Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Altar

Altar [Goetzinger-1885]

Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. ... ... endlich mit Teppichen zu bedecken. Rahn , bildende Künste in der Schweiz, S. 729. Otte , Handbuch der kirchl. Archäologie, Abschn. 31. – ...

Lexikoneintrag zu »Altar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 18-21.
Fürst

Fürst [Goetzinger-1885]

Fürst. Erst in der mittelalterlichen Periode hat man ... ... und bald den Gaugrafen bezeichnet zu haben. Dahn , Könige der Germanen , I, 67 ff. Das Gotische kennt das Wort noch nicht; erst das Althochdeutsche ... ... Grafen hiessen. Siehe Waitz. Verf. und Ficker , Vom Reichsfürstenstande. I. Innsbruck, 1861.

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246-248.
Ärzte

Ärzte [Goetzinger-1885]

Ärzte. Ahd. der arzât , mhd. arzât und ... ... Theophrastus Parazelsus im Beginn des 16. Jahrh. eingeleitet. Kriegk , deutsches Bürgertum, I, 1 ff., Wackernagel , Litteratur § 90.

Lexikoneintrag zu »Ärzte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 38.
Email

Email [Goetzinger-1885]

Email , mittelat. smaltum, esmalctum , ital. smalto , franz. émail , dtsch. Smalte, Schmalte, Schmelz , alles dieses vom deutschen Verb. schmelzen, bedeutet ... ... Schnaase , IV, 2. Bucher , Gesch. der techn. Künste, I.

Lexikoneintrag zu »Email«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151.
Letze

Letze [Goetzinger-1885]

Letze , Letzi, lat. aluca , hiess man den Umgang der äusseren Ringmauer eines Lagers, einer Burg oder befestigten Stadt. Der Ausdruck ging auch auf die ... ... (besonders bei Tal-Engen) wie sie die Schweizer bei Morgarten, Näfels u.a.O. errichteten.

Lexikoneintrag zu »Letze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 587.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... der rinke oder Schnalle aus Glas oder Edelsteinen, und dem senkel , d.i. dem Metallbeschlag an dem andern Ende der Borte, der durch die rinke ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... bringen, den esel reiten , eine beschimpfende Strafe, die aus Bürger 's Ballade »Der Kaiser und der Abt« bekannt ist; von ... ... den Narren aus. Vgl. dazu die oben angeführte Abhandlung von Weinhold , S. 39 ff. Reicher noch waren die Hofnarren gekleidet ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

... historische Grundlage anzunehmen. Widmann macht auf die Schicksale der zweiten Gemahlin Ottos I., Adelheid, aufmerksam. Die Entstehung des Gedichtes hat man sich also ... ... Hans Ried, Zolleinnehmer am Eisack in Botzen, auf Befehl des Kaisers Maximilian I. von 1502 bis 1515 schrieb. Die Überlieferung ist sehr ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der ... ... Bruder Berthold von Regensburg. Nach W. Wackernagel , altdeutsche Predigten und Gebete, S. 376 ff. und desselben Litteratur-Geschichte, §. 90. Vgl. Greith , ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Tortur

Tortur [Goetzinger-1885]

Tortur. Dieselbe stammt aus dem römischen Rechte, wo sie anfangs nur ... ... , die Feuertortur , der Schwitzkasten , das Fiedeln mit dem Riemen u.s.w. Zahlreich waren die Vorschriften über Dauer, Art, Exekution, Wiederholung der ...

Lexikoneintrag zu »Tortur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 984-986.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

Kædmon wird von Beda in der Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. ... ... unserem Dichter zuweisen. Ein einziges will ten Brink in seiner englischen Literaturgeschichte Bd. I pag. 51 mit dem Namen Kædmon in Verbindung gebracht wissen und zwar die ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Drache

Drache [Goetzinger-1885]

Drache. Während in der christlichen Ansicht der Begriff böser und teuflischer Schlangen vorwaltet, verehrte das Heidentum mehr gütige, wohlthätige Schlangen; die Schlange ist ein heilbringendes, ... ... vielen andern Heiligen. Grimm , Mythologie 652 ff. – Lindenschmitt , Handb. I., 276 ff.

Lexikoneintrag zu »Drache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124-125.
Fasten

Fasten [Goetzinger-1885]

Fasten , got. fastan = halten, beobachten, ahd. fastên ... ... Kessler beschreibt das zu seiner Zeit vor der Reformation geübte Fasten folgendermassen (Sabbata I, 90): Wann man hat wellen fasten, hat man an demselbigen tag nichts ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 176-177.
Glosse

Glosse [Goetzinger-1885]

Glosse , althochdeutsche, aus griechisch γλῶσσα = Zunge, Sprache, darnach ... ... auf Kirchen wesen, auf den Menschen, Gebäude, Geräte, Tiere, Pflanzen, Steine u.s.w. Manche Glossensammlungen bestehen aus wenigen Worten oder Zeilen, andere sind umfangreiche Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 299.
Klerus

Klerus [Goetzinger-1885]

Klerus. Die älteste Kirche unterschied bloss Bischöfe und ... ... ordines minores , oft einfach Kleriker genannt, und drei höhere Grade, ordines majores s. sacri. Zu jeder dieser Stufen erteilt die Ordination die entsprechende Befähigung ...

Lexikoneintrag zu »Klerus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 503-504.
Phönix

Phönix [Goetzinger-1885]

Phönix ist eine aus dem Altertum stammende mythische Vorstellung, die im Mittelalter sehr beliebt war. Die Sage stammt zunächst aus Agypten, und zwar erzählt Herodot, ... ... sitzenden Jungen mit seinem Blut zu ernähren. Piper , Mythologie der christl. Kunst, I, 446–471.

Lexikoneintrag zu »Phönix«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 781-782.
Messen

Messen [Goetzinger-1885]

Messen in merkantiler Bedeutung sind Jahrmärkte, die sich durch die religiöse ... ... offener Fehde begriffen sein sollte. Die Messe war sodann vorherrschend dem Samptkauf , d.i. dem Mengehandel zugewandt, sodass darauf hauptsächlich Kaufleute mit Kaufleuten verkehrten, in ...

Lexikoneintrag zu »Messen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 647.
Kanzel

Kanzel [Goetzinger-1885]

Kanzel. In der altchristlichen Basilika erhob sich rechts und links ... ... errichtet war, die Kanzel , deren Name aus lat. cancelli stammt, d.i. das Gitterwerk, umgitterter Raum. Während dieses Lesepult in Deutschland noch im 14. ...

Lexikoneintrag zu »Kanzel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 477.
Oblate

Oblate [Goetzinger-1885]

Oblate oder Hostie, lat. oblata, oblia, oblagia, obleta, hostia, formata, munus ecclesiasticum, panis benedictus, sancta species heisst die aus Weizenteig gebackene ... ... Oblateneisen sind einige Exemplare abgebildet im Anzeiger für Kunde d.d. Vorzeit. 1877. S. 258.

Lexikoneintrag zu »Oblate«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 739-740.
Framea

Framea [Goetzinger-1885]

Framea , der Spiess der alten Germanen , ihre einzige Waffe, die Tacitus näher schildert: sie sei zugleich mörderisch und siegreich. Die Wehrhaftmachung ... ... weiter francisca , wahrscheinlich auch Franco , der Franke. Lindenschmit , Handb. I, 163; Jähns , 406.

Lexikoneintrag zu »Framea«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 209.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon