Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kuss

Kuss [Goetzinger-1885]

... der Wächter den Morgen verkündet und es nun an ein Scheiden der Geliebten geht: urloup ... ... Kuss des Verrates: daz was ein kus, den Jûdas truoc, dâvon man ... ... Kuss zu gewähren. Bei der Einführung in ein Amt oder der Belehnung ...

Lexikoneintrag zu »Kuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 561-562.
Dame

Dame [Goetzinger-1885]

... domna , ital. dama und donna , franz. dame , ist nach Grimm wahrscheinlich erst in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bei uns eingeführt; im Simplicissimus, 1669, ist das Wort schon geläufig.

Lexikoneintrag zu »Dame«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 115.
Juden

Juden [Goetzinger-1885]

... war der Wucher gestattet und er war es, der ihm trotz der religiösen ... ... des fränkischen Edelmannes Rindfleisch von Ort zu Ort; die Veranlassung war eine ... ... Stunden oder Tage sich aufhalten; so blieb es bis in die Zeit der Aufklärung ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 459-465.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

... die Eingehung einer Ehe verbietet er ihm, als dem Pakte zuwider: denn ... ... göttlichem Wege nicht erfahren hatte; was für ein Geist er sei? wie sein ... ... nicht. Am ehesten gelingt es ihr auf dem Felde der Astronomie zu sicheren ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Fürst

Fürst [Goetzinger-1885]

... in der mittelalterlichen Periode hat man ein Recht, von Fürsten zu sprechen; ... ... der Treueid , den er sich von den Untergebenen leisten lässt, zunächst von ... ... die Ernennung der Beamten des Stifts und Anteil an der Wahl des Bischofs oder Abtes. ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 246-248.
Donar

Donar [Goetzinger-1885]

... Keil oder einen gewichtigen Hammer , der, so oft er ihn von sich schleudert, von selbst ... ... Frühling angezündet, besonders aber um die Zeit der Sommersonnenwende die Sonnwend- oder Johannisfeuer. Auch ... ... für Jahr im Herbste von den Riesen gestohlen und die sieben Wintermonate hindurch in ...

Lexikoneintrag zu »Donar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 122-123.
Meier

Meier [Goetzinger-1885]

... der Vorgesetzte eines Landgutes oder Hofes; ihm lag die Leitung des Feldbaues und der Einzug der Gefälle ob; da er zugleich bei den Hofleuten die Obrigkeit ... ... in Glarus waren, oder sie wussten mit der Zeit das ihnen anvertraute Gut ...

Lexikoneintrag zu »Meier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 643.
Gabel

Gabel [Goetzinger-1885]

Gabel ist bei uns als Tischgerät erst nach dem Mittelalter, im 16. Jahrhundert, in Gebrauch gekommen und von der Fleischgabel in der Küche ausgegangen. Vorher führte man die Bissen mit der blossen Hand zum ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

... sich stets wiederholenden Waffenübungen beruhen auf dem Wechsel von Tag und Nacht. Der Raub ... ... Vorbild. Die Frage, ob wir es, wie es Lachmanns Ansicht in betreff ... ... von Bartsch (Germania IX, 41 und 148) und Willmanns (Die ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

... den Städten vorübergehend weilenden und nur zum En-gros-Verkaufe befugten fremden Grosshändlern. Sodann ... ... unde den gesten rehte gesehaehe «; man zog sie bei der Abschliessung bedeutender Handelsgeschäfte gern als ... ... , die Handelswege Inner-Deutschlands im 16., 17. und 18. Jahrhundert und ihre ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

... Historia ecclesiastica gentis Anglorum lib. IV cap. 24 ein Mann genannt, der ... ... von ihm, dass, als er im Viehstall, den er bewachen musste, übernachtete, ... ... durchaus denkbar hält, dass uns in ihr ein fragmentarisch und lückenhaft überliefertes, im ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Mantel

Mantel [Goetzinger-1885]

... oder ohne Gugelhaube getragen. Auch als mit dem Beginn des 14. Jahrhunderts die weitfaltigen ... ... nur noch lappenähnlichen Rückenbehang wurde der Mantel an der Wende des genannten Jahrhunderts, während er in der Folgezeit als Zierkleid fallen gelassen wird ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 626-627.
Fibeln

Fibeln [Goetzinger-1885]

... Silber von sehr verschiedener Form. Die einfachste ist die dem Dorn nachgebildete, der selbst nach Tacitus im ... ... häufig in einen Drachenkopf ausläuft. Siehe Fig. 54 bis 56. Aus Müller und Mothes , arch. ...

Lexikoneintrag zu »Fibeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 204.
Hammer

Hammer [Goetzinger-1885]

... und der Schützer der Rechtsgeschäfte war, so diente in solchen Fällen der ... ... einen herumgetragenen Hammer Gericht angesagt. So ist der Hammer für den Teilhaber an einem Gemeindewalde Zeichen des Mitbesitzes und mit den Anfangsbuchstaben des Namens seines Eigentümers versehen. Das ...

Lexikoneintrag zu »Hammer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 354.
Keller

Keller [Goetzinger-1885]

... Keller, gesetzte Schaffner, Kellermeister. In den Klöstern war der pater cellarius Klosterbeamter. Karls ... ... untere Gerichtswesen unter sich hat, steht dem Keller die Besorgung der Landökonomie zu. Das Wort hat sich als weitverbreiteter Geschlechtsname erhalten.

Lexikoneintrag zu »Keller«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 491.
Junker

Junker [Goetzinger-1885]

... Knecht . Später geht die Bezeichnung als Titel auch auf unadelige Kreise über, zunächst auf hervorragende städtische, als Sohn des gewerbtreibenden Bürgers und Kaufmanns; in Hamburg heisst so der jüngste Bäckerknecht. Da der Teufel gern in ...

Lexikoneintrag zu »Junker«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 465.
Kürass

Kürass [Goetzinger-1885]

... zusammen. (Siehe Harnisch .) Das Wort kommt erst in Urkunden von 1355, 1424 und 1488 vor als curassa, curassia, curacia, thorax, lorica. ... ... kommt das Wort nicht vor, dagegen bei Georg von Ehingen: kurisz, kürisch. ...

Lexikoneintrag zu »Kürass«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 560.
Erzguss

Erzguss [Goetzinger-1885]

... Gegenkönigs Rudolf von Schwaben († 1080) im Dom zu Merseburg. Während in ... ... Gusswerken noch überragt werden, nimmt mit der Gotik die Bildnerei in Stein überhand und tritt der Erzguss zurück, der von da an lange Zeit mehr handwerksmässigem Betriebe überlassen ...

Lexikoneintrag zu »Erzguss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 160-161.
Kreuzer

Kreuzer [Goetzinger-1885]

... lat. denarius cruciatus oder crucigerus , im 12. Jahrhundert kriuzer , Silberpfennig mit aufgeprägtem Zeichen des Kreuzes . Er stammt ursprünglich aus den Münzstätten von Verona und Meran, weshalb er zuerst meist Meraner oder Etschkreuzer heisst. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 530.
Ciborium

Ciborium [Goetzinger-1885]

... Ciborium heisst sowohl der Altarbaldachin als das von ihm herabhängende Gefäss zur Aufbewahrung ... ... Gefässe in Taubenform, mit der symbolischen Beziehung auf den hl. Geist, standen auf einer Schüssel, die mit den daran befindlichen Kettchen an ...

Lexikoneintrag zu »Ciborium«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 107-109.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon