Julfest , siehe Feste , weltliche.
... daran anreihen. Das ganze Hofgebäude war mit Söllern, hin und wieder auch noch mit ... ... eine Villenverwaltung , keineswegs aber zum Empfange des Königs und der königlichen Hofhaltung eingerichtet waren. ... ... den Wohnhäusern der Fronhöfe , die man nun meist aus Stein baute, daher ...
... Bussbegriffes, die Vermehrung des Ketzertums und der Kampf der Kirche gegen dasselbe, die ... ... auf den Bauch, der Mörder auf den Rücken. Der Meister schritt dann über ... ... dies gethan, trat einer, der ein Laie war und lesen konnte, auf eine ...
... worden. Gregorianische Kalenderreform. Für die Beobachtung des Osterfestes war in der alexandrinischen Kirche ... ... 12. Jahrhundert einzelne gelehrte Astronomen auf das Fortrücken der Nachtgleichen und im 13. Jahrhundert auch ... ... dem Namen des verbesserten mit Dänemark, den Niederlanden und der evangelischen Schweiz erst 1700, ...
... , Sänger, Thürsteher, Läufer und dgl. Mit der Stellung des Königs als Herrscher ... ... , der von Schwaben als Schenk und der von Bayern als Marschalk ... ... letzteres zwar später an Böhmen kam; das Amt des Truchsessen kam zuletzt an den ...
... Brot (supersubstantialem panem) und mit der Doxologie; und zuletzt noch einmal der ... ... Katharer ein öffentliches, von den Gläubigen, wie von den Vollkommenen abgelegtes Sündenbekenntnis. Abgesehen ... ... unterdrücken. Nach Deutschland kam der Katharismus teils von dem slavischen Osten her, ...
... böses Weib zum Beistande. Als aber die Nachricht kam, der Pfalzgraf sei ... ... bei ihrer Verfolgung Mutter und Kind und erkannte sie als die seinigen an. Erzbischof Hildolf ... ... scheint die Legende von der Ida von Toggenburg geflossen zu sein, vgl ...
... der Knechtschaft ineinander fliessen. Der Erbe ist got. der arbja ahd. der árpeo, ... ... Erbfolge der Germanen beruhte auf der Blutsfreundschaft und stand mit den übrigen Rechten ... ... im Rechtsleben nicht zu. Hingegen war die Übertragung von Haus und Hof unter Lebenden ...
... stellen. Über die Quellen der Dichtung und über die Art ihrer Benutzung gehen die Erklärer auch auseinander; während die einen die Bescheidenheit als ein planvoll gearbeitetes Gedicht rühmen, ... ... Blütenlese des Besten geben wollen, was ihm von Maximen und Reflexionen aus alter und ...
... Vaterhaus und verdingt sich bei dem auf der Rückkehr von Jerusalem zu Famagusta eben gelandeten ... ... Tochter eines armen Mannes ehrlich kleiden und die Eltern und sie mit 400 Goldstücken begaben solle. In ... ... ein unscheinbares Filzhütlein , welches den, der es auf dem Kopfe trägt, augenblicklich ...
... Kauf - oder Kauffahrerhof ist ein gemeinsames Herbergshaus, das die durch gemeinsame Heimat verknüpften ... ... nicht der ballenweise, sondern der sog. Gewandschnitt, das ist der Verkauf in Viertels- ... ... der gesamte Kaufleutestand seine täglichen wie ausserordentlichen, dem Ernste und der geselligen Erheiterung gewidmeten Zusammenkünfte ...
... Ciborium heisst sowohl der Altarbaldachin als das von ihm herabhängende Gefäss zur Aufbewahrung der Eucharistie ... ... Die Gefässe in Taubenform, mit der symbolischen Beziehung auf den hl. Geist, standen auf einer Schüssel, die mit den daran befindlichen Kettchen an ...
... Wohnzimmer gliedert sich in denjenigen des Frauengemachs, des Schlafzimmers und des Krankenzimmers, des Wohn- und Geschäftszimmers ... ... Einrichtung nach das Schlafzimmer. Dasselbe ist wie der Saal mit Gemälden geschmückt, wird bei ... ... Schlafzimmer der Herrin diente zugleich als Arbeitszimmer für sie und ihre Mägde. Die ...
... Teile zwei ganz gleiche etwa fusslange Stäbchen besassen, die man bei der Notierung der Schuld neben einander legte und über ... ... und im Steuerwesen diente die Einrichtung zur Berechnung und Kontrole zwischen dem Einnehmer und dem Gegenbeamten. Hildebrand in ...
... Wort kommt erst im 15. Jahrhundert vor. Sachlich ist der Freiherr der adlig gewordene alte Freie, welcher ... ... und wohl zu unterscheiden vom Dienstmannenadel oder den Ministerialen, die des Namens vrî entbehren und unter Dienstmannenrecht stehen, während ...
... war, fanden im 15. Jahrh. die auf das kanonische und römische Recht gebauten Schriften der italienischen ... ... Halsgerichtsordnung vom Jahre 1507, sie wurde das Muster der Brandenburgischen vom Jahre 1516 u. ebenfalls ... ... nach vielen Verhandlungen seit 1498 endlich auf dem Augsburger Reichstage von 1532 publiziert wurde. Die ...
... Dragoner gehören eigentlich zum Fussvolk und verdanken ihre Entstehung dem alten Gebrauch, Infanterie hinter ... ... der Entstehung dieser Truppengattung sind ebenso unsicher wie die Bedeutung und der Ursprung ihres Namens. Die Entstehung setzt man in die zweite Hälfte des 16. ...
... keltischen gairm, garm = Ruf, Ausruf her, und erklärt ihn als Schreier, Rufer, ähnlich dem ... ... Rufer im Streite. Zeuss will das Wort auf keltisches ger, gair = Nachbar, Nachbarschaft ... ... dunkeln Stelle über eine Nachricht, die er von dem Ursprünge dieses Namens vernommen hatte. Bei ...
... 7, 38. 45: Brachte sie ein Glas mit Salben und küsset seine Füsse und salbet sie mit Salben (daher mit der Zeremonie der Fusswaschung ... ... wo der Fusskuss wahrscheinlich auf die Huldigung zurückgeht, die man den Göttern bot: Gâwân bôt ir ...
... von Böhmen geschlagen worden sein. Sie bestanden aus 15lötigem Silber und wogen 10 Cent. Auf ... ... eine Menge Groschen unter verschiedenen Namen. Seit dem 17. Jahrhundert war der Groschen der 24. Theil des Reichsthalers und wurde in 12 Pfennige ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro