Freier Stand. Zu Tacitus Zeit teilt sich das Volk der Deutschen ... ... ist Teilnahme an Volksversammlung und Gericht. Der Freie kann seine Freiheit preisgeben, z.B. durchs Spiel. Infolge der Völkerwanderung und namentlich infolge der staatlichen Neubildungen ...
... von Eschenbach ganz geläufig. Auch Puppenhäuser kommen vor, siehe den Anzeiger z. Kunde d.d. Vorzeit, 1870, 229 bis 238; 312320. ... ... Kegelspiel . Beispiele von Kinder-Sprechübungen giebt es zahlreiche aus dem Mittelalter, z.B. ein flîg die prewt ein praw von pir; ...
... Zeiträume vervielfältigt, sondern auch rein weltlichen Angelegenheiten der gleiche Schutz zugewendet, z.B. dem Markte. Die Grossen, die Bürger und die niedere ... ... . Herzberg Fränkel , Die ältesten Land- und Gottesfrieden in Deutschland, Forsch. z.d.G. XXIII, S. 117 ff.
Bibliotheken kennt das Mittelalter in erster Linie in allen ältern Klöstern ... ... Jahrh., der Blütezeit karolingischer Bildung, sind deshalb Klosterbibliotheken besonders gegründet worden; Kataloge sind z.B. erhalten von Reichenau , dessen Bibliothekar Reginbert für die Bücher ...
Evangelisten werden in der ältesten Zeit symbolisch durch vier Schriftrollen in den ... ... Mitte der Mensch, oder in monströser Tiergestalt, animal ecclesiae , Reittier der Kirche, z.B. im Hortus deliciarum der Herrad von Landsberg mit vier ...
Fig. 57. Aus der Margarita philosophica. Freie ... ... hiessen sie die siben liste frîe. Die sieben freien Künste wurden oft abgebildet, z.B. im Hortus deliciarum der Herrad von Landsberg; Fig. 57 stammt ...
... sittsamer oder doch vornehmer Frauen , Hoffrauen, z.B. ihr zarten jungfraun gross und klein , kommt mit ... ... im Zimmer wohnenden Frauen , der weiblichen Dienerschaft, des Gefolges der Fürstin, z.B. die Herzogin und das Frauenzimmer; die Musik war lieblich, ...
... waren nur die Haustiere, doch auch unter diesen z.B. der Hund nicht. Er ist wohl ein treues und kluges ... ... zu übersehen, dass einzelne Tierfabeln in menschliche Mythen verwandelt wurden oder umgekehrt, z.B. die Rolle des Bären oder Fuchses auf einen Riesen ... ... genannt. Mit lint sind viele Frauennamen gebildet, z.B. Sigilint, und es könnte wahrscheinlich diese Benennung ...
... legte; nach der Sage geschah dies z.B. zwischen Sigurd und Brunhild; in deutschen Dichtungen zwischen Tristan und ... ... hegewisch , oder den Weg zu sperren; sie bezeichnen auch etwas feiles, z.B. ein gerichtlich zu verkaufendes Grundstück. Endlich bezeichnet die umgedrehte, umgekehrte ...
... diejenige der Hässlichkeit, während dasselbe Schwarz hinwiederum, z.B. im Schneewittchen, selbst wieder zur dritten Farbe der Schönheit geworden ist ... ... beides auch allgemein Trauerfarben, Weiss jedoch in diesem Falle nur mit Schwarz verbunden, z.B. schwarzer Rock und weisse Kopfbedeckung. Weiss ist das Gewand der ...
Bruder Rausch heisst ein auf altem Sagengrunde ruhendes Gedicht, das in seiner ältesten, einer niederdeutschen Fassung, dem 15. Jahrhundert angehört, und das ganze 16 ... ... bleiben wird. Siehe Bruder Rausch von Oskar Schade im Weimarer Jahrbuch, Bd. V, S. 357412.
Totenleuchter , Kirchhofslaternen, Armseelenlichter, Lichthäuschen, Lichtsäulen waren schon früh im Gebrauch ... ... zurückweist. In Deutschland sind einige Totenlichter aus dem 13.16. Jahrhundert erhalten, z.B. in Schulpforta, Regensburg, Klosterneuburg, das letztere (vom Jahre 1381) 9 ...
Benediktionen , Segnungen, sind sakramentsähnliche heilige Handlungen, durch welche die ... ... . Solcher Bücher giebt es eine grosse Menge, Ekkehard von St. Gallen hat z.B. eigene Benedictiones ad mensas geschrieben, die in Band 3 der Mitteil ...
Kindleinwiegen. Bildliche Darstellungen der Geburt Christi waren früh in den Kirchen ... ... sich und trieb stets neue Wiegenlieder, die dann in die Gesangbücher übergingen. Hoffmann v. F. , Deutsches Kirchenlied , §. 11. Mannhardt , Weihnachtsblüten. ...
Carmina burana hat Schmeller eine Sammlung lateinischer, deutscher und gemischter ... ... Gaudeamus! Carmina vagorum Selecta. Lips. 1869. Deutsche Übersetzungen: A. Pernwerth v. Bärnstein, Carmina burana Selecta , Würzburg 1879, u. L. Laistner: ...
Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... Häuser noch eine grosse Seltenheit. In den alten Grundregistern, den sogenannten Schreinsbüchern, sind z.B. von der Stadt Köln, die schon im 13. Jahrhundert an die ...
Ministerialität. Ministeriales , ahd. dienestmann, Dienstmann , Dienstleute. ... ... Dienstmann und Vasall wurde gleichbedeutend, Meist nach Waitz , Verf.-Gesch. V. 289 ff. Vergl. Nitzsch , Ministerialität und Bürgertum im 11. und ...
Historienbibeln nennt man im Mittelalter beliebte Zusammenstellungen der historischen Erzählungen des Alten ... ... illustriert. 2) eine Prosaauflösung der Weltchronik des Rudolf von Ems. Beide Werke herausgeg. v. Merzdorf, die deutschen Historienbibeln des Mittelalters, in Bd. 100 und 101 der ...
Humiliatenorden oder Orden der Demut, entstand im 12. Jahrhundert und soll durch Adelige, die meist aus der Lombardei gebürtig und als ... ... zu einer Klostergesellschaft verbunden hätten. Die Regel war diejenige des heiligen Benedikt; Pius V. löste den Orden 1571 auf.
... Werte. Die überlieferten Verlustziffern für Lübeck schwanken z.B. zwischen 9000 und 80000 Umgekommenen. Völlig wertlos sind die allgemeinen Berechnungen ... ... angibt. Vorzugsweise hatten, wie natürlich, die untersten Volksschichten zu leiden; so war z.B. 1350 in Westfalen kein Hirt und kein Schnitter zur Erntezeit zu ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro