Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fürst

Fürst [Goetzinger-1885]

Fürst. Erst in der mittelalterlichen Periode hat man ein Recht, von ... ... von den Vasallen und Ministerialen, in manchen Fällen von weiteren Kreisen der Untergebenen, z.B. den Bewohnern einer geistlichen Stadt. Die Rechte des Fürsten waren Gerichtsgewalt, ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246-248.
Roman

Roman [Goetzinger-1885]

Roman. Schon der Name dieser Dichtungsart erinnert an die französische Quelle; ... ... Stücke, Dramen, Schäfer- und Tanzspiele ein. Solche deutsche Romanschriftsteller sind Dietrich v.d. Werder, Philipp von Zesen, A.G. Buchholz , der Herzog ...

Lexikoneintrag zu »Roman«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 871-873.
Lanze

Lanze [Goetzinger-1885]

Lanze. Wie die Keule als älteste Schlagwaffe, so ist die ... ... zu Spindeln und Kunkel; daher den Ausdruck spermâge, germâge, swertmûge als Verwandtschaft v. Seite des Mannes, spillmâge, kunkelmâge von Seite des Weibes. Speer ...

Lexikoneintrag zu »Lanze«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 570-571.
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

Engel sind nach der Ansicht der Hebräer höhere, von Gottgeschaffene Wesen, ... ... Kunst sowohl als die Poesie haben den Sturz der Engel vielfach dargestellt, die letztere z.B. in der dem angelsächsischen Dichter Kaedmon zugeschriebenen Genesis, und noch Milton ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Georg

Georg [Goetzinger-1885]

... Ausgabe von Birlinger und Crecelius I, 132. Als Patron vieler Länder, z.B. Englands, Bayerns, Russlands, sodann vieler Städte , darunter Genua, Leipzig, Ulm, sowie zahlreicher Innungen und Korporationen, z.B. des Hosenbandordens, des schwäbischen Ritterbundes vom St. Georgen Schild , ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 273-274.
Adler

Adler [Goetzinger-1885]

Adler war schon bei den orientalischen Völkern wie bei Griechen und Römern Symbol des Sieges und der Herrschaft, Begleiter des Zeus. Ähnlich erscheint er ... ... . Müller und Mothes , Arch. Wörterbuch. Anzeiger f. Kunde d.d.V. 1864. Nr. 1–4.

Lexikoneintrag zu »Adler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 12.
Witwe

Witwe [Goetzinger-1885]

Witwe , got. viduvô , altsächs. widua , ahd. ... ... Kirche unterstützt, noch lange eine gewisse Abneigung gegen eine Wiederverheiratung der Frau; das zeigt z.B. der in einigen Städten für Witwentrauungen bestimmte, sonst vermiedene Mittwoch; ...

Lexikoneintrag zu »Witwe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1086-1087.
Meier

Meier [Goetzinger-1885]

Meier , ahd. meior, maior , mhd. meier, meiger, ... ... erblich zu erheben, daher es im Mittelalter unter den höfischen Ministerialen viele Meier giebt, z.B. die Tschudi, welche Meier der Abtei Säckingen über ihre Unterthanen in Glarus ...

Lexikoneintrag zu »Meier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 643.
Tiara

Tiara [Goetzinger-1885]

Tiara heisst die kronenartige Kopfbedeckung des Papstes. Anfänglich war sie glatt, ... ... und setzte einen zweiten über denselben, ungefähr in die Mitte des Kegels . Urban V. (1362–1370) fügte den dritten hinzu, und so entstand die sogenannte ...

Lexikoneintrag zu »Tiara«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 974.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... und die Auszattelung der Ränder. Während die Franzosen z.B. die engen Röcke vollständig zugeknöpft trugen, schlitzten die Deutschen ... ... andern erst in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts. Leicht zugänglich waren für dieselbe z.B. die Höfe in Düsseldorf, derjenige der Pfalz, von ... ... der einen eigenen Hofstaat unterhielt mit zahllosen Hausbeamten, (z.B. dreissig Köchen), für die er die Kleidungsstücke ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

Frauen. 1. Namen. Frau , ahd. frouwâ , ... ... der Ehe blieb ungestraft. Vielweiberei war zwar den Germanen nicht ganz fremd, Ariovist z.B. hatte zwei Frauen; doch war diese Sitte meist durch politische Rücksichten vornehmer ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Narren

Narren [Goetzinger-1885]

... , esel und gouch , wie es z.B. in alten Sprüchen heisst: Ich bin ir narr, ir ... ... französischen Hofe; doch geschah das nicht immer mit würdigen Nebenbeziehungen. So war es z.B. Sitte, die (übrigens kostbare) Kleidung der Narren aus demselben ...

Lexikoneintrag zu »Narren«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 712-719.
Teufel

Teufel [Goetzinger-1885]

Teufel. Es ist bloss die mittelalterliche, verkörperte Gestalt des Teufels, ... ... Plan wird aber jedesmal von einer höheren Gewalt oder durch überlegene List der Menschen, z.B. einen künstlich gewirkten Hahnenschrei oder durch etwas Heiliges vereitelt. Gleich dem Riesen ...

Lexikoneintrag zu »Teufel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 968-974.
Zwerge

Zwerge [Goetzinger-1885]

... schaffen aber, indem man durch etwas Sonderbares, z.B. durch Wasserkochen in Eierschalen, ihn in Verwunderung versetzt. Zweck der ... ... Wald- und Wasserriesen unterscheiden, je nach ihrem Aufenthaltsort. Zu den Wasserriesen gehört z.B. der aus dem angelsächsischen Epos Beowulf bekannte und berüchtigte ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1128-1135.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

Handel erscheint schon im Mittelalter in den beiden Gestalten des Klein- und Grosshandels. Den niedersten Grad des Kleinhandels repräsentiert der Landfahrer ... ... zu Leipzig, in Ermisch Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. Bd. V, S. 1–72. Dresden 1884.

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

Mystik heisst die dem 14. und 15. Jahrhundert angehörende Richtung der ... ... zum Teil von Nonnen gedichtet, giebt es in ziemlicher Anzahl, siehe darüber Hoffmann v. Fallersleben , Geschichte des deutschen Kirchenliedes , 2, Aufl. §. 6. ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

Glocke , mhd. glocke, glogge , ahd. klocca, glogga ... ... etc. Sprüche , die sich auf die Bestimmung der Glocken beziehen , sind z.B. Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango (Münster zu Schaffhausen). ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Knecht

Knecht [Goetzinger-1885]

Knecht als Name für den Unfreien. Knechtschaft im Sinne völliger ... ... Kirche mildernd einzugreifen, und Verkäufe von Unfreien über die Grenzen des Reiches hinaus waren z.B. verboten. Später wurde den Gotteshäusern der Verkauf eigener Leute untersagt. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Knecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 512-514.
Mühlen

Mühlen [Goetzinger-1885]

Mühlen. Da eine historischantiquarische Untersuchung über Mühlen im allgemeinen zu mangeln ... ... unter Mitwirkung von mühlbaukundigen Baumlegern , worauf das vollendete Werk von der Obrigkeit feierlich, z.B. unter Vortragung des Gerichtsschwertes bestätigt zu werden pflegte. Die Mühlen-Auflagen ...

Lexikoneintrag zu »Mühlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 665-667.
Vasall

Vasall [Goetzinger-1885]

Vasall , mittelalt. vassus und vasallus , ein wahrscheinlich aus ... ... in die Vasallität zu begeben. Freilich war das nicht bei jeder Landverleihung der Fall, z.B. da nicht, wo der Schenker sein Gut zum Niessbrauch wieder erhielt, ...

Lexikoneintrag zu »Vasall«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1040-1041.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon