... Schwanz, Zagel, Zunge werden derart verwendet. B. Ausdrücke, welche ein Wirken der Menschenhand bezeichnen. Zum Graben , ... ... nahezu 1000 Ortsnamen nachgewiesen; ahd. bûr zu bûwan , bauen, d.i. wohnen mit den besonderen Formen bura, buri, burin, ... ... . wich , altsächsisch wik , das z.B. in Braunschweig steckt. Das Ziel des Grabens, ...
... Hotel Cluny in Paris, aus der Zeit Otto I., der sich mit der griechischen. Prinzessin Theophane verlobt hatte; was zur ... ... der freie künstlerische Humor, der sich in den Werken Bahn bricht, wie z.B. an den Reliefs am Chor zu Königslutter, wo die ... ... Verkündigung von Veit Stoss (Kunsthist. Bilderbogen). b) Steinskulptur. Der Steinskulptur blieb in dieser Epoche nur ...
... der Todesstrafe oder auch selbständig vor. B. Lebens- und Leibesstrafen. I. Die Todesstrafe. Tacitus Germ. ... ... Mann in den Steigbügel. In Waldweistümern kommt oft Abhauen des Daumens vor. b) Blenden , sei es ... ... und Ehrenstrafen, Lübeck 1792, und Kriegk , Deutsches Bürgertum, I. Abschn. XI, Kriminaljustiz und ...
Fig. 49. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 1.281 x 1.679 Pixel ... ... Fechtkunst Fig. 49. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 914 x 1.111 Pixel ... ... Fechtkunst Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 854 x 972 Pixel Folgende ... ... Fechtkunst Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Auflösung: 632 x 410 Pixel Folgende ... ... Gotischer Baustil Fig. 67 a und b. Rippenprofile.
Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel. Auflösung: 1.089 x 462 Pixel Folgende ... ... Musik Fig. 106. F-, C- und G-Schlüssel.
Heldensage. Die germanische Heldensage teilt mit den Heldensagen aller übrigen arischen ... ... Hand seiner Witwe und mit ihr das Reich zu Lamparten gewonnen hat. B. Nibelungenkreis. Dahin gehören der hörnerne Siegfried, das Waltharilied , das Nibelungenlied ...
Ernst Götzinger Reallexicon ... ... . Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des deutschen Volkes bearbeitet von Dr. E. Götzinger. Ein Hand- und Nachschlagebuch der Kulturgeschichte des Volkes bearbeitet von D. E. Götzinger. Zweite vollständig umgearbeitete Auflage mit 157 Illustrationen. Leipzig: Verlag von ...
... Fig. 67 a und b. Rippenprofile. Fig. 68. St. Stephan in ... ... Epoche: Verfall und Ausartung, Ende des 14. und 15. Jahrhundert. B. Die Profanbauten. Der Wohlstand der mittelalterlichen Städtebewohner, genährt durch den emporblühenden ...
... Konrad III. erzählt, eine Kompilation verschiedener Stücke; von mehreren Weltchroniken , z.B. von Rudolf von Ems , ist bloss ein biblischer Anfang fertig gediehen ... ... Regum , sodann eine poetische Behandlung der Thaten Friedrich I.; diese Poesie nahm er in sein, wiederum Heinrich VI. ...
Personen- und Familiennamen. I. Personennamen. Bei den ... ... vermischt, einen überaus reichen Namenschatz hervorgerufen hat. b) Haus - und Hofnamen. Wie sich der Adel nach ... ... Erblichkeit gebrachten Ämter wenigstens in Geschlechtsnamen der spätern Zeit hinterlassen; Geschlechtsnamen sind z.B. die Namen der obern ...
Goldenes Vliess , Orden des g. V., Ordre de la toison d'or, el Toyson de oro, el ... ... Stifters Wolle den Hauptbestandteil. Der Orden teilte sich nach dem Tode Karls V. in eine spanische und eine österreichische Fraktion, die einander ...
Bar , das, bezeichnete bei den Meistersängern eine bestimmte Art des Gesanges, über dessen Beschaffenheit und Ursprung wir keine bestimmte Auskunft haben. Grimm, Wörterbuch, I, 1121.
... Walhallas. 3. Vafthrudnismâl , d.i. Gesang Wafthrudnirs. Odhin lässt sich mit dem Riesen Wafthrudnir in ... ... 13. Hâva mâl , die Rede des Hohen, d.i. Odhin, enthält Lebensregeln und Vorschriften für den Gast und Reisenden, für ... ... von einem dreifachen Hochsitze aus unter den Namen Hars, Jafahars und Tridis, d.i. der Hohe, Gleichhohe und der ...
... Gräben und mit regelmässiger Besatzung versehen werden sollten. Das geschah unter Heinrich I. gewiss mit Hersfeld und Merseburg , wahrscheinlich mit Quedlinburg und ... ... Krone handelt. Auch die Königsburgen nahmen unter solchen Umständen zu, z.B. unter Heinrich IV. Die Gesamtmasse der selbständigen ...
... erklärt, s. Waitz, Verf. Gesch. I 3 , 265, ist der regelmässige Vertreter des Königs bei den Franken; ... ... an, und zuletzt wird die gräfliche Würde vom Kaiser , besonders seit Karl V. käuflich durch Diplom an ritterbürtige Familien verliehen. Siehe auch Burggraf ...
... das Trinken, Getränke, ital. bére, bévere , d.i. lat. bibere , trinken. Der ältere deutsche Name ... ... sich seit dem 9. Jahrh. nachweisen. Wackernagel , Kl. Schr. I, 86. Kriegk , Deutsches Bürgert. I, Abschn. 16.
... C D E F G a E F G a b c d e B C D E F G a b F G a b c d e f C D E F G a b c G a b c d e ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro