Fig. 76. Niedersächsische Holzarchitektur um 15501570. Auflösung: 1.054 x 1.550 ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Holzarchitektur Fig. 76. Niedersächsische Holzarchitektur um 15501570.
Ursulinerinnen heisst eine zu Ehren der hl. Ursula 1537 durch die hl. Angela Merici (14701540) in Brescia gestiftete Frauen -Schwesterschaft zum Zwecke des Jugendunterrichtes und der Krankenpflege. Zur Verbreitung des Ordens trug namentlich der Kardinal Borromeo bei.
... heissen Brust- und Rückenharnisch zusammen. (Siehe Harnisch .) Das Wort kommt erst in Urkunden von 1355, 1424 und 1488 vor als curassa, curassia, curacia, thorax, lorica. Dietz ... ... corium, coriacea , Lederwerk ab. Bei den älteren Dichtern kommt das Wort nicht vor, dagegen bei ...
... Grenze der Inkunabeln setzt man meist ins Jahr 1500; doch sind auch andere Grenzen, wie 1520 ... ... . Jahrh. wird auf etwa 1500 berechnet; ihre Seltenheit wird, abgesehen vom Alter, ... ... angegeben sind; oft fehlt aber eine dieser Bezeichnungen oder alle. Titelblätter mit genauer Angabe ...
... . Die Trauerfarbe der Alten war Violett. Wittwen verhüllten um 1350 den Kopf nach Nonnenart, trugen dunkles Kleid, weisses Skapulier mit gestickten oder ... ... Binden, Mützen , Gürteln und Schleier variierte, die bald weiss, bald schwarz getragen wurden.
... epischsatirisches Gedicht des Georg Rollenhagen, 15421609, Rektor in Halberstadt und Magdeburg. Es ist eine ... ... ins Lehrhafte und Polemische gearbeitet. Erste Ausgabe Magdeburg 1595. Nach dem Werke selbst handelt das erste Buch ... ... und obgleich von Mäusen, Fröschen und Hasen die Rede sei, so seien doch immer Menschen abgemalet und gemeinet.
... bescheidensten Bedürfnisbau hinausgereicht haben und eben auch aus Holz errichtet gewesen sein. Mit dem 10. ... ... verheerenden Brände beweisen zur Genüge, dass jene regelmässig aus Holz, wohl in Fachwerk erbaut und ... ... mit mehrstöckigen Häusern, sondern man suchte das Haus noch nach oben, allem statischen Gefühle zuwider, zu verbreitern. ...
... , gestiftet durch den Portugiesen Johann Ciudad , geb. 1495, gest. 1550, der 1450 in Granada in einem gemieteten Hause Arme ... ... Armen- und Krankenpflege gründete; 1572 anerkennt Pius V. die Religiösen-Gesellschaft nach der Regel Augustinus, in brauner, dann schwarzer Tracht . Von ...
... Auflösung: 1.219 x 1.306 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Holzarchitektur Fig. 78. Geschnitztes Ornament. Von einem Hause in Höxter 1642.
Fig. 26. Typisches Belagerungsbild aus Stumpfs Eidgenössischer Chronik 1548. Auflösung: 2.200 x 1.129 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Belagerung Fig. 26. Typisches Belagerungsbild aus Stumpfs Eidgenössischer Chronik 1548.
Fig. 49. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 1.281 x 1.679 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fechtkunst Fig. 49. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 914 x 1.111 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fechtkunst Fig. 47. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558. Auflösung: 854 x 972 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Fechtkunst Fig. 48. Aus dem Frankfurter Fechtbuch v. 1558.
... Papstes. Anfänglich war sie glatt, ohne Kronrand, dann gestreift mit einem Stirnreif versehen, hoch, kegelförmig. Bonifacius VIII. (12941303) gab dem Stirnreif die Gestalt eines Kronreifes und setzte ... ... in die Mitte des Kegels . Urban V. (13621370) fügte den dritten hinzu, und ...
... Gedicht entbehrt eines festen Planes und ist mehr eine allgemeine Strafpredigt, aber lebhaft geschrieben und durch eingestreute Fabeln ... ... des Mittelalters und wurde in einer Erneuerung schon 1549 gedruckt. Neue Ausg. Bamberg 1833. Renner heisst es, weil es durch alle Lande zu rennen sich vorgenommen hat.
... dass er nicht allzuviel fragen möge, auch hier die Frage nach der Bedeutung dieser Dinge unterlässt, ... ... Gral zu suchen. Über vier Jahre irrt er nun, fern von Gott und ... ... Feirefiz noch Heide ist. Der nach Gott ringende Mensch darf auch das Teuerste auf Erden nicht ...
... der italienischen Renaissance. Der Humanist Pomponius Lätus, gest. 1487, stiftete 1468 die Römische Akademie ursprünglich als einen freien und ... ... Hamburg, die Gesellschaft der Pegnitzschläfer oder der gekrönte Blumenorden zu Nürnberg, 1644; der Elbschwanenorden zu ... ... (auch in Deutschland?), Zürich 1613, St. Gallen 1621, Winterthur 1629, ferner gelehrte Gesellschaften im weiteren ...
... italienischen Humanisten Poggius Bracciolanus , gest. 1459, gesammelt worden und zuerst 1470 im Druck erschienen; sie ... ... in Tübingen Lehrer Melanchthons war, gest. 1514; seine Facetiae , zuerst 1508 erschienen, waren ... ... Grundlage von Kirchhofs Wendunmut; sodann sind erwähnenswert die Joci et Sales mire festivi des Othomar Luscinius, ...
... Die ersten Groschen sollen entweder im Jahre 1104 zu Trier oder um 1300 unter König Wenzel von Böhmen geschlagen ... ... . Sie bestanden aus 15lötigem Silber und wogen 10 Cent. Auf eine Mark gingen 60. Zuerst in Meissen, dann ... ... und Ländern nachgeschlagen, gab es bald eine Menge Groschen unter verschiedenen Namen. Seit dem 17. Jahrhundert ...
... , das, meist jambisch, sechs bis dreizehn Zeilen lang ist. Kaspar Ziegler, 16211690, schrieb ein Büchlein »Von den Madrigalen, einer schönen und zur ... ... der Gesellschaftslieder (siehe diesen Art.) war das »welsche Madrigal« eine sehr beliebte Form.
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro