Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Glasmalerei

Glasmalerei [Goetzinger-1885]

... diesem vielgliederigen Stile angemessen ist. Dazu kam noch, dass selbst die Unvollkommenheit der Technik eine ... ... der Wohnhäuser und Profanbauten überhaupt. Daher erklärt sich auch, dass man seit dem 15. Jahrh. viel ... ... Damaste ab. Das Ganze umrahmt, bald weiss, bald violett oder gelb, eine stichbogige Architektur, von Pfeilern, Säulen ...

Lexikoneintrag zu »Glasmalerei«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290-296.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Goetzinger-1885]

... Johannes ausgaben. Eine andere biblische Persönlichkeit kann nach der mittelalterlichen Sage den Tod nicht finden, nämlich ... ... geboren, seinen siegreichen Feldzug angetreten habe, und dass der jüngste Tag nahe sei. Im Jahre ... ... von Christus, dem er auf dem Wege nach Golgatha eine kurze Rast vor seinem Hause verweigert, zu ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 166-167.
Frauenzimmer

Frauenzimmer [Goetzinger-1885]

... und Kamerad , und Frauenzimmer wurde der Name für eine einzelne und zwar eine feine, gebildete Frauensperson; dieser Gebrauch des Wortes ... ... Gemütes erheben und hochhalten.« Häufig wird diese Bedeutung jedoch erst zwischen 1730 und 1750. Grimms Wörterbuch.

Lexikoneintrag zu »Frauenzimmer«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 223-224.
Kopfbedeckungen

Kopfbedeckungen [Goetzinger-1885]

... stark oder schwach aufgekrempt, nur vorn oder hinten, oder auch auf einer Seite. Fürstenhüte werden ... ... Schapel ; wo diese fehlen, findet sich eine mehr oder minder geschmackvolle Verbrämung mit Pelzwerk. ... ... Gebende, das als ein farbiges Band den Kopf , auch Kinn und Wangen umschloss. Der ...

Lexikoneintrag zu »Kopfbedeckungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524-526.
Kartäuser-Orden

Kartäuser-Orden [Goetzinger-1885]

... hochgelerten Doktorn , Meistern, gesungen ward, da richtet sich der todt leichnam in der par ... ... judicio accusatus sum ! Des entsetzten sich alle in gegenwertigkeit, entschlossen sich den leichnam nit zuo ... ... allem Einflusse auf Kirche und Welt. Wirklich hat auch kein anderer Orden so wenig schlimme ...

Lexikoneintrag zu »Kartäuser-Orden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 483-484.
Priester Johannes

Priester Johannes [Goetzinger-1885]

... der Stiefbruder Kaiser Konrad III. Otto berichtet, dass er 1145 aus dem Munde eines syrischen ... ... Priester und König zugleich über ein nestorianisches Volk, aufgetreten, habe erst die medische Hauptstadt Egbatana erobert und ... ... der bedrängten Kirche in Jerusalem beizustehen. Aber der Tigris habe seinem Zuge Halt geboten und ihn zur Umkehr ...

Lexikoneintrag zu »Priester Johannes«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 812.
Meister, sieben weise

Meister, sieben weise [Goetzinger-1885]

... wird, zeigen die Gestirne Lebensgefahr für ihn, wenn er ein Wort rede. Er erscheint also und redet nicht. Seine Stiefmutter, erst ... ... Diokletian , der Vater Prinzipian oder Poetion oder Domitian; der Haupterzieher heisst bald Virgil, bald Syntigyas. ...

Lexikoneintrag zu »Meister, sieben weise«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 643-644.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

... keinen Teil. Unmittelbar nach der Wahl oder bald darauf fand die Leistung des Treueides ... ... Sein Aufenthalt galt als eine Ehre, war aber auch eine Last, da die festliche Bewirtung ... ... 's IV. im Jahre 1209, doch wird noch längere Zeit erwähnt, dass diese ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Deutsche Gesellschaften

Deutsche Gesellschaften [Goetzinger-1885]

... die entweder geborene Görlitzer oder doch Zöglinge des Görlitzer Gymnasiums gewesen waren, daher sie ihren Verein ... ... Gesellschaft auf die deutsche Litteratur datiert erst seit dem Zutritt Gottscheds, der 1726 zu ihrem Senior ernannt wurde und ihre Thätigkeit mehr auf Sprachverbesserung und Sprachforschung lenkte. Nach dem Beispiel der Leipziger Gesellschaft ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Gesellschaften«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 115-116.
Musik

Musik [Goetzinger-1885]

... veredeln. So entstand namentlich in Metz eine berühmte Sängerschule, aber auch in St. Gallen sollte ... ... Allein nicht nur das; das Volk sang nur, wenn sein Herz voll war, sei es vor ... ... zur Geltung zu bringen. Zugleich aber schuf er eine neue Form des Oratoriums. Bisher hatte ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 674-698.
Kelch

Kelch [Goetzinger-1885]

... Kelche, die in der ältesten christlichen Zeit aus Glas, Holz, Horn , Elfenbein, selten aber ... ... (Cuppa) nach dem Schaft hin etwas enge, nach oben sich erweiternd und der Rand selber so beschaffen sein ... ... zu besetzen. Das 15. Jahrhundert ging hierin noch weiter. Der Fuss des Kelches gestaltete sich ...

Lexikoneintrag zu »Kelch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 488-491.
Krone

Krone [Goetzinger-1885]

... Feldern bestanden zu haben, und zwar ist auch dieser Teil eine byzantinische Arbeit aus dem 11 ... ... drei Perlen unterbrochen. Auch diese Krone war also noch eine offene , während Heinrich ... ... allen genannten sich auszeichnet. Ihre acht Platten wurden erst 1860 und 61 bei Nyitra-Ywanka ...

Lexikoneintrag zu »Krone«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 548-549.
Runen

Runen [Goetzinger-1885]

... ) schnitt, in jedes Stäbchen eine Rune ritzte und aus den aufs Geratewohl herausgegriffenen Runenstäbchen eine ... ... Anlaute gewisser Hauptworte allitterierend wiederkehrten, ihre Bedeutung erhielten. Daher die Rune auch Stab hiess, wie die allitterierenden Begriffswörter ... ... in Haupts Zeitschrift für deutsch. Altert. Band XIII, 1867 und Pfeiffers Germania X, 1865 ...

Lexikoneintrag zu »Runen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 890-891.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

... wurden die Glocken umfangreicher und fast nur noch von Bronce gegossen. Eine Glocke zu Hildesheim, um ... ... Ps. 150. 5. – Inprincipio erat verbum etverbum erat apud Deum, Joh. 1, 1. – ... ... die deutsche Formel für Giesser ist: N.N. goss mich oder hat mich gossen. Siehe Otte ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Heliand

Heliand [Goetzinger-1885]

... vom Anfang der Welt bis zum Tode Christi geführt habe, wahr ist, so hätten wir allerdings nur ... ... genannte Verse im englischen Werke ohne Zweifel Interpolationen sind, und dass sie eine grosse Ähnlichkeit ... ... Schmeller: Hêliand, poema Saxonicum seculi noni. München 1830. 2. Band Glossarium 1840. Moritz Heyne, Paderborn ...

Lexikoneintrag zu »Heliand«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 399-401.
Legende

Legende [Goetzinger-1885]

... und dürftigen martyrologischen Aufzeichnungen auf, da man bereits eine sehr grosse Zahl ausführlicher Legenden besass, teils aus der Zeit der Merowinger, teils auch über jene alten Märtyrer, von denen ... ... Denkweise des Mittelalters den grössten Einfluss hatten. Doch lassen sich zwei Elemente der Legende unterscheiden, die ...

Lexikoneintrag zu »Legende«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 572-573.
Brunnen

Brunnen [Goetzinger-1885]

... 12. Jahrh. in reicher architektonischer Form vor; ihr Aufstellungsort sind Plätze, Höfe und Kreuzgänge . Man ... ... Wappentiere (Bär, Greif, Löwe), oder Wappenhalter mit dem Wappenschild oder Lanzknechte u. dgl. Noch charakteristischer sind Ehrensäulen für die Städtegründer ...

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 89-91.
Erzguss

Erzguss [Goetzinger-1885]

... und Glasarbeit vortrefflich war, wetteiferte. Diese Arbeiten sind zum Teil in vier Metallthüren, Brustgeländern der Emporen, einer ... ... ansehnliche Werke in Sachsen teilweise erhalten sind, Thürflügel, eine nach dem Muster der Trajanssäule entworfene Säule zu ... ... hervor, darunter Peter Vischer , 14601529; er betheiligte sich an dem bedeutendsten Werke des Erzgusses ...

Lexikoneintrag zu »Erzguss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 160-161.
Alamode

Alamode [Goetzinger-1885]

Alamode war das Schlagwort des Stutzertums seit Mitte der 20er Jahre des 17. Jahrh.; es bezeichnet die volle Parteinahme ... ... Alamodetracht und die damit verbundene geistige Richtung erhob sich ein umfangreicher litterarischer Kampf: 1629 erschien ein Allmodischer Kleyder-Teuffel , Frankfurt ... ... personifiziert. In dieser Art wirkten auch Moscheroschs Wunderliche und wahrhaftige Gesichte , worin der Alamode-Kehraus ...

Lexikoneintrag zu »Alamode«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 14.
Armbrust

Armbrust [Goetzinger-1885]

... in einem vierseitigen Ausschnitte (Nussbrunnen) eine um eine Welle drehbare Nuss hatte, hinter welcher die Sehne ... ... also der Bolzen , anfangs von Holz dann von Horn , endlich von Stahl ... ... wurde der Gebrauch der Waffe, wenn ihr Inhaber mit einem oder zwei Knechten als Spanner ...

Lexikoneintrag zu »Armbrust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 32.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon