Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hymnen

Hymnen [Goetzinger-1885]

... Bischof zu Poitiers, gestorben 368, der erste, der die Reihe dieser lateinischen Hymnologen ... ... den heiligen Ambrosius , 374 bis 397 Bischof von Mailand, von dem der Name ambrosianische Hymnen sogar ... ... Lobgesang Te Deum laudamus zugeschrieben, ihm allein oder ihm und dem heiligen Augustin gemeinsam; sowohl ...

Lexikoneintrag zu »Hymnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 442-443.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

... der Welt und dem Ursprung des Menschengeschlechtes und die ganze Geschichte der Genesis ... ... Fleischwerdung des Herrn , dem Leiden, der Auferstehung und der Himmelfahrt; von der Ankunft des heiligen Geistes und ... ... Schrecken des künftigen Gerichtes, von dem Graus der Höllenstrafe und der Süssigkeit des ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Drache

Drache [Goetzinger-1885]

... . Die herrschende Vorstellung von den Drachen war die, dass sie auf dem Gold liegen und davon leuchten, die ... ... galten gleich den Riesen für alt und hochbegabt. Amt der Helden war es, ...

Lexikoneintrag zu »Drache«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124-125.
Fasten

Fasten [Goetzinger-1885]

... Fastentage zu blossen Abstinenztagen herabgedrückt, die Abstinenz auf die Abwesenheit des Fleisches beschränkt, sämtliche Fische, ... ... der Schluss des Fastens von sechs Uhr auf drei Uhr, seit dem 14. Jahrh. auf ... ... die 11 stund im tag; dann war ein köstlich mal mit manigerlai trachten zůbereit, so man ...

Lexikoneintrag zu »Fasten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 176-177.
Glosse

Glosse [Goetzinger-1885]

... fremden Wörter gesetzten Verdeutschungen sollen nur die Erlernung des Latein und das Verständnis der glossierten ... ... die Bibel obenan, von der man 100 glossierte Handschriften kennt, namentlich für die Genesis, die Evangelien und die Perikopen: auch ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 299.
Herold

Herold [Goetzinger-1885]

... und zwar nicht früher, als bis bei den Turnieren die Ahnenprobe der ... ... gegen den Feind verwendet. Der Stand der Herolde ist der bärgerliche; doch gereicht ihm die Berührung mit dem fahrenden Sängertum, das zum Heroldsamte beigelassen wird, nicht ...

Lexikoneintrag zu »Herold«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 404-405.
Kannen

Kannen [Goetzinger-1885]

... . ama, urceus , war ein Sammelkrug, aus dem der Subdiakonus den Wein ... ... - und Messkännchen , die oft mit biblischen Bildern und Insignien ( Kreuz , Lamm ... ... Natürlich blieben auch die Formen der Kannen, wie die der Kelche , nicht immer dieselben ...

Lexikoneintrag zu »Kannen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 473-474.
Flüsse

Flüsse [Goetzinger-1885]

... namentlich der Jordan in der Geschichte des Josua und bei der Taufe Christi in Miniaturen und ... ... Elfenbeindekeln, auf kirchlichem Gerät von Stein, Erz und Gold und an Kirchengebäuden angebracht hat ... ... kommen die vier Paradiesflüsse und der Jordan bei der Taufe Christi vor. Jene ...

Lexikoneintrag zu »Flüsse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 206-207.
Kanzel

Kanzel [Goetzinger-1885]

... Basilika erhob sich rechts und links vom Sängerchore, das vom Chor her ... ... andere gegenüber zum Vortrage aus den Episteln bestimmt war. Aus den Ambonen entwickelte sich mit ... ... Predigtstuhl schon im 13. Jahrhundert von dem Lettner und errichtete ihn zuerst in der Nähe ...

Lexikoneintrag zu »Kanzel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 477.
Fibeln

Fibeln [Goetzinger-1885]

... franz. broche, fürspane sind Gewandnadeln aus Erz, Gold, Eisen und Silber von sehr verschiedener Form. Die einfachste ist die dem Dorn nachgebildete, der selbst nach Tacitus im Notfall ... ... häufig in einen Drachenkopf ausläuft. Siehe Fig. 54 bis 56. Aus Müller und ...

Lexikoneintrag zu »Fibeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 204.
Geisel

Geisel [Goetzinger-1885]

... ahd. gîsal, gîsil , mhd. der und das gîsel , Die ältesten Zeugnisse für die Geiselstellung bei den Germanen sind die ... ... ; doch erklärte Heinrich IV. den Sachsen gegenüber, die von ihm Geiseln begehrten: Geiseln zu ...

Lexikoneintrag zu »Geisel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 262.
Galgen

Galgen [Goetzinger-1885]

... der galge. Sowohl das Wort als die Strafe des Hängens gehen in die ... ... in den Rechtsquellen ausführlich geschildert. Der Ort des Galgens war an offener Heerstrasse, an Wegscheiden. ... ... bestimmt. Das Hängen war die eigentliche Diebstahlsstrafe und kommt als solche fast bei ...

Lexikoneintrag zu »Galgen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250.
Framea

Framea [Goetzinger-1885]

... die Tacitus näher schildert: sie sei zugleich mörderisch und siegreich. Die Wehrhaftmachung geschieht durch Überreichung ... ... die Waffe, Germania 6 , als ein Spiess von schmalem und kurzem Eisen, aber so scharf ... ... es die Umstände erfordern, in der Nähe sowohl als aus der Ferne streiten können; ihre Klinge ...

Lexikoneintrag zu »Framea«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 209.
Gerade

Gerade [Goetzinger-1885]

Gerade , mhd. das gerâde , sind die wesentlich weiblichen Dinge der ... ... und Spiegel . Die Gerade erbte nach sächsischem Rechte auf die nächste weibliche Verwandte, also auf die Tochter oder auf die nächste Nichte. Weinhold , Frauen ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 274.
Keller

Keller [Goetzinger-1885]

... derselbe Stamm und Begriff wie Kellner , heisst der über die cella , den Keller, gesetzte Schaffner, ... ... untere Gerichtswesen unter sich hat, steht dem Keller die Besorgung der Landökonomie zu. Das Wort hat sich als ...

Lexikoneintrag zu »Keller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Ketzer

Ketzer [Goetzinger-1885]

... Ketzer , mhd. ketzer , ist ursprünglich die Verdeutschung des Namens Katharer , d.i. ... ... Jahrhundert im Abendlande weitverbreiteten Sekte (siehe den besonderen Artikel). Der Ursprung des Wortes wurde aber früh vergessen und man brachte das Wort in eine ungewisse ...

Lexikoneintrag zu »Ketzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 492-493.
Junker

Junker [Goetzinger-1885]

... Gegensatz zu altherre zunächst den Sohn aus adligem Geschlecht, gegenüber dem als Senior fungierenden Vater, und ... ... und Knecht . Später geht die Bezeichnung als Titel auch auf unadelige Kreise über, zunächst auf hervorragende städtische, als Sohn des gewerbtreibenden Bürgers und ...

Lexikoneintrag zu »Junker«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 465.
Heller

Heller [Goetzinger-1885]

... der hallaere, haller, häller, heller , ist, mit Auslassung des Wortes Pfennig statt Haller pfening , ... ... angesetzt. Der Wert. dieser Münze war nach Verschiedenheit der Zeiten und der Münzstätten verschieden, doch gingen meist auf ... ... jedes Ortes zwei Haller, daher denn auch Haller oft mit dem Helbling verwechselt wurde.

Lexikoneintrag zu »Heller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 401.
Kaffee

Kaffee [Goetzinger-1885]

Kaffee , der Name aus arab. kahwah kam in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts nach Italien, ein ... ... Virginia Coffeehouse noch heute besteht. Das erste Pariser Kaffeehaus stammt aus dem Jahre 1669, in Wien wurden ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467.
Idhunn

Idhunn [Goetzinger-1885]

Idhunn ist in der nordischen Mythologie die Personifikation des Himmelswassers oder des Wassers überhaupt in seiner heilkräftigen Bedeutung; sie ist die Gemahlin Bragis und wohnt in Brunnakr , Brunnenfeld. Sie verwahrt Goldäpfel, deren Genuss den Göttern ewige Jugend und Unsterblichkeit verleiht.

Lexikoneintrag zu »Idhunn«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 449.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon