Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Vaganten

Vaganten [Goetzinger-1885]

... werden im karolingischen Zeitalter laut, und Karl d. Gr. erneuerte in mehreren Kapitularien die altkirchlichen Verbote der ordinatio vaga. ... ... , namentlich Liebes-, Wein - und Spiellieder, Sprüche satirisch-persönlicher Art u. dgl. Die bedeutendste Sammlung derselben sind die sog. Carmina burana ...

Lexikoneintrag zu »Vaganten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1039-1040.
Gaunertum

Gaunertum [Goetzinger-1885]

... Wissende, Männer des Wissens, Zünftige bedeutend. Ihre Wissenschaft war die Gaunerei, d.h. der Betrieb des Bettelns mit allerlei Künsten, die Verübung von Verbrechen ... ... kommen in die Pöse , d.i. in die Herberg, – so wollent sie haben ein ... ... – und Flughart , das sind Hüener – und Johanns gnug , d.i. der Wein ...

Lexikoneintrag zu »Gaunertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 255-258.
Erziehung

Erziehung [Goetzinger-1885]

... bes. Art.). Weniger Erfolg hatten auf die Länge Karls d. Gr. Bemühungen um wissenschaftlichen Unterricht der Knaben. Zwar ... ... er war zu seinen Jahren gekommen , er versan sich , d.h. er war zur Besinnung, zum eigenen Denken und Handeln gelangt ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 161-164.
Du, Duzen

Du, Duzen [Goetzinger-1885]

... . Jahrh. die Titel Majestät, Fürstliche Gnaden, Strenge, Feste, Weisheit u. dgl. überhand nahmen und wenigstens beim Beginn der Rede das unmittelbare ... ... stand es folgendermassen: der Edelmann erzte seinen Gerichtshalter und Pfarrer , Friedrich d. Gr. seine höheren Civil- und Militärbeamten, der Amtmaun ...

Lexikoneintrag zu »Du, Duzen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 132-134.
Artussage

Artussage [Goetzinger-1885]

Artussage , der beliebteste und ausgebildetste Sagenkreis der höfischen Weltliteratur. Französisch sprechende ... ... chansons de geste heissen, erhalten die Artusgedichte den Namen Roman , d.h. ein Gedicht in der romanischen Vulgärsprache gegenüber lateinischen Dichtungen. Die ersten Artusromane sind ...

Lexikoneintrag zu »Artussage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 36-38.
Kanoniker

Kanoniker [Goetzinger-1885]

Kanoniker hiess ursprünglich jeder Geistliche, der in den Kanon oder die ... ... bildeten nun eine geistliche Korporation, und namentlich entstanden an den Dom- uud Kollegiat- d.h. den nicht bischöflichen Kirchen Monasteria Canonicorum; jene hiessen Canonici cathedrales, Domherren ...

Lexikoneintrag zu »Kanoniker«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 474-475.
Friedhöfe

Friedhöfe [Goetzinger-1885]

... Althochdeutschen Kirchhof, Gottesacker. Das Wort frî t kommt von ahd. frîten = begünstigen, welches hinwiederum mit Friede ... ... um die Kirche verdient gemacht hatten. Solche Kirchengruften wurden nachher Erbbegräbnisse. Bei Seuchen u. dgl. wurde zuweilen das Begraben in den Kirchen auf eine gewisse Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Friedhöfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 236-237.
Karlssage

Karlssage [Goetzinger-1885]

Karlssage. Schon sehr früh bemächtigte sich die Sage der Gestalt ... ... entnahm man französischen Quellen auch eine Bearbeitung der Jugendgeschichte Karls, den Karl meinet , d.h. den kleinen Charlemaine oder Carolus magnus. Andere Gedichte lehnen sich mehr ...

Lexikoneintrag zu »Karlssage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 481-482.
Propheten

Propheten [Goetzinger-1885]

Propheten kommen in der mittelalterlichen Kunst entweder, wo es sich um ... ... worden sein soll. Jeremias trägt nach Jer. 1, 11 den Wächterstab, d.h. die Rute des Zornes, oder nach 1, 12 einen hoch schwebenden Kessel. ...

Lexikoneintrag zu »Propheten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 812-813.
Bernstein

Bernstein [Goetzinger-1885]

Bernstein , ein Handelsartikel schon der Germanen ; ... ... des Bernsteins nennt Tac. Germ. 45. glesum , zu Glas gehörig, d.i. das Glänzende. Die Skythen nannten ihn nach Plinius, h.n. 37, 11, 1. sacrium , von ahd. saccari , ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 67.
Femgericht

Femgericht [Goetzinger-1885]

... als sog. Stuhlherren , d.h. Gerichtsherren, erblich vom Kaiser belehnen zu lassen, auch ... ... Pflicht, für berechtigt hielten, vor dem Gericht als Rüger , d.h. als Ankläger im eigenen ... ... wurde zuerst entschieden, ob das beklagte Verbrechen vêmwroge , d.h. ein vor die Feme gehöriges Verbrechen sei. War dieses bejaht ...

Lexikoneintrag zu »Femgericht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 188-193.
Mahlzeiten

Mahlzeiten [Goetzinger-1885]

... Truchsessen , und der daran sich schliessenden des Küchenmeisters, Oberbäckers, Kellners u.a. sprechen deutlich für die Bedeutung, welche dem Nahrungsmittelwesen jetzt zukam. ... ... eingesalzen; genannt werden Hering, ein verbreiteter Handelsartikel, Lachs, Lachsforelle, Aal, Stör u.v.a. Sehr beliebt waren Pasteten , mhd. die ...

Lexikoneintrag zu »Mahlzeiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 594-597.
Landkarten

Landkarten [Goetzinger-1885]

... katalanische Weltgemälde vom Jahre 1375, von einem unbekannten majorkanischen Steuermann verfertigt, der u.a. die Reisen des Marko Polo benützte. Neue Fortschritte zeigen die ... ... endlich auch die Ptolemäischen Karten wieder, deren zuerst der Kardinal d'Ailly, Aliacus , erwähnte. Schon im 15. Jahrhundert erschienen ...

Lexikoneintrag zu »Landkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 565-567.
Frauenhaus

Frauenhaus [Goetzinger-1885]

... Rates oder des Bürgermeisters, oder unter einem der niedrigsten Beamten, Scharfrichter, Stocker u. dgl. Die Lage der Frauenhäuser war überall eine abgeschiedene, weder in ... ... Frauenfleck in Wien, Bidergasse in Strassburg, Frauenborn, Frauenturm, Frauenpforte in Frankfurt a.M. Die ältesten Frauenhäuser sind die beiden Esslinger vom ...

Lexikoneintrag zu »Frauenhaus«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 222-223.
Monatnamen

Monatnamen [Goetzinger-1885]

... Deutschen berichtet zuerst Einhart in Karls d. Gr. Leben, Kap. 29; hier ist erzählt, dass Karl an ... ... 11. Wintermond, 12. Christmond. Die landschaftlichen Monatreihen der Bayern, Alemannen u.s.w. weisen davon manche Abweichungen auf. Was die Bedeutung der ...

Lexikoneintrag zu »Monatnamen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 660-661.
Tagelieder

Tagelieder [Goetzinger-1885]

... gehn, gasseln, fenstern, branteln, schnurren u.a. in verschiedenen Gegenden zu Recht besteht. Die nachweisbaren Lieder ... ... den zahlreich vorhandenen Tageliedern, welche zum Teil den besten Minnesängern , Walther v.d.V. und Wolfram angehören, erlebte Liebesereignisse zu erkennen, sondern stets bloss ...

Lexikoneintrag zu »Tagelieder«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 960-961.
Handschuhe

Handschuhe [Goetzinger-1885]

Handschuhe , ahd. hantscuoh , mhd. hantschuoch, hentschuoch , ist ... ... zum Ornat weltlicher und geistlicher Grossen. Die Pelzhandschuhe wie überhaupt die gröberen waren Klotzhandschuhe, d.h. bloss mit einem Däumling versehen. Die höfische Sitte erweiterte den Gebrauch dieses Kleidungsstückes ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362.
Taufsteine

Taufsteine [Goetzinger-1885]

Taufsteine. Während man in den ersten christlichen Jahrhunderten in jedem beliebigen ... ... ruhende Steine. Wo das Steinmaterial fehlte, wendete man die sogenannten Taufgrapen an, d.h. aus Metall gegossene Taufsteine, die auf Füssen standen, welche gewöhnlich menschliche oder ...

Lexikoneintrag zu »Taufsteine«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 967.
Kirchenlied

Kirchenlied [Goetzinger-1885]

... im 16. Jahrh. ziemlich verbreitet gewesen ist; 4) beim Lehramt, d.h. unter der stillen Messe; 5) bei Prozessionen. Dagegen trat nun ... ... »Gross Catholisch Gesangbuch« mit 422 Liedern. Hoffmann von Fallersleben , Gesch. d. deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit.

Lexikoneintrag zu »Kirchenlied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 495-499.
Kreuzfahrer

Kreuzfahrer [Goetzinger-1885]

... die Bilder Christi und der zwölf Apostel gemalt waren. Durch Karl d. Gr. trat eine neue Epoche des Pilgerwesens ein, als der Patriarch ... ... 1065 unter dem Erzbischof von Mainz, den Bischöfen von Utrecht, Bamberg u.a. 7000, nach anderen sogar 13000 Köpfe nach ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzfahrer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530-533.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon