... erfreuen. 2. Wien , 1365 gestiftet, doch erst 1384 recht ausgeführt, ... ... sind Marburg 1527, Königsberg 1544, Dillingen 1554, Jena 1558, Helmstädt 1575, ... ... , Münster 1631, Osnabrück 1632, Duisburg 1655, Kiel 1665, Innsbruck 1672, ...
... er dem Befehle, seine Unterredungen über geistliche Dinge vier Jahre lang einzustellen, nicht nachkommen zu können ... ... Studiengang, ratio studiorum , stammt aus dem Jahre 1586. Erst nach einem weiteren Probejahre empfängt der Scholastiker die ... ... und die übrigen Beamten meist auf drei Jahre, er entscheidet über alle Aufnahmen und kann aus dem Orden entlassen und verstossen ...
... Kräfte massen. In einen solchen Wettgesang, der im Jahre 1206 oder 1207 auf der Wartburg stattgefunden haben soll, werden ... ... Sonne. Heinrich von Ofterdingen gibt dies stillschweigend zu, ist durch eine unschöne List Walthers ... ... allerdings in einem ziemlich losen, aber doch in einem Zusammenhang steht, sind nun noch verschiedene ...
... aus Holz geschnitzt und sind erst bei späterer Erneuerung seit dem 15. Jahrhundert durch Stein ... ... . Die durchschnittliche Grösse scheint 1314 Fuss gewesen zu sein. Alle Rulandsbilderstellen einen aufrecht stehenden bewaffneten ... ... Handschuh. In den Reichsstädten nahm endlich der Ruland noch eine besondere Bedeutung an, insofern er ...
... der Litteratur des Mittelalters ein. Hier kann es sich, zumal eine gesonderte Behandlung dieses Litteraturzweiges ... ... Die Bearbeitung französischer Schriftwerke in deutscher Form hört seit der höfischen Zeit nicht mehr auf und ... ... ; Medea 1598; Alcestis 1604; Hecuba 1615; Sophocles Aiax 1608 und Aristophanes Nubes ...
... d.h. Gleichteiler, Gleichbeuter hiessen sie, weil sie den gemachten Raub oder den daraus gelösten Gewinn stets zu gleichen ... ... einer Rotte oder Horde zu verteilen pflegten. Über die Disziplin oder innere Verfassung dieser Raubgenossenschaften ist ... ... Teil der Vitalienbrüder kehrte nach der Heimat zurück, die grössere Zahl fand bei den friesischen Häuptlingen ...
... eigentliche Fleischspeisen erstreckte, sondern auf alle vom Fleisch herkommenden Speisen überhaupt, also auch auf Eier, Milch, Butter, Käse, und nur Brot ... ... sind die Minimen-Tertiarier oder Minimen beiderlei Geschlechts , auch von Franz von Paula für weltliche ...
... nicht kennt, die Richtung dahin weisen, sei es, dass es gilt eine Niederlassung zu gründen, Städte , Burgen , ... ... kennen die weisenden Tiere; in der deutschen Sage sind es namentlich Rabe und Wolf, die Lieblinge Wodans , dann ...
Cölestinerorden ist gestiftet 1254 von Peter von Murrhone, nachmaligem Papst Cölestin V., der vor seiner Wahl Einsiedler auf dem Berg Murrhone in Apulien war. Die Ordensangehörigen befolgten die Regel des heil. Benedict, erhielten von ihrem Stifter bedeutende Vorrechte und verbreiteten sich schnell in Italien, Frankreich, Deutschland und den Niederlanden ...
Magdalenerinnen , auch Magdalenennonnen, Schwestern von der ... ... genannt, heisst ein um 1200 in Deutschland gestifteter Orden , welcher sich der Besserung gefallener Mädchen widmete, später jedoch auch unbescholtene Jungfrauen aufnahm. Er verbreitete sich namentlich in Deutschland und Italien.
... es: Der Leineweber schlachtet alle Jahr zwei Schwein, Das eine ist gestohlen, das andre ... ... es der Unehrlichkeit des Geschlechtes gemäss kaum anders sein konnte, zugleich aber war es ein recht ... ... betreff der Bestattung alles verlebten Viehes, etwa einen Hund, eine Katze oder dgl. auf eigene Faust ...
Böhmische Brüder. Seit etwa 1450 sammelte sich in Prag ein Kreis ernstlich frommer Manner aus den ... ... gegründet. Seine Nachfolger vermehrten die Lieder und dichteten neue dazu auf alle Artikel des christlichen Glaubens und ... ... Jungenbunzel gedruckt wurden. Dieses wurde 15381540 zu Ulm mehrfach nachgedruckt. Eine durch Joh. ...
... heisst ein didaktisch-allegorisches Gedicht von Hans Vindler , vom Jahr 1411, verfasst nach einer italienischen Quelle, Fior de Virtu, welche wieder ... ... und 17 Laster einander gegenübergestellt, so zwar, dass jeder Abschnitt in drei Teile zerfällt: 1) Definition; ...
... der runde dagegen stützte sich auf drei oder vier. Auch der Raum zwischen ... ... Niederlanden besonders Delft und Köln bekannt. Köln that sich auch in der Teppichwirkerei und ... ... der Zimmer anbelangt, so zeigte sich bald, dass mehr und mehr das Handwerk ...
... , nicht ein Haus, noch eine Stätte, noch irgend eine Sache, sondern als Fremdlinge ... ... Orden der mindern Brüder S. Francisci. Anno 1224 oder bald darnach seind von den vorigen ... ... dann weibesbild ein und kein mann, es gehe dann etwa in der stillmess zuo.« ...
Wessobrunnergebet heisst eine aus dem 8. oder 9. Jahrhundert stammende kurze deutsche Dichtung in ... ... kompiliert ist. Der erste aus vier Langversen bestehende Teil ist der Eingang eines heidnischen, ursprünglich altsächsischen Gedichtes von der Weltschöpfung; die vier weitern Verse enthalten eine christliche Schilderung von der Weltschöpfung, und der ...
... Epos , welche der antiken Sagenwelt entnommen sind, erfreute sich aber durchaus nicht der Beliebtheit wie die Sagen ... ... wurde. Die verbreitetste deutsche Übersetzung stammt von Hans Yair oder Hans Mair von Nördlingen, aus d.J. 1392 ...
... niedergelassen, und in dieser Kirche sei ihm der Herr erschienen und habe ihm erlaubt, sich zum Besten der Menschheit eine Gnade zu erbitten, worauf Franz eben den Ablass sich erbeten. Der Ablass wurde später nach verschiedenen Seiten hin erweitert und ...
... Tannengesellschaft , aufrichtige , zu Strassburg, ist eine der zu Opitz Zeit nach italienischem Muster gestifteten Akademien ; ihr Stifter ist Esaias Römpler von Löwenhalt, das Jahr 1633; sie sollte deutsche Gesinnung fördern, der Muttersprache ... ... Sie hat nur wenige Mitglieder gezählt und scheint sich nicht über den nächsten Bereich des Stiftungsortes ausgebreitet zu ...
... Elsass entsprungene Äbtissin Herrad von Landsperg ist, gestorben 1195. Es ist eine Art Encyklopädie , bestehend aus biblischen, theologischen und rein wissenschaftlichen Auszügen, lateinischen Gedichten und dazu gehöriger Musikbegleitung und Malerei , wobei auch Nachrichten über Trachten , Waffen, Gerätschaften ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro