Suchergebnisse (353 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Freie Künste

Freie Künste [Goetzinger-1885]

Fig. 57. Aus der Margarita philosophica. Freie ... ... hiessen sie die siben liste frîe. Die sieben freien Künste wurden oft abgebildet, z.B. im Hortus deliciarum der Herrad von Landsberg; Fig. 57 stammt ...

Lexikoneintrag zu »Freie Künste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228.
Frauenzimmer

Frauenzimmer [Goetzinger-1885]

... sittsamer oder doch vornehmer Frauen , Hoffrauen, z.B. ihr zarten jungfraun gross und klein , kommt mit ... ... im Zimmer wohnenden Frauen , der weiblichen Dienerschaft, des Gefolges der Fürstin, z.B. die Herzogin und das Frauenzimmer; die Musik war lieblich, ...

Lexikoneintrag zu »Frauenzimmer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 223-224.
Gottesurteile

Gottesurteile [Goetzinger-1885]

Gottesurteile , Ordalien , ordalia , das lateinische Wort zufällig nach ... ... dieser Probe soll Richardis, die Gemahlin Karls des Dicken, ihre Unschuld bewährt haben. c) Üblicher und verbreiteter als die beiden genannten Feuerproben war die Probe des heissen ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 334-338.
Farbensprache

Farbensprache [Goetzinger-1885]

... diejenige der Hässlichkeit, während dasselbe Schwarz hinwiederum, z.B. im Schneewittchen, selbst wieder zur dritten Farbe der Schönheit geworden ist ... ... beides auch allgemein Trauerfarben, Weiss jedoch in diesem Falle nur mit Schwarz verbunden, z.B. schwarzer Rock und weisse Kopfbedeckung. Weiss ist das Gewand der ...

Lexikoneintrag zu »Farbensprache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 173-176.
Schützenfeste

Schützenfeste [Goetzinger-1885]

Schützenfeste , früher Schiessen, Freischiessen, Gesellenschiessen genannt, sind gegen ... ... Medaillen gezahlt, deren es grosse, kleine, vergoldete, häufig drei- und viereckige gab, s.g. Klippen. Der letzte Schütz, der auf einen Gewinn Anspruch machen konnte, ...

Lexikoneintrag zu »Schützenfeste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 911-913.
Meistergesang

Meistergesang [Goetzinger-1885]

... Gedicht ist nach der Tabulatur der Nürnberger Singschule ein Lied , d.h. strophisch gebaut und für den Gesang bestimmt, in der Kunstsprache ein ... ... In Bezug auf den Inhalt waren falsche Meinungen streng verpönt, d.h. »alle falsche, abergläubische, schwärmerische, unchristliche und ungegründete Lehren ...

Lexikoneintrag zu »Meistergesang«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 644-646.
Rulandsbilder

Rulandsbilder [Goetzinger-1885]

Rulandsbilder. Die älteste Erwähnung der von Thüringen an über ganz Norddeutschland ... ... wird von Zöpfl als eine auf dem roten Lande, der roten Erde, d.h. auf der Blutgerichtsstätte errichtete Säule erklärt. Als man diese älteste Bedeutung nicht mehr ...

Lexikoneintrag zu »Rulandsbilder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 889-890.
Segenssprüche

Segenssprüche [Goetzinger-1885]

Segenssprüche. Nach dem ältesten wie dem neuesten Volksglauben soll in dem ... ... Die ältesten erhaltenen Segen, welche zum Teil an indische Segenssprüche erinnern, sind die beiden s.g. Merseburger Zaubersprüche auf den verrenkten Fuss eines Pferdes und auf die ...

Lexikoneintrag zu »Segenssprüche«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 920-921.
Heilige Bäume

Heilige Bäume [Goetzinger-1885]

Heilige Bäume , sogar heilige Wälder waren mit dem Kultus der alten ... ... hauen dürfen, ohne Busse, ausser Eichen und Haseln, die haben Friede , d.h. sie können nicht gefällt werden. Auch der Holunderbaum , der »Holler« ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Bäume«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 375-376.
Schmucksachen

Schmucksachen [Goetzinger-1885]

Schmucksachen. Dass die Verarbeitung des Metalls bei den Germanen , denen ... ... auch den Kranz benennt. Weinhold , deutsche Frauen , 2. Aufl. II. S. 298 ff. Vgl. Schultz , Höfisches Leben, Bd. I. Abschnitt ...

Lexikoneintrag zu »Schmucksachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 899-900.
Bruder Rausch

Bruder Rausch [Goetzinger-1885]

Bruder Rausch heisst ein auf altem Sagengrunde ruhendes Gedicht, das in seiner ältesten, einer niederdeutschen Fassung, dem 15. Jahrhundert angehört, und das ganze 16. Jahrhundert ... ... wird. Siehe Bruder Rausch von Oskar Schade im Weimarer Jahrbuch, Bd. V, S. 357–412.

Lexikoneintrag zu »Bruder Rausch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 87.
Totenleuchter

Totenleuchter [Goetzinger-1885]

Totenleuchter , Kirchhofslaternen, Armseelenlichter, Lichthäuschen, Lichtsäulen waren schon früh im Gebrauch ... ... zurückweist. In Deutschland sind einige Totenlichter aus dem 13.–16. Jahrhundert erhalten, z.B. in Schulpforta, Regensburg, Klosterneuburg, das letztere (vom Jahre 1381) 9 ...

Lexikoneintrag zu »Totenleuchter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 986.
Benediktionen

Benediktionen [Goetzinger-1885]

Benediktionen , Segnungen, sind sakramentsähnliche heilige Handlungen, durch welche die ... ... . Solcher Bücher giebt es eine grosse Menge, Ekkehard von St. Gallen hat z.B. eigene Benedictiones ad mensas geschrieben, die in Band 3 der Mitteil ...

Lexikoneintrag zu »Benediktionen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 62-63.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. Fig. 81. Grundriss des Klosters Riddaghausen. Fig. 82. Grundriss des Klosters Maulbronn ... ... , Vorschule zum Studium der kirchl. Baukunst; Mothes Baulexicon. A. H.

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Strafverfahren

Strafverfahren [Goetzinger-1885]

... Eine Verurteilungsformel der Verbannung und Verfehmung lautet z.B.: »des urteilen und ächten wir dich und nehmen dich von ... ... und sie musste alsdann förmlich von ihrem Richter aufgefordert werden. An einigen Orten (z.B. in Reutlingen) wurde dem untersten Schöffen, an andern (z.B. in fränkischen Gegenden) dem jüngsten Ehemanne die ...

Lexikoneintrag zu »Strafverfahren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 956-958.
Fahrendes Volk

Fahrendes Volk [Goetzinger-1885]

... , thymelicus scenicus, tûmâri, sprangâri , d.h. Spielleute , Possenreisser, Tänzer, Springer u. dgl., nie Sänger ... ... wîp, ein tohter, unbehuot; den gebent niuwe unde virne (d.h. neue und alte Kleider) die herren durh ir toerschen ...

Lexikoneintrag zu »Fahrendes Volk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 170-171.
Dreikönigsfest

Dreikönigsfest [Goetzinger-1885]

Dreikönigsfest , Epiphanias; wie in den meisten kirchlichen Festen kreuzen und verbinden ... ... dreissig Stunden vierhundert Meil; oder: die vier heiligen drei Könige mit ihren Stern u.s.w., öfter abgedruckt. In Frankreich findet an diesem Tag das Bohnenkönigsfest statt. ...

Lexikoneintrag zu »Dreikönigsfest«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 130-131.
Kindleinwiegen

Kindleinwiegen [Goetzinger-1885]

Kindleinwiegen. Bildliche Darstellungen der Geburt Christi waren früh in den Kirchen Frankreichs üblich. Zu Rouen wurde nach dem Tedeum am heiligen Weihnachtstage die Anbetung der Hirten folgendermassen ... ... , Deutsches Kirchenlied , §. 11. Mannhardt , Weihnachtsblüten. Berlin 1864. S. 164 ff.

Lexikoneintrag zu »Kindleinwiegen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 494-495.
Vitalienbrüder

Vitalienbrüder [Goetzinger-1885]

Vitalienbrüder heissen Seeräuberbanden, welche vom letzten Viertel des 14. Jahrhunderts an ... ... unter diesem ehrenhaften Namen ihr übriges unehrenhaftes Gewerbe zu verdecken. Auch Liekendeler , d.h. Gleichteiler, Gleichbeuter hiessen sie, weil sie den gemachten Raub oder den daraus ...

Lexikoneintrag zu »Vitalienbrüder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1041-1042.
Sonne und Mond

Sonne und Mond [Goetzinger-1885]

Sonne und Mond als Kunstvorstellung. Das klassische Altertum stellte Sonne und Mond mit dem Wagen auf der Himmelsbahn sich bewegend, vor, jener von vier, ... ... Ausstattung neuerdings dem Altertum entnommen wird. Piper , Mythologie der christlichen Kunst II, S. 116–199.

Lexikoneintrag zu »Sonne und Mond«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 925.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon