Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. der Reinen, einer seit dem 11. Jahrhundert im Abendlande weitverbreiteten Sekte (siehe den besonderen Artikel). Der Ursprung des Wortes wurde aber früh vergessen und man brachte das ...
Batzen , ursprünglich der Batze , mittellat. bacio, bacius, bacênus ... ... zuerst gegen 1492 zu Bern geprägte Münze mit dem Bätz , dem Bären, d.i. dem Wappentiere Berns versehen, von 4 Kreuzer Wert; sie verbreitete sich ...
Legende , mhd. legende , aus lat. legenda , d.h. was beim täglichen Gottesdienst vorzulesen ist. Dieser Litteraturzweig findet seinen Anfang in den Martyrologien , d.h. Märtyrerverzeichnissen, welche einen Teil des ältesten christlichen Kalenders bildeten und in welche ...
Brevier , breviarium , d.h. wahrscheinlich eine kurz zusammengedrängte und in liturgischen Abkürzungen geordnete Sammlung von Gebeten, heisst die Sammlung der Gebete und Lesungen, die der Geistliche oder der Klosterchor täglich zu verrichten hat; andere Namen sind officium ecclesiasticum, cursus divinus, ...
... Harke, Holda heisst. Als Berchta, d.i. die Glänzende, ahd. Perahta , von peraht glänzend, erscheint ... ... Den Hauptbestandteil im Heere der Berchta bilden die Seelen der Ungebornen, d.i. der ungetauft verstorbenen Kinder. Mit diesen, in Thüringen Heimchen genannt, sorgt ...
Ölberge , d.h. Christi Leiden darstellende, oft lebensgrosse Gruppen in Stein, von Gethsemane an bis zur Kreuzigung, Grablegung und Auferstehung, werden seit dem 15. Jahrhundert gewöhnlich in Nebenräumen oder ausserhalb der Kirchen angebracht. Sie gehören zu den Stationen.
Walküren , Walkyrien, altnord. valkyrja , ahd. walachuriâ , zusammengesetzt aus altnordisch der valr = Gesamtheit der Todes wahl , d.h. der für Walhalla erwählten und daher in der Schlacht gefangenen Krieger, Gesamtheit der ...
Blaphart , Plaphart , Plappharter, Blaffert, Blaffet, blawfert, ursprünglich ein ausländischer Dickpfennig oder Groschen ; man unterschied alte, gute, Kreuzbl., Kreuzerbl., gestampft, behaimisch, Mailänder, Schlangenbl., Grossenbl. Schmeller, bair. W. I, 460.
Fig. 120. Vom nördlichen Seitenportal der Hausfront des Strassburger Münsters. Ende des 13. ... Auflösung: 1.441 x 1.864 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Plastik Fig. 120. ...
Fig. 127. Zwei Masken sterbender Krieger vom Berliner Zeughaus von Schlütter. Auflösung: 1.397 x 1.245 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Plastik Fig. 127. Zwei Masken sterbender ...
Fig. 31, Fig. 32, Fig. 33, Fig. 34, Fig. 35, Fig. 36, Fig. 37, Fig. 38. In Überlingen 1869 ... Auflösung: 1.379 x 923 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: ...
Fig. 85. Aus der Kapelle zu Ramersdorf bei Bonn (Anfang des 14. Jahrhunderts). Auflösung: 1.743 x 1.210 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Malerei Fig. 85. ...
Fig. 122. Grabmal der Landgrafen Ulrich und Philipp in St. Wilhelm in Strassburg. Auflösung: 2.141 x 1.518 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Plastik Fig. 122. Grabmal ...
Fig. 25. Westlicher Pavillon des Dresdener Zwingers. (Kunsthist. Bilderbogen.) Auflösung: 1.390 x 1.951 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Barockstil Fig. 25. Westlicher Pavillon des Dresdener ...
Fig. 78. Geschnitztes Ornament. Von einem Hause in Höxter 1642. Auflösung: 1.219 x 1.306 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Holzarchitektur Fig. 78. Geschnitztes Ornament. Von ...
Fig. 100. Handzeichnung zum Gebetbuch Maximilians von Dürer. Auflösung: 1.417 x 2.097 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Miniaturmalerei Fig. 100. Handzeichnung zum Gebetbuch Maximilians von Dürer. ...
Fig. 24. Kathedrale zu St. Gallen. (Aus den kunsthist. Bilderbogen.) Auflösung: 1.526 x 2.165 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Barockstil Fig. 24. Kathedrale zu ...
Fig. 58. Büffet aus Schloss Rosenberg. Auflösung: 1.202 x 1.775 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gefässe, häusliche Fig. 58. Büffet aus Schloss Rosenberg. ...
Fig. 131. Steinornament vom ehemaligen Lusthaus in Stuttgart. Auflösung: 1.173 x 1.404 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Renaissance-Stil Fig. 131. Steinornament vom ehemaligen Lusthaus in ...
Fig. 26. Typisches Belagerungsbild aus Stumpfs Eidgenössischer Chronik 1548. Auflösung: 2.200 x 1.129 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Belagerung Fig. 26. Typisches Belagerungsbild aus Stumpfs Eidgenössischer ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro