Suchergebnisse (348 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Volkslied

Volkslied [Goetzinger-1885]

... Schlacht sangen nach Tacitus Germania 4 die Germanen von Herkules, d.h. von Donar . Neben Liedern mythischen hatte man Lieder geschichtlichen ... ... von 789 bestimmt, dass die Nonnen keine winileodes , d.h. Freundes-, Gesellenlieder, von wine = Freund, schreiben oder ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1055-1060.
Reliquien

Reliquien [Goetzinger-1885]

... Heiligen-Armes enthaltend; auch diese Form kommt in Aachen für den Arm Karls d. Gr. vor; Finger; Füsse; ... ... dem 9. Jahrhundert Srausseneier, Kokosnüsse, Smaragd - Gefässe, Greifenklauen , d.h. meist mit Tierfüssen versehene Hörner, vorsündflutliche Knochen, Walfischrippen, Schildkrötenschalen, ...

Lexikoneintrag zu »Reliquien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 828-830.
Postwesen

Postwesen [Goetzinger-1885]

... stehen geblieben: mansio , Postherberge, veredus , Postpferd, paraveredus , d.h. das Privatpferd, welches man von der Hauptstrasse ab für Reisen auf ... ... benutzte, und tractoriae , d.i. Urkunden, welche ihren Inhabern das Anrecht auf freie Verköstigung und auf ... ... besorgten; Einzelforschungen über dieses Städte -Botenwesen mangeln bis jetzt; angeführt wird u.a., dass Leipzig schon 1388 ...

Lexikoneintrag zu »Postwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 805-807.
Bernstein

Bernstein [Goetzinger-1885]

Bernstein , ein Handelsartikel schon der Germanen ; ... ... des Bernsteins nennt Tac. Germ. 45. glesum , zu Glas gehörig, d.i. das Glänzende. Die Skythen nannten ihn nach Plinius, h.n. 37, 11, 1. sacrium , von ahd. saccari , Feuer ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 67.
Schulwesen

Schulwesen [Goetzinger-1885]

... Chor , in den Stiftsschulen teils Pannenses oder Brotschüler genannt, d.h. solche, die regelmässig bloss Brot erhielten, und scolares ad mappam oder ad scutellam , d.h. solche, denen das Stift regelmässig die ganze Kost gab; übrigens ...

Lexikoneintrag zu »Schulwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 906-911.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

... als sog. Stuhlherren , d.h. Gerichtsherren, erblich vom Kaiser belehnen zu lassen, auch ... ... Pflicht, für berechtigt hielten, vor dem Gericht als Rüger , d.h. als Ankläger im eigenen ... ... wurde zuerst entschieden, ob das beklagte Verbrechen vêmwroge , d.h. ein vor die Feme gehöriges Verbrechen sei. War dieses bejaht ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Belagerung

Belagerung [Goetzinger-1885]

... Urzeiten stets im Gebrauch gebliebene Widder oder Sturmbock, der Tarant , d.h. der Mauerbohrer, der Fuchs und der Krebs. Die ... ... Wurf-Zeug zerfällt in a) Geschütze für rasanten Schuss: Die Stand- Armbrust , auch ... ... System des Angriffes und der Verteidigung im Gefolge. Nach Jähns , Gesch. d. Kriegswesens .

Lexikoneintrag zu »Belagerung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 57-60.
Astrologie

Astrologie [Goetzinger-1885]

... gelangte aber auch die sogenannte judizierische A. zur Ausbildung, deren Ursprung in der Religion liegt. Nach der alten ... ... den islamitischen Schulen wurde daher die Astrologie und das Nativität- oder Horoskopstellen, d.h. die Bestimmung des Lebenslaufes des Neugeborenen aus der Konstellation der Geburtsstunde, öffentlich ...

Lexikoneintrag zu »Astrologie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 39-41.
Fechtkunst

Fechtkunst [Goetzinger-1885]

... wer die Probe bestand, dem wurde von ihnen die »Heimlichkeit« anvertraut, d.h. allerlei Kunstgriffe in der Führung des Schwertes . Jetzt durfte er ... ... Ritterliche und Männliche Kunst und Handarbeit Fechtens. Frankf. a.M. 1558. Mit der Verbreitung der Schützengesellschaften kamen die bürgerlichen Fechtergesellschaften in ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 185-186.
Kriegswesen

Kriegswesen [Goetzinger-1885]

... Heer in mehrere Haufen einzuteilen, d.h. Reserven zu bilden, die erst im Notfall die Erstangreifenden unterstützten ... ... neben Pferd , Harnisch und Schwert auch den Heerpfühl, d.h. Bett, Kissen und Laken ... ... Zug«, zu dem die Speerknappen und Schützen als »einspännige«, d.h. ohne Gefolge reitende »reisige Knechte « gehörten. Zehn Gleven ...

Lexikoneintrag zu »Kriegswesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 533-548.
Kinderspiele

Kinderspiele [Goetzinger-1885]

... . Auch Puppenhäuser kommen vor, siehe den Anzeiger z. Kunde d.d. Vorzeit, 1870, 229 bis 238; 312–320. Ebendaselbst ... ... welches jetzt » Schenken und Logieren« heisst, Knöcheln oder Ausdappeln, d.h. aus der inneren Handfläche Steinchen emporwerfen und dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Kinderspiele«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 493-494.
Flohgedichte

Flohgedichte [Goetzinger-1885]

... . Unter den Flohnamen finden sich u.a. Senfimhemd, Nimmerru, Phezsielind, Hintenpick, Schleichinstal, Zwicksi, Leistapp, Bortif, ... ... Das andere Flohgedicht gehört zur maccaronischen Poesie (s. diesen Art.), d.h. zu einer Art Gedichten, die in willkürlich gemischter deutscher und lateinischer Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Flohgedichte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 204-205.
Miniaturmalerei

Miniaturmalerei [Goetzinger-1885]

Fig. 96. Initial aus einem Missale des 8 ... ... in die Welt hinaus. Die umfassendste Arbeit über die Miniaturen dieser Schule hat J.O. Westwood in seinem Werke: Facsimiles of the miniatures and ornaments of Anglo ... ... , Geschichte der technischen Künste. Vgl. Waagen , Handbuch der Malerschulen. A. H.

Lexikoneintrag zu »Miniaturmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647-656.
Götterdämmerung

Götterdämmerung [Goetzinger-1885]

... dagegen ein andrer Saal in Naströnd (d.i. dem Totenstrande), wo die furchtbarsten Qualen zur Strafe ihrer ... ... Norden auf den Nidabergen einen Saal aus Gold, diese auf dem Okolnir (d.h. Unkalten) den Biersal Brimir. »Doch obgleich die Asen ... ... Ursprung und Gründer ihres Stammes. Nach A. Rassmann in Ersch und Gruber, Art. Götterdämmerung.

Lexikoneintrag zu »Götterdämmerung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 326-330.
Handfeuerwaffen

Handfeuerwaffen [Goetzinger-1885]

... es sind die in Lüttich hergestellten Knallbüchsen, canons à main , d.h. tragbare, gestielte Handkanonen. Sie bestanden aus einem kurzen, ... ... Da die unmittelbar am Schafte befestigten Teile des Schwammengelässes , d.h. des Hahnes und seines Zubehörs, keine ...

Lexikoneintrag zu »Handfeuerwaffen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 359-362.
Stadtbefestigung

Stadtbefestigung [Goetzinger-1885]

... , die Mauer-Accise oder das Mauer-Ungeld, die Mauer-Vermächtnisse, d.h. in jedem Testament auszusetzende Zwangsbeiträge, das Mauer-Drittel von ... ... über den Hauptthoren in den mannigfaltigsten Formen. 4) Zwinger , d.h. zum speziellen Schutze einzelner Mauerteile bestimmte, meist cylinderförmige, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Stadtbefestigung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 930-935.
Feste, weltliche

Feste, weltliche [Goetzinger-1885]

... ihren volkstümlichen Beziehungen ist die Sylvester - oder Neujahrsnacht. Bechtelitag , d.h. Tag der Berchta , der Himmelsgöttin, heisst entweder der 2. ... ... Züge des Sommersonnwendfestes auf dieses Kirchenfest übertragen worden, u.a. der Pfingstbaum, der sonst dem Maitag angehört, und das Ausschmücken ...

Lexikoneintrag zu »Feste, weltliche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 198-201.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

... Sleipni , Odins Ross, d.h. das gleitende, zu hochdeutsch slîfen. Der Heldensage ... ... Dietrichs und Wolfdietrichs; Grani , Siegfrieds Ross in der nordischen Ueberlieferung d.h. das graue oder graugewordene ... ... zu burren = brummen, Schlange, Schrötel, d.h. Schröter, Hirschkäfer, Wolf; jungfraw Falkenet, Drometterin, Maurbrecherin ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Zimmerausstattung

Zimmerausstattung [Goetzinger-1885]

... , der eigentlichen Bildschnitzer, Schreiner, Töpfer u.s.w. Den grössten, d.h. den für die Ausstattung der Wohnräume praktisch verwendbarsten Schritt, thaten wohl ... ... , Trier, Köln, Ulm, Wien, Strassburg, Salzburg, Basel, Zürich u.a. als Musterbilder, ja einzelne, wie ...

Lexikoneintrag zu »Zimmerausstattung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1102-1118.
Bibelübersetzungen

Bibelübersetzungen [Goetzinger-1885]

... 10) Strassburg 1485. 11) Augsb. Hans Schönsperger 1487. 12) Augsb. H. Schönsperger 1490. 13) Augsb. Hans Otmar 1507. 14) Augsb. H. Otmar 1518. Siehe Joh. Kehrein , ... ... westfälischer Bezirk Arnsberg, von J.F. Haug und a., erschienen, in der Absicht, den mystisch-schwärmerischen ...

Lexikoneintrag zu »Bibelübersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68-70.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon