Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Donar

Donar [Goetzinger-1885]

... oder einen gewichtigen Hammer , der, so oft er ihn von sich schleudert, von ... ... das Licht des Himmels, den Glanz der Sonne mit dem Schatten der schwarzen Gewitterwolke ... ... für Jahr im Herbste von den Riesen gestohlen und die sieben Wintermonate hindurch in ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Donar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 122-123.
Georg

Georg [Goetzinger-1885]

... Mithras, dem ersten Lichtgeist des Ormuzd entstanden ist, der den Drachen der Finsternis tötet und ... ... 107112. In deutscher Sprache hat man aus dem 10. Jahrh. einen Leich ... ... auf weissem Pferd , wie er den Lindwurm als Sinnbild des Teufels tötet, ...

Lexikoneintrag zu »Georg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 273-274.
Iwein

Iwein [Goetzinger-1885]

... des vollendetsten epischen Gedichtes von Hartman von Aue , das nach einem altfranzösischen Gedichte ... ... bestehen, und es gelingt ihm, ihn zu besiegen und bis in seine Burg ... ... bei seiner späteren Ankunft hart von ihr abgewiesen. Von dem Wahnsinn, in den ...

Lexikoneintrag zu »Iwein«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 465-466.
Email

Email [Goetzinger-1885]

... dem 10. Jahrh., als durch die Vermählung Otto III. mit einer griechischen Prinzessin byzantinische ... ... Lemovicinum erhielt. Die Technik der meisten abendländischen Emails ist von der der byzantinischen verschieden. Diese sind vorwiegend Zellenemails , ... ... abendländischen Emails sind auch viel einfacher als die byzantinischen. Die Farbenskala ist sehr beschränkt und vorwiegend ...

Lexikoneintrag zu »Email«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151.
Keule

Keule [Goetzinger-1885]

... Aus einem jungen Baumstamm oder einem starken Ast war sie mit leichter Mühe herzustellen. Tacitus Germania redet ... ... Feinde aufgegangen. Der Morgenstern war eine Schlagwaffe, mit der man besonders den Kopfschutz des Feindes zu zertrümmern suchte ... ... -flails oder holy waterspringlers bestand aus dem Schafte und dem »Bengel« (Schläger), ...

Lexikoneintrag zu »Keule«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 493.
Etzel

Etzel [Goetzinger-1885]

... seine Wunden. Er entflieht, aber der Berner holt ihn ein und haut ihn nieder. Grosse Schlacht zwischen den ... ... eingewilligt. Siehe Nibelungenlied . Es lag von jeher auf der Hand , den Held der Sage mit dem historischen Hunnenkönig Attila zu ...

Lexikoneintrag zu »Etzel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164.
Drude

Drude [Goetzinger-1885]

Drude , die, ist altnordisch als Thrûdhr der Name einer Schlachtjungfrau, althochdeutsch ... ... des Christentums ging der Name der halbgöttlichen Jungfrau in den von Hexe, Unholdin über, ... ... treiben nächtliche Künste, kommen nachts als Alp mit leisen Schritten an das Bett des Schlafenden, ...

Lexikoneintrag zu »Drude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 131.
Irmin

Irmin [Goetzinger-1885]

... , kriegerisch dargestellter Gott, hoch von Wuchs und auf jeden Fall ein lichtes Himmelswesen, der ... ... sich wahrscheinlich mit Donar und Ziu berührte. Darstellungen von ihm waren die dem Gotte Hirmin geweihten Säulen zu ... ... Ermensûl im Waldgebirge Osning bei Detmold. Ein heiliger Hain und ein heiliges Gehege umgab dieses ...

Lexikoneintrag zu »Irmin«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 458.
Kegel

Kegel [Goetzinger-1885]

Kegel in der Redensart Kind und Kegel ist soviel wie unehelicher Sohn. Es ist ein im Hause entstandener Ausdruck, ... ... Zeit die sehr weit zurückliegt, als Kebsweiber neben dem Eheweib von Herkommen und Sitte erlaubt waren ...

Lexikoneintrag zu »Kegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 487-488.
Gabel

Gabel [Goetzinger-1885]

Gabel ist bei uns als Tischgerät erst nach dem Mittelalter, ... ... . Jahrhundert, in Gebrauch gekommen und von der Fleischgabel in der Küche ausgegangen. Vorher führte man die Bissen mit der blossen Hand zum ...

Lexikoneintrag zu »Gabel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250.
Husar

Husar [Goetzinger-1885]

Husar , Benennung einer nach ungarischer Art bekleideten, berittenen und bewaffneten Gattung leichter Reiterei, entstanden aus dem berittenen Aufgebote der ungarischen Edelleute im Jahre 1428, abgeleitet von husz = zwanzig, weil von zwanzig Ausgehobenen einer ein Reiter werden musste.

Lexikoneintrag zu »Husar«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 441.
Dolch

Dolch [Goetzinger-1885]

... Dolch. Der Name ist im 16. Jahrh. aus dem Slawischen herübergekommen: böhm. poln. ... ... wie Hans Sachs noch dollich schreibt. Das Wort hat mit ahd. der dolk, tolk = Wunde, altnord. das ...

Lexikoneintrag zu »Dolch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 120.
Harfe

Harfe [Goetzinger-1885]

Harfe , siehe musik. Instrumente.

Lexikoneintrag zu »Harfe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 363.
Gilde

Gilde [Goetzinger-1885]

Gilde , siehe Zunftwesen.

Lexikoneintrag zu »Gilde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 290.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

... angewandt. Weib , ahd. und mhd. das wîp , geht besonders auf ... ... Lanze die Farben der Frau und ein von ihr erteiltes Wappenzeichen: ... ... allen wîben gert. Ein man sol sîn getriuwez wîp minnen für ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Gudrun

Gudrun [Goetzinger-1885]

... Haaren und schleudert sie ins Wasser, aus dem sie indessen von Hartmuot gerettet ... ... die Erzählung: Ortwin erwählt sich auf den Rat Gudruns die Ortrun, Schwester Hartmuots, welcher ... ... Ihre sich stets wiederholenden Waffenübungen beruhen auf dem Wechsel von Tag und Nacht. Der Raub ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 348-352.
Handel

Handel [Goetzinger-1885]

... in verkleinertem Massstabe stellt sich die Messefahrt dar, mit der wieder das Messe- ... ... förmlichen Brüderschaften zusammen, eine Erscheinung, die man auch bei den blossen Messefahrern findet. Vgl. ... ... unde den gesten rehte gesehaehe «; man zog sie bei der Abschliessung bedeutender Handelsgeschäfte gern als ...

Lexikoneintrag zu »Handel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 356-359.
Friede

Friede [Goetzinger-1885]

... Kirchenfriede, da der König der Beschützer der Kirche war, als der Dingfriede, da die ... ... bei Strafe eigener Friedlosigkeit. Mit der Friedlosigkeit war in der früheren Zeit die ... ... ganzen Vermögens verbunden, ja selbst die Spur und und das Andenken des Friedlosen aus ...

Lexikoneintrag zu »Friede«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 233-236.
Glocke

Glocke [Goetzinger-1885]

... städtischen Museum zu Köln aufbewahrt; sie ist von der Form der sog. Kuhschellen und besteht ... ... Theologen Streit über die Zulässigkeit der Glockentaufe, der bis ins 18. Jahrhundert fortdauerte ... ... troste unde zuo gnaden allen den die da han Christi nam. Einzelne zauberkräftige Formeln ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 296-298.
Garten

Garten [Goetzinger-1885]

... Hortulus genannt, welches eine Beschreibung des von dem Verfasser als Abt von Reichenau hergestellten Klostergärtchens enthält. ... ... in Italien entstanden sein sollen. Der mehr und mehr auf die Natur gerichtete Sinn liess ... ... begann die Tulpen- und Hyazinthenzucht der Niederländer. Von den deutschen Gärten des ...

Lexikoneintrag zu »Garten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250-252.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon