Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epos

Epos [Goetzinger-1885]

... griechischen Epos vergönnt gewesen. Aber die Art und Weise, wie das Christentum in Deutschland auftrat, ... ... hervorgegangen, und spätere Wirkung ist von ihnen abgesehen von der Reimform Otfrieds, nicht ausgegangen. ... ... sowohl als Französisches, kam als Prosaroman wieder auf den Markt, wie ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 155-158.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... bezogen sich bloss auf die Geistlichen, auf den Sonntag und auf die Grafen an Gerichtstagen. ... ... die materiellen Jagdzustände belangt, so war die älteste Jagdart die der Einzeljagd: Rotwild suchte ... ... Hirsch über Berg und Thal; der dritte der war rot, rot, rot, der jagte ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Feen

Feen [Goetzinger-1885]

... obgleich zwei Meilen weit entfernt, hörten den Ruf und liessen die Steine fallen, die ... ... strafte sie ihn dadurch, dass sie die auf dem Herd kochenden Äpfel in Birnen verwandelte. ... ... romantischen Abenteuer ihrer Helden, von wo sie auch als mhd. feie, feine, ...

Lexikoneintrag zu »Feen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 186-188.
Haar

Haar [Goetzinger-1885]

... trugen das Haar frei auf Schultern und Rücken, nur die Sueven kämmten es seitwärts zurück ... ... Borten durchflochten wurden. Später baute man aus den Zöpfen allerlei Verzierungen auf. In der letzten Zeit des Mittelalters war die Haartracht beider Geschlechter grossem ...

Lexikoneintrag zu »Haar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 352-353.
Chor

Chor [Goetzinger-1885]

... , dehnt sich aber zuweilen westlich bis in die Vierung aus. Vom übrigen Raum ist er ... ... Krypta unter demselben schliessen. Der Schwibbogen, der das Altarhaus von der Vierung scheidet, wird Fronbogen oder Triumphbogen ... ... eigenen Heiligen hat. Die erste Kirche mit Doppelchören ist die Klosterkirche zu Fulda. – ...

Lexikoneintrag zu »Chor«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 104-105.
Hand

Hand [Goetzinger-1885]

Hand als Rechtssymbol ist das einfachste und natürlichste Zeichen der ... ... den Eid , sie vollbringt und hält ihn. Die Sitte war, dass ... ... Handauflage nötig; er berührte vor Gericht mit der Rechten die Reliquien , mit ...

Lexikoneintrag zu »Hand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 354-355.
Herr

Herr [Goetzinger-1885]

... hêrre, herre , besonders in der Anrede hêr und her gekürzt. Dieses Wort trat an die Stelle einerseits des älteren vrô, frô , ursprünglich von Gott und weltlichen Herren gebraucht und in der weiblichen Form Frau , ...

Lexikoneintrag zu »Herr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 405.
Geld

Geld [Goetzinger-1885]

... bezeichneten, wurden daher später auf den Begriff des Geldes übertragen, wie schon bei den Römern pecus ... ... Vieh und Waffen wurden die gerichtlichen Bussen und der Kaufpreis für ein Weib bezahlt. Den Übergang vom Kaufe ...

Lexikoneintrag zu »Geld«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 269.
Halm

Halm [Goetzinger-1885]

... geworfen, gereicht, gegriffen, bald von den Beteiligten, bald von dem Richter, seine Hauptanwendung findet ... ... und munde , d.h. mit dem Symbol und der dazu gehörigen Rede, mit ... ... daz selbe kleine strô , als ich hie vor gesach von kinden. nû hoeret unde ...

Lexikoneintrag zu »Halm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 353-354.
Kamm

Kamm [Goetzinger-1885]

... Schon in vorgeschichtlicher Zeit benutzte man zur Pflege des Haupt- und Barthaares eine Art ... ... fast überall vor, in den mannigfaltigsten Formen und aus den verschiedensten Stoffen gearbeitet. Im ... ... Bei den einfachen ist der obere, bei den Doppelkämmen der mittlere flache Teil mit ...

Lexikoneintrag zu »Kamm«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 472.
Horn

Horn [Goetzinger-1885]

... vermutlich schon in frühester Zeit, als Feld- und Jagdzeichen und als Trinkgeschirr; Musikalisch ergiebiger ... ... d. Vorzeit 1881. Sp. 263266. Das Heerhorn findet man häufig in den ... ... Durch das Hörn verkündet der Wächter den herannahenden Tag und den Feierabend; auch zum Beginn des Gerichtes ...

Lexikoneintrag zu »Horn«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 434.
Erek

Erek [Goetzinger-1885]

... danach bearbeiteten deutschen von Hartmann von Aue. Erec hat die schöne Enite zur ... ... er den Grund erfährt, zieht mit ihr auf Thaten aus, verbietet ihr jedoch, ihn vor Gefahren zu warnen. Da ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 159.
Dame

Dame [Goetzinger-1885]

... Dame , mittell. domna , ital. dama und donna , franz. dame , ist nach Grimm wahrscheinlich erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bei uns eingeführt; im Simplicissimus, 1669, ist das Wort schon geläufig.

Lexikoneintrag zu »Dame«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 115.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

... und Sklaven zu besitzen, und des Connubiums mit den Christen beraubt waren. So blieb ... ... und ohne Pfänder, auf den Ein- und Verkauf von gebrauchten Sachen. Es hängt ... ... Bekehrung der Juden abgesehen war. Man gab den Juden schuld, sie töteten Christenkinder ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

... der Geburt Christi begonnen und mit der Höllenfahrt und der Himmelfahrt geschlossen wird. Da ... ... (siehe diesen Art.), das Spiel von den klugen und den thörichten Jungfrauen ... ... dem niederländischen Namen Pickelhäring und die Zwischenspiele, die nur für ihn bestimmt waren, Pickelhäringsspiele ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

... göttlichem Wege nicht erfahren hatte; was für ein Geist er sei? wie sein ... ... ein Zauberer ist; der Teufel hat ihm die Kraft des Zauberns mitgeteilt, mit seiner ... ... der Gasse, in dem und dem Hause, sei der wirkliche Dr. Faust nachts ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Kelch

Kelch [Goetzinger-1885]

... den kleinen Messkelch , den der Priester bei der Messe für sich gebrauchte ... ... der Patena (Hostienteller) und der Saugröhre zum Saugen des Weines , die ... ... aus Fuss, Schaft, Knauf und Schale bestehen und auf der Fläche des Fusses (Pes) ...

Lexikoneintrag zu »Kelch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 488-491.
Fürst

Fürst [Goetzinger-1885]

... Schriftsteller ihrer Zeit sprechen allgemein von den Grossen, den Fürsten des Reichs; seit Heinrich IV ... ... Erhebung von Einkünften. Für die Übung derselben und für die obere Leitung bedurfte der ... ... die ursprünglich ja bloss Teile des Reiches und von diesem und dessen Oberhaupte abhängig waren, ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246-248.
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

... Gottgeschaffene Wesen, die seinen Thron als Rat umgeben und ihm als Boten dienen. Bis zum Exil dachte man ... ... den Worten: Heilig, heilig etc. Ihr Oberhaupt ist der Erzengel Uriel. – 2 ... ... den Hirten bei der Geburt Christi. Der von der römischen Kirche nicht anerkannte ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Fahne

Fahne [Goetzinger-1885]

... Daneben erscheint schon in heidnischer Zeit als Zeichen für die Bewegung der Heerscharen die Fahne; es giebt dafür ... ... diese für besiegt. In Italien kam der Fahnenwagen auf, das Carroccio , zuerst ... ... Fahnentuch ist meist seiden; die Farbe der Sturmfahne ist rot oder weiss. Die ...

Lexikoneintrag zu »Fahne«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 168-169.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon