Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Handschuhe

Handschuhe [Goetzinger-1885]

Handschuhe , ahd. hantscuoh , mhd. hantschuoch, hentschuoch , ist ... ... zum Ornat weltlicher und geistlicher Grossen. Die Pelzhandschuhe wie überhaupt die gröberen waren Klotzhandschuhe, d.h. bloss mit einem Däumling versehen. Die höfische Sitte erweiterte den Gebrauch dieses Kleidungsstückes ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362.
Taufsteine

Taufsteine [Goetzinger-1885]

Taufsteine. Während man in den ersten christlichen Jahrhunderten in jedem beliebigen ... ... ruhende Steine. Wo das Steinmaterial fehlte, wendete man die sogenannten Taufgrapen an, d.h. aus Metall gegossene Taufsteine, die auf Füssen standen, welche gewöhnlich menschliche oder ...

Lexikoneintrag zu »Taufsteine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 967.
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

Glasmalerei. – Die Kunst der Glasbereitung wurde im Altertum schon in ... ... nun nicht allein grosse rote und weisse Flächen, sondern man erfand die Grisaille , d.h. die grauweisse Malerei mit einer grauen oder schwarzen Farbe auf wasserhellem Glase; ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Kirchenlied

Kirchenlied [Goetzinger-1885]

... im 16. Jahrh. ziemlich verbreitet gewesen ist; 4) beim Lehramt, d.h. unter der stillen Messe; 5) bei Prozessionen. Dagegen trat nun ... ... »Gross Catholisch Gesangbuch« mit 422 Liedern. Hoffmann von Fallersleben , Gesch. d. deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit.

Lexikoneintrag zu »Kirchenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 495-499.
Kreuzfahrer

Kreuzfahrer [Goetzinger-1885]

... die Bilder Christi und der zwölf Apostel gemalt waren. Durch Karl d. Gr. trat eine neue Epoche des Pilgerwesens ein, als der Patriarch ... ... unter dem Erzbischof von Mainz, den Bischöfen von Utrecht, Bamberg u.a. 7000, nach anderen sogar 13000 Köpfe nach Jerusalem, ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzfahrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530-533.
Steuerwesen

Steuerwesen [Goetzinger-1885]

Steuerwesen. Die alten Germanen wussten von Steuern nichts; dagegen war ... ... die Bürger nannten sie, weil es dafür keinen Rechtsgrund gab, ungelt , d.h. was man nicht schuldig ist, indebitum; später wurde das Wort entstellt ...

Lexikoneintrag zu »Steuerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 948-950.
Feuerwaffen

Feuerwaffen [Goetzinger-1885]

Feuerwaffen. Ihre Anwendung entwickelt sich aus den im Orient seit uralter ... ... . Ein weiterer Fortschritt lag in der Herstellung von Mischungen, die sich von selbst, d.h. bei der Berührung mit der Luft oder dem Wasser entzündeten. Solche hiessen in ...

Lexikoneintrag zu »Feuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 202-204.
Armenpflege

Armenpflege [Goetzinger-1885]

... sind die Spitäler , deren man reiche Spitäler , d.i. Pfrundhäuser, und arme Spitäler , Armenhäuser unterschied. Über die ... ... Armenpflege vom 13. bis 16. Jahrh. in der Zeitschr. f. Gesch. d. Oberrheins, Bd. 1. – Kriegk , Deutsches ...

Lexikoneintrag zu »Armenpflege«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32-33.
Falkenbeize

Falkenbeize [Goetzinger-1885]

... Tiere an jedem Fuss ein würfel , d.i. ein Riemen aus weichem Leder, angelegt, von dem ein kleiner ... ... scheuchten das Wild auf, ebenso Trommellärm. – Über die Falkenbeize haben u.a. Kaiser Friedrich II. ein Buch De arte venandi cum ...

Lexikoneintrag zu »Falkenbeize«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 171-172.
Spielkarten

Spielkarten [Goetzinger-1885]

Spielkarten kennt man bei uns seit dem 14. Jahrhundert, wo sie ... ... das Schach und die Karten ( naypes , von dem arabischen naîb , d. h. Offizier, Hauptmann abstammend) untersagte, und zehn Jahre später verbietet auch der Prevot ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 928.
Schachspiel

Schachspiel [Goetzinger-1885]

Fig. 153. Schachspiel, aus Ingolds goldenem Spiel. ... ... Leben, I, 415.; Massmann , Geschichte des mittelalterlichen Schachspieles, Quedlinburg 1839. A.v.d. Linde , Geschichte und Litteratur des Schachspieles, Berlin 1874. Ebenderselbe, Quellenstudien zur ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 895-896.
Landsknechte

Landsknechte [Goetzinger-1885]

... helle fahren. In dem ersten dieser Gespräche kommen neun gartende , d.h. bettelnde und gelegentlich stehlend herumziehende Landsknechte zufällig ans Himmelsthor, wo ... ... ihm den Rat, er möge einen Engel einen Lerman , d.h. Appell (von franz. alarme , ital. ...

Lexikoneintrag zu »Landsknechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 567-570.
Evangelisten

Evangelisten [Goetzinger-1885]

Evangelisten werden in der ältesten Zeit symbolisch durch vier Schriftrollen in den ... ... des Löwen vom Stamm Juda, des Auferstandenen, überwiegt; Lukas erhält den Stier, d.h. das Opferrind, weil sein Evangelium mit dem Opfer des Zacharias beginnt, ...

Lexikoneintrag zu »Evangelisten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 165-166.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

... Er ist wohl ein treues und kluges Tier, er ist auch geistersichtig, d.h. er erkennt die Götter und Geister, bevor sie dem menschlichen Auge sichtbar ... ... den Römern geehrt, doch auch die Deutschen kannten den Beovulf (Bienenwolf, d.i. Specht) wohl und in Norwegen heisst ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Farbensprache

Farbensprache [Goetzinger-1885]

Farbensprache. Das Mittelalter schwankte zwischen sechs und sieben Farben, die sieben ... ... schwarzer Kappe. Hospitalbrüder des heil. Antonius: schwarze Kutten mit einem himmelblauen T, Potentia genannt, d.i. die Handkrücke des hl. Antonius. Cisterzienser oder Bernhardiner : ...

Lexikoneintrag zu »Farbensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 173-176.
Meistergesang

Meistergesang [Goetzinger-1885]

... von einzelnen Meistersängern sprechen, d.h. Leuten bürgerlicher Herkunft, welche den Beruf des Sängers und ... ... ist nach der Tabulatur der Nürnberger Singschule ein Lied , d.h. strophisch gebaut und für den Gesang bestimmt, in der Kunstsprache ... ... waren falsche Meinungen streng verpönt, d.h. »alle falsche, abergläubische, schwärmerische, unchristliche und ...

Lexikoneintrag zu »Meistergesang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 644-646.
Rulandsbilder

Rulandsbilder [Goetzinger-1885]

... wird von Zöpfl als eine auf dem roten Lande, der roten Erde, d.h. auf der Blutgerichtsstätte errichtete Säule erklärt. Als man diese älteste Bedeutung nicht mehr verstanden hätte, sei der Name auf den Paladin Karls d. Gr. gedeutet worden; mitunter wurde der Säule auch das Standbild Karls d. Gr. oder eines mächtigen Landesherrn, wie ...

Lexikoneintrag zu »Rulandsbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 889-890.
Segenssprüche

Segenssprüche [Goetzinger-1885]

... dann der Wiener Hundsegen, Wurm-, Blut- und Reisesegen u.a., abgedruckt bei Müllenhoff und Scherer , ... ... stammen, bei einigen Formeln zum Festmachen wird gesagt, sie seien vom König Karl d. Gr. gebraucht. Wuttke hat u.a. Beispiele zusammengestellt gegen das Fieber, gegen Friesel, Schlaflosigkeit, Schwinden, Gicht, ...

Lexikoneintrag zu »Segenssprüche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 920-921.
Heilige Bäume

Heilige Bäume [Goetzinger-1885]

Heilige Bäume , sogar heilige Wälder waren mit dem Kultus der alten ... ... jeder hauen dürfen, ohne Busse, ausser Eichen und Haseln, die haben Friede , d.h. sie können nicht gefällt werden. Auch der Holunderbaum , der »Holler« ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Bäume«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 375-376.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. Fig. 81. Grundriss des Klosters Riddaghausen. Fig. 82. Grundriss ... ... Lübke , Vorschule zum Studium der kirchl. Baukunst; Mothes Baulexicon. A. H.

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Anonym

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Schau-Platz der Betrieger. Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln

Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.

310 Seiten, 17.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon