allein die Buchstaben A G stets wiederkehrend mit dem Anfang vom 1. Januar für die Berechnung der ...
Genovefa heisst die Heldin eines weit verbreiteten Volksbuches. Die Sage ... ... Ersch. u. Gruber. Vgl. Seuffert , die Legende von der Pfalzgräfin G. Würzburg 1877. Aus gleichen Quellen wie die Genovefa- Legende scheint die ...
Teppiche verwendete man im Mittelalter schon recht häufig zur Belegung der ... ... die für die Kostümkunde ihrer Zeit wichtige Aufschlüsse gibt. Auf einer Leinwandfläche von 63 m Länge und 9,46 in Höhe schildert sie in 72 Szenen mit 530 Figuren ...
Kruzifix. Die altchristliche Kunst begnügte sich mit typischen und symbolischen Andeutungen ... ... den Armen aufgehängt und ist mit drei Nägeln an das hohe, immer mit I N R I bezeichnete Kreuz geschlagen, zu welchem Ende die Füsse übereinander gelegt ...
Rittertum. Die Entstehung des Ritterstandes liegt in der zunehmenden Bedeutung des ... ... sich als Fälschung herausgestellt. Siehe Roth v. Schreckenstein in den Forschungen z.d.G. XII, 233247. Die mit der Schwertleite vollendete ritterliche Erziehung bildete ...
Münzwesen. I. Bei den Germanen versah in ältester Zeit ... ... darauf waren Schinden im Rücken, Haarabscheeren, Brandmarkung im Gesicht mit den Worten f.m. = falsator monetae , Münzfälscher, Verlust der Hand . IV. ...
Ortsnamen. Unzweifelhaft gehören die Orts- wie die Personennamen unter ... ... . heim , got. haims , von griechischen Schriftstellern schon im 1. Jahrhundert n. Chr. erwähnt und ausserordentlich verbreitet; seine erste Bedeutung war einfach das Haus, ...
Volkslied. Der Name Volkslied stammt erst aus dem 18. Jahrhundert und ... ... des Volksliedes nach seinem Inhalte folgt der Einleitung zum altdeutschen Liederbuch von Franz M. Böhme , Leipzig 1877. 1. Balladen und Romanzen , ...
Tierkunde des Mittelalters. Dass dem natürlichen Auge des Mittelalters Tierbeobachtung ... ... animalium 1551. J.V. Carus. Geschichte der Zoologie, München 1872; E. Kolloff , die sagenhafte symbolische Tiergeschichte des Mittelalters, in Raumers hist. Taschenbuch, ...
Bernstein , ein Handelsartikel schon der Germanen ; er war Veranlassung, ... ... gehörig, d.i. das Glänzende. Die Skythen nannten ihn nach Plinius, h.n. 37, 11, 1. sacrium , von ahd. saccari , Feuer, ...
Femgericht , Vehmgericht , mhd. die veme = Strafe, Strafgericht ... ... Schuldigen ausgesprochen; sie lautete im Munde des Freigrafen: »Den beklagten Mann mit Namen N. den nehme ich aus dem Frieden , aus dem Rechte und aus den ...
... ; im ersteren Falle zeichnete man eine s.g. Radcharte , nämlich einen Kreis, die Erde, und um sie herum ... ... die Verbreitung der Magnetnadel im 12. Jahrh., seit welcher Zeit auch s.g. Kompasskarten in Aufnahme kamen, d.h. mit Wind- und Kompassrosen ...
... Deutschland gelten die Marxbrüder in Frankfurt a.M., oder die Brüderschaft von St. Markus von Löwenberg , die aus ... ... Fechtbuch. Die Ritterliche und Männliche Kunst und Handarbeit Fechtens. Frankf. a.M. 1558. Mit der Verbreitung der Schützengesellschaften kamen die bürgerlichen Fechtergesellschaften in Verfall ...
Frauenhaus , mhd. frouwenhûs , auch Frauenzimmer , Töchterhaus, gemeines ... ... , Frauenfleck in Wien, Bidergasse in Strassburg, Frauenborn, Frauenturm, Frauenpforte in Frankfurt a.M. Die ältesten Frauenhäuser sind die beiden Esslinger vom Jahr 1300; in ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro