Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Schandbilder

Schandbilder [Goetzinger-1885]

Schandbilder waren die gebräuchlichsten Begleiter der Schandbriefe , die ungeduldig gewordene ... ... Beliebt waren: Hängen, Rädern, Stäupen , Prangerstehen, Esels- und Sauritt u.s.w., überhaupt Darstellung derjenigen Strafmethoden, die gegen öffentliche Vergehen thatsächlich ausgeführt zu werden pflegten ...

Lexikoneintrag zu »Schandbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 896.
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

Universitäten. I. Gründung. Die Ausbildung der Universitäten, einer ... ... Pragensis, Viennensis u.s.w., so dass jedes Glied der Universität in beiden vorkommt. Die Nationen ... ... Pennalismus war, eine rohe burschikose Vergewaltung der ältern Studenten oder Schoristen , d.h. derjenigen, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des ... ... genügte es bald, ihn bloss darzureichen; d) mit dem Gürtel geschah auch die feierliche Veräusserung eines einzelnen Gutes. 14. Rockschoss , mhd. gére , d.i. der gefältelte Teil des Leibgewandes. Das Abnehmen und Hinwerfen desselben war ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Alexandersage

Alexandersage [Goetzinger-1885]

Alexandersage , gehört zu denjenigen Stoffen des höfischen Kunstepos, die man Schulepen nennt, d.h. Epen, die ihren Stoff den schulmässigen Studien des Altertums verdanken. Vergleiche, Äneide. Die Hauptquelle der lateinisch sowohl als nordfranzösisch bearbeiteten Alexandergedichte war der falsche Kallisthenes, ursprünglich ...

Lexikoneintrag zu »Alexandersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 15.
Welscher Gast

Welscher Gast [Goetzinger-1885]

Welscher Gast , d.h. der Fremde aus Welschland, heisst ein mittelhochdeutsches Lehrgedicht, das der ... ... 8 trägt das eigentliche System vor, wobei alle Tugenden aus der staete , d.i. der Beharrlichkeit, abgeleitet werden und die Unveränderlichkeit im Leben der Tiere und ...

Lexikoneintrag zu »Welscher Gast«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1081.
Nibelungenlied

Nibelungenlied [Goetzinger-1885]

... auf die Untersuchungen Zarncke's (Beiträge u.s.w., 1857) und Dümmler's darf man mit höchster Wahrscheinlichkeit folgendes aufstellen ... ... Vorgänge in der Natur, aber wohl kaum je auf ethische Gedanken gründen. W. Müller verglich daher einen Naturmythus, denjenigen von Freyr, ... ... Lied und Sage und sämtlicher Ausgaben. R. Sp.

Lexikoneintrag zu »Nibelungenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 720-733.
Taufgelöbnisse

Taufgelöbnisse [Goetzinger-1885]

Taufgelöbnisse , d.h. kirchliche, dem Glaubensbekenntnisse vorangehende Formeln, welche die Abschwörung des Glaubens an ... ... Namen der obersten germanischen Gottheiten angeführt sind, Donar , Wodan und Saxnot, d.i. Ziu. Mit Kommentar sind sie u.a. abgedruckt bei Müllenhoff ...

Lexikoneintrag zu »Taufgelöbnisse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 966-967.
Deutsche Reiter

Deutsche Reiter [Goetzinger-1885]

Deutsche Reiter heisst eine Art der Reiterei, die ein Mittelding zwischen ... ... während der schmalkaldischen Kriege herausbildete. Sie heissen auch Ringerpferde. weil sie geringere, d.h. leichtere Pferde ritten. Statt der verschliessbaren Helme trugen sie offene ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Reiter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 116.
Historienbibeln

Historienbibeln [Goetzinger-1885]

Historienbibeln nennt man im Mittelalter beliebte Zusammenstellungen der historischen Erzählungen des Alten ... ... derselben unterscheiden: 1) eine vollständige, prosaische Bearbeitung der historischen Bücher des A.T. nach dem Text der Vulgata, enthaltend den Pentateuch, Josua, Richter, Bücher ...

Lexikoneintrag zu »Historienbibeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 413.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

Volkskrankheiten. I. Der schwarze Tod , gemeiniglich in den ... ... , oder der Fanatismus der Geissler schürte den Judenhass wie in Frankfurt a.M., Köln, Breslau; im allgemeinen aber werden die Juden vorher die ... ... (6. September), Köln (7. September), Frankfurt a.M., Marburg, Göttingen, Eimbeck, Lüneburg u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Kleiderordnungen

Kleiderordnungen [Goetzinger-1885]

Kleiderordnungen. Schon Karl d. Gr. sah sich veranlasst, durch besondere Erlasse dem Luxus in der Bekleidung ... ... in ihren Ländern in Ausführung zu bringen hätten und zwar bis zum Sonntag Lätare d.J. 1501, und dass alle, welche bis dahin dem nicht völlig genügt ...

Lexikoneintrag zu »Kleiderordnungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 500-503.
Buchdruckerkunst

Buchdruckerkunst [Goetzinger-1885]

... geht aus dem Gewerbe der Spielkartenverfertiger und Briefmaler (d.h. Bemaler von Pergament oder Papier ... ... . Vgl. Van der Linde , Gutenberg, 1879; Franke , Handbuch d. Buchdr. Weimar 1867; Lorck , Handbuch der Geschichte d. Buchdruckerkunst. Leipzig 1882. Die Zeitgenossen Gutenbergs und ihre Söhne und Enkel ...

Lexikoneintrag zu »Buchdruckerkunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 91-92.
Monogramm Christi

Monogramm Christi [Goetzinger-1885]

... aus X und P (die griechischen Majuskeln des lateinischen Ch und R) und zwar in doppelter Weise zusammengesetzt, indem das P mitten in ... ... und Ringe ; auf öffentliche Denkmäler geht das Monogramm durch Kaiser Konstantin d. Gr. über, welcher dasselbe in das Labarum, die ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm Christi«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 664.
Schöpfung der Welt

Schöpfung der Welt [Goetzinger-1885]

... geweiht; der Schöpfung galten auch zwei, Gregor d. Gr. zugeschriebene, für die Sonntagsfeier bestimmte Hymnen , Primo dierum ... ... vielfach zur Darstellung gelangt. Piper , Mythol. und Symbolik der christlichen Kunst, I, Th. 2, S. 172 ff. Ders. Evangel. Kalender ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfung der Welt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 901-902.
Hörnerner Siegfried

Hörnerner Siegfried [Goetzinger-1885]

Hörnerner Siegfried heisst der Held einer nur in Drucken des 16. Jahrhunderts erhaltenen und im Hildebrandston, d.h. in der späteren Nibelungenstrophe verfassten Dichtung liet vom hürnînen Sîfrit , welches die Abenteuer des Helden, seine Drachen - und Riesenkämpfe bis zu seiner Vermählung ...

Lexikoneintrag zu »Hörnerner Siegfried«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 434-435.
Flore und Blanscheflur

Flore und Blanscheflur [Goetzinger-1885]

Flore und Blanscheflur, d.h. Blume und Weissblume, Rose und Lilie, ist der Titel einer in der höfischen Gesellschaft des Mittelalters weitverbreiteten Liebesgeschichte, die sich an den Sagenkreis Karls des Grossen anlehnt, ohne Zweifel aber keine historische Beziehung zu Karl hat. Das ...

Lexikoneintrag zu »Flore und Blanscheflur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 205-206.
Schreibkunst und Schrift

Schreibkunst und Schrift [Goetzinger-1885]

Schreibkunst und Schrift. I. Zubereitung des Stoffes. Über den Stoff vergleiche man die Artikel Pergament und Papier . Die erste Thätigkeit des abendländischen Schreibers bestand in der Instandsetzung des nur sehr roh gearbeiteten Pergamentes , damit es überall die Tinte annehme; ...

Lexikoneintrag zu »Schreibkunst und Schrift«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 902-906.
Eid, Eideshelfer, Treueid

Eid, Eideshelfer, Treueid [Goetzinger-1885]

... des Treueides in Vergessenheit, und erst Karl d. Gr. veranstaltete 786 nach Entdeckung einer Verschwörung einen allgemeinen Eid ... ... Gebieten immer sofort die Eidesleistung. Nach seiner Kaiserkrönung gab Karl d. Gr. dem Treueid sofort eine viel umfassendere Bedeutung; er verfügte, dass ... ... 12. Jahr zurückgelegt hatten, immer sofort durch die Königsboten beeidigt. Als Karl d. Gr. die Bestimmung über die ...

Lexikoneintrag zu »Eid, Eideshelfer, Treueid«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 145-148.
Taucher- und Schwimmapparate

Taucher- und Schwimmapparate [Goetzinger-1885]

Taucher- und Schwimmapparate des Mittelalters findet man in mehreren Bilderhandschriften des 15. Jahrhunderts zahlreich dargestellt, ohne dass nähere Nachricht über die praktische Verwendung derselben vorhanden wäre. Abbildungen im Anzeiger f. Kunde des d. Altert. 1871. Sp. 257.

Lexikoneintrag zu »Taucher- und Schwimmapparate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 966.
Formelsammlungen und Formelbücher

Formelsammlungen und Formelbücher [Goetzinger-1885]

Formelsammlungen und Formelbücher. A. Formelsammlungen. Bald nach den ... ... , für Urkunden über Rechtsgeschäfte zwischen Privatleuten, für Schreiben von Beamten, Gerichtsverhandlungen u.s.w. enthielten. Die Herstellung von Urkunden war eine Kunst (ars dictandi) , ...

Lexikoneintrag zu »Formelsammlungen und Formelbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 207-208.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon