Drache. Während in der christlichen Ansicht der Begriff böser und teuflischer ... ... Thor selbst bekämpft die Midgartsschlange, und Siegemund, Siegfried, Beowulf und viele andere, z.B. Struthan Winkelried, sind tapferste Drachenüberwinder. Der Besieger erhält ausser dem Goldhort ...
Glosse , althochdeutsche, aus griechisch γλῶσσα = Zunge, Sprache, darnach ... ... Interlinearversion . Die Vokabularien sind entweder alphabetisch oder sachlich geordnet, z.B. Ausdrücke auf Gott und göttliche Dinge bezüglich, auf Kirchen wesen, auf ...
Kannen. Die grosse Messkanne , lat. ama, urceus , ... ... Inhalt unterscheiden könne. Waren die Kännchen metallen, so bezeichnete man sie mit einem V (vinum) oder mit einem A (aqua). Beide Kannen hatten ...
Flüsse in der mittelalterlichen Kunst. Das Altertum stellte seine Wassergottheiten dar ... ... Urne und Schilf. Die genannten Vorstellungen sind auch auf die christliche Kunst übergegangen, welche z.B. die vier Flüsse des Paradieses, die Quellnymphe vor der Stadt Nahor in ...
Fig. 113. Elfenbeinrelief des Tutilo. Fig ... ... Bemerkenswert ist der freie künstlerische Humor, der sich in den Werken Bahn bricht, wie z.B. an den Reliefs am Chor zu Königslutter, wo die Momente einer ...
Turnier. Die Turniere sind neben der höfischen Dichtung der eigenartigste Ausdruck ... ... angesagt ist. Das Turnier fand nicht überall in gleicher Weise statt, die Franzosen z.B. galten als hitziger als die Deutschen , manche Stämme hatten grössere Vorliebe ...
Beówulf , ein angelsächsisches Heldengedicht aus dem Ende des 7. oder dem Anfang des 8. Jahrh. Der Inhalt des Gedichtes ist folgender: Über ... ... Grein und Heyne. Deutsche Übersetzungen von Ettmüller, Simrock, Grein, v. Wolzogen und Heyne.
Predigt , deutsche. Eine eigentliche Predigt in der Form einer Rede geistlichen ... ... vorzutragen; es sind mehrere für diesen Zweck verfasste katechetische Handbücher auf uns gekommen, z.B. aus Weissenburg und St. Gallen, welche das Vaterunser, das apostolische ...
Tristan heisst das höfische Kunstepos, das Gottfried ... ... Freiberg , um 1300. Ausgabe des Tristan mit sämtlichen Fortsetzungen von Fr. H. v.d. Hagen, 2 Bände, Breslau 1823. Neueste Ausgabe von Gottfrieds Tristan, v. Reinhold Bechstein , 2 Bände, Leipzig, 1869. Von ebendemselben der ...
Bischof , mhd. bischof , nach ital. véscovo , aus ... ... um geistliche sowohl als um weltliche Unterordnung dieser unter jene handelte; es gab Abteien, z.B. Reichenau, die ganz in die Hand eines Bischofs gerieten, in ...
Fig. 45. Dichter am Pult. Poeta laureatus. ... ... dem, der es nicht versteht, seis als Ehrenname des Dichters aus bürgerlichem Stande, z.B. meister Gottfried von Strassburg , gegenüber dem adligen Dichter, dessen ...
Brevier , breviarium , d.h. wahrscheinlich eine kurz zusammengedrängte ... ... Aufforderung in der Psalmstelle 119, 164: »Ich lobe dich des Tages siebenmal«, und v. 62: »Zu Mitternacht stehe ich auf, dir zu danken« zu erblicken ...
Berchta , ein Name und eine Gestalt der germanischen Göttermutter Freia , die auch Frau Gôde, Frau Hera oder Harke, Holda heisst. Als Berchta, ... ... ist eine Erscheinungsform dieser Göttin. Mannhardt , Götter d. Deutschen und nord. V., S. 288 ff.
Pfarrer. Das Wort ist eine Ableitung von »die Pfarre, Pfarrei«, ... ... wirkenden Bischof städtische Presbyter gesetzt wurden. Der Name dieser Kleriker war presbyter , z. T. mit dem Zusatze parochianus oder parochialis; als Vorsteher einer ...
... hurnîn geschildert werden. Des Heiden Ilmars Leute z.B. waren mit » horne beslozzen «, die Völker des Königs von ... ... des Bundschuhes , deren Verschlingung Schienbein und Wade schützen. Nur die Führer, z.B. Wilhelm selbst, haben auch die Beine mit Panzerhosen bekleidet. Die ...
Tiersage. Kein anderes Volk hat eine so ausgebildete Tiersage entwickelt, wie ... ... Fuchses durch die übrigen Tiere belagert und erstiegen und der Wolf getötet. Ausgabe von E. Voigt , Ecb., das älteste Tierepos des Mittelalters. Strassburg, 1875. Vgl. ...
Seewesen. Die Entwickelung der Marine des Mittelalters sondert sich in zwei grosse Hauptgruppen, in die den antiken Traditionen folgende Mittelmeergruppe und in die Ozeangruppe , der die germanischen ... ... I, Abschnitt 2, Schiffswesen und Schultz , höfisches Leben, II, Kap. V.
Ackerbau. Man nimmt allgemein an, dass schon die alten Germanen ... ... aller Gemeindegenossen gebunden. Die Mitglieder des Dorfes waren zu gegenseitiger Hilfe und Unterstützung verpflichtet, z.B. durch Zeugnis vor Gericht. Von jeher hatten die Dörfer ohne Zweifel einen ...
Leuchter , lat. candelaria, lucerna , frz. chandelier. Die ... ... siebenarmig erstellt und in dieser Form auch Arbores genannt. Im Dome zu Erfurt z.B. findet sich eine fast fünf Fuss hohe Erzstatue mit starrausgebreiteten Armen, langem ...
Kalender , mhd. kalender, kolender , aus dem mittellateinischen der ... ... Holzfällen, Ernten. Säen u. dgl., ferner was gewisse Vorgänge am Himmel andeuten, z.B. der Sonnenschein an jedem der sog. Zwölfnächte vom 25. Dezember bis ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro