Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) | Hauptseite 
rda00114

rda00114 [Goetzinger-1885]

Fig. 125. P. Vischers Sebaldusgrab. Auflösung: 1.284 x 1.505 ... ... Plastik Fig. 125. P. Vischers Sebaldusgrab.

Reallexicon der Deutschen Altertümer. rda00114.
Hauptseite

Hauptseite [Goetzinger-1885]

Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...

Reallexicon der Deutschen Altertümer. Hauptseite.
Landkarten

Landkarten [Goetzinger-1885]

Landkarten. Aus dem Altertum sind keine anderen Karten ausser denen zum Ptolemäus auf uns gekommen, diejenigen des Marinus von Tyrus , 2. Jahrhundert n. Chr., des ersten Geographen, welcher bei der Ortsbestimmung Längen und Breiten berücksichtigte, ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 565-567.
Monogramm Christi

Monogramm Christi [Goetzinger-1885]

Monogramm Christi heisst die als Inschrift überaus häufig ... ... I. Für den Namen Christus wird das Monogramm aus X und P (die griechischen Majuskeln des lateinischen Ch und R) und zwar in doppelter Weise zusammengesetzt, indem das P mitten in das X hingesetzt, das letztere aber entweder stehend × ...

Lexikoneintrag zu »Monogramm Christi«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 664.
Zahlen

Zahlen [Goetzinger-1885]

... drei vierzehn tage und noch drei tage; e) die vorige Frist verdreifacht = 135 Tage: dreimal sechs wochen und ... ... daraus dreissig Jahr und ein Tag, oder einunddreissig Jahre und ein Tag; k) fünfzig Jahr und ein Tag bestimmt den Begriff eines Hagestolzen ; l) hundert Jahr und ein Tag ist Formel für ewige ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095-1099.
Personen- und Familiennamen

Personen- und Familiennamen [Goetzinger-1885]

... Endung ilo schliessen sich die oberdeutschen Formen mit el, l, le, li, lin, len, lein; ausgiebiger aber als Beide ... ... wie Schwertfeger, Schafter, Bolzer, Armbruster, Harnister an später ausgestorbene Arbeitsleistungen. e) Namen von der Heimat , wobei bald der Volksstamm, Schwab, ...

Lexikoneintrag zu »Personen- und Familiennamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 763-768.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

... Mann und Weib, mhd. êwe, ê. Weigand. Der alte Germane hatte der Sitte seines Volkes gemäss nur ... ... sich in Anspruch genommen haben sollte, ist durch Karl Schmidt, J.p.n. Eine geschichtl. Untersuchung, Freiburg i.B. 1881, als ein seit ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Feen

Feen [Goetzinger-1885]

Feen , bei den romanischen Völkern aus dem lateinischen Wort fatum ... ... Europa, Freiburg 1842, und Knightler , Mythologie der Feen und Elfen, deutsch von O.L.B. Wolff, Weimar 1828. 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Feen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 186-188.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... a b c d A B C D E F G a E F G a b c d e B C D E F G a b F G a b c d e f C D E F G a b ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... darein, daraus man vor diesem zwei und mehr Kleider hat machen können. O der grossen Üppigkeit! Von diesen Hosen möchte man fast eben dasjenige schreiben, ... ... auf den Häuptern des Frauenzimmers in Teutschland wieder lebendig worden, von F.L. von Hohen-Uffer «. Der ausgesprochene Eifer und der nicht ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Wappen

Wappen [Goetzinger-1885]

... der Wappenkunst, Heroldskunst oder Heraldik her. Der französische Ausdruck l'art du blason wird von dem deutschen blasen abgeleitet, dem Hornrufe ... ... Vgl. Mayer , C. v., Herald. Abc-Buch, 1857, und O. Hefner , Handbuch der theoretischen und praktischen Heraldik, 1863.

Lexikoneintrag zu »Wappen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1066-1069.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

... zu. Deutsche Gebetsformeln aus älterer Zeit sind selten: O Maria, kum zuo troste unde zuo gnaden allen den ... ... Giesser oder den Donator bezeichnen; die deutsche Formel für Giesser ist: N.N. goss mich oder hat mich gossen. Siehe Otte , ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Breve, Bulle

Breve, Bulle [Goetzinger-1885]

Breve, Bulle , bullarium , sind schriftliche Erlasse des apostolischen ... ... die Kopfe der Apostel Paulus und Petrus mit der Unterschrift S. P. A. – S. P. E. (Sanctus Petrus oder Paulus Apostolus, Sanctus Petrus oder Paulus Episcopus) ...

Lexikoneintrag zu »Breve, Bulle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 83.
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

... Als Nachzügler 8. Wittenberg , 1502. 9. Frankfurt a. O. , 1506. Die Universitäten sind in erster Linie kirchliche Schulanstalten, den ... ... Zarncke , zur Geschichte der deutschen Universitäten; Tholuck , Vorgeschichte des Rationalismus; K.v. Raumer , Geschichte der Pädagogik. Bd. 4.

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

Musikinstrumente: Die Zahl der Musikinstrumente, über welche das Mittelalter verfügte, ... ... . Orgel , ahd. orgela neben organa (mit Übergang vom n in l ), mhd. orgel neben vereinzeltem orgen , aus griechisch-lat. organum ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.
Bibelübersetzungen

Bibelübersetzungen [Goetzinger-1885]

... nämlich 1) Mainz, J. Fust und P. Schöffer, 1462 (?), Strassburg, H. Eggesteyn um 1466 (?). 2) ... ... 1475. 4) Nürnberg, Frisner u. Sensenschmid um 1470. 5) Augsburg, o.J. um 1470, Günther Zainer. 6) Augsb. 1477, Günther Zainer ...

Lexikoneintrag zu »Bibelübersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68-70.
Pferd

Pferd [Goetzinger-1885]

Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... der was pästin. « Den ersten Reitsattel erwähnt der heilige Hieronymus um 340 n. Chr., ohne ihn jedoch näher zu beschreiben. Üblich war noch bis spät ...

Lexikoneintrag zu »Pferd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 773-781.
Wodan

Wodan [Goetzinger-1885]

Wodan , (ahd. Wuotan , ags. Vôden , altnord. ... ... gefallenen Helden nunmehr zusammengesetzt war und durch ihr Erscheinen den Ausbruch eines Krieges verkündete. L'armée furieuse heisst in Frankreich der Spuk. Im Odenwald ist der durch Scheffels ...

Lexikoneintrag zu »Wodan«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1088-1095.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

Faust , Dr. I. Litteratur des Faustbuches. In ... ... Betrachtungen, versehene, durch Georg Rudolf Widmann veranstaltete Ausgabe vermehrt durch J.N. Pfitzer zu Nürnberg 1674; 1728 eine verkürzte Ausgabe zu Frankfurt und Leipzig, ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Letze

Letze [Goetzinger-1885]

Letze , Letzi, lat. aluca , hiess man den Umgang der äusseren Ringmauer eines Lagers, einer Burg oder befestigten Stadt. Der Ausdruck ging auch auf die ... ... (besonders bei Tal-Engen) wie sie die Schweizer bei Morgarten, Näfels u.a.O. errichteten.

Lexikoneintrag zu »Letze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon