Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kaisersage

Kaisersage [Goetzinger-1885]

... des sächsischen Kaiserhauses; später hat die Volkssage Otto den Grossen mit Friedrich Barbarossa vertauscht, ... ... grösste Herrlichkeit schauen. Ebenso berühmt ist der Untersberg bei Salzburg als Sitz des schlafenden ... ... der Antichrist erscheint, die Engelsposaunen ertönen und auf dem Walserfelde wird eine blutige ...

Lexikoneintrag zu »Kaisersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467-468.
Grenadiere

Grenadiere [Goetzinger-1885]

... zuerst im dreissigjährigen Kriege aufgekommen; sie sollten die sonst aus dem Geschütz geschleuderten Granaten oder ... ... darinnen den Vorzug, dass man ihn bei Sturmlaufen und bei denen gefährlichsten Actionen gebraucht ... ... leicht lachen oder freundlich thun. Vor alten Zeiten hat man von denen Grenadiers nicht viel gewusst ...

Lexikoneintrag zu »Grenadiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 346-347.
Frô, Freyr

Frô, Freyr [Goetzinger-1885]

... der Gott einkehrte, klärte sich das Wetter auf und man erwartete reiche Ernte. Freyr füllte ... ... , oder Fridhfrodhi. Derselbe Gott nun, der bei den Nordländern Freyr hiess, ... ... Name aber nicht mehr nachweisbar; man nennt ihn mit dem dem nordischen Freyr entsprechenden deutschen Worte ...

Lexikoneintrag zu »Frô, Freyr«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 237-238.
Karmeliter

Karmeliter [Goetzinger-1885]

... Kalabrien heimisch gewordenen Kartäuser. Um das Jahr 1185 hat man den Berthold noch dort gesehen, ... ... sie die Dominikanertracht an, nur dass sie Schwarz für den Rock , Weiss für ... ... den Mantel bestimmten. Dazu kam das aus zwei Streifen von grauem Tuch bestehende Skapulier ...

Lexikoneintrag zu »Karmeliter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 482-483.
Inkunabeln

Inkunabeln [Goetzinger-1885]

... , Mediol. 1476. 4. Die grosse Schrift, die man bei Messbüchern und Psaltern anwandte, heisst Missaltypen. Die ... ... heisst das Zeichen, welches die Buchdrucker unten auf die Vorderseite des Blattes setzen, um ... ... die nächstfolgende Seite hinweist und auf dieser das erste Wort ist. Laufen die Zeilen ...

Lexikoneintrag zu »Inkunabeln«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 454-455.
Kegelspiel

Kegelspiel [Goetzinger-1885]

... dass das Kegelspiel sehr alt sei, es ist auf dem Lande noch ein ... ... aus der heidnischen Zeit her? und ist der Kegel vom Pferde ... ... nichts liegt näher, ab dass man von dem Opfer wie das Fleisch zum ...

Lexikoneintrag zu »Kegelspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 488.
Chorstühle

Chorstühle [Goetzinger-1885]

... der Apsis einzunehmen, auf den steinernen, mit Polstern und Teppichen belegten Bänken, ... ... . Die Sitze selbst sind zum Aufklappen eingerichtet und auf der untern Seite mit den sog. Miserikordien versehen, kleinen ... ... aufrechte Stellung zu ermöglichen. Zu den architektonischen Zierden, die man den einzelnen Gliedern zu teil ...

Lexikoneintrag zu »Chorstühle«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 105.
Handschuhe

Handschuhe [Goetzinger-1885]

... seit den ältesten Zeiten als Schmuck und Auszeichnung, wie zum Schutz getragenes Kleidungsstück; namentlich gehören sie zur Bekleidung und zum Ornat weltlicher und geistlicher Grossen ... ... Jahrh. wurden buntgestickte Frauenhandschuhe getragen. Mitten auf dem Handrücken war ein grösserer Edelstein angebracht, kleinere Steine ...

Lexikoneintrag zu »Handschuhe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 362.
Doxologien

Doxologien [Goetzinger-1885]

... Lobgesang, hymnus angelicus genannt, bestand ursprünglich nur aus den bei Luc. 2, 14 mitgeteilten Worten: Gloria ... ... in das 12. Jahrh. durfte der Hymnus nur von den Bischöfen , von den Priestern nur ...

Lexikoneintrag zu »Doxologien«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 124.
Galanterie

Galanterie [Goetzinger-1885]

... sein; Christian Weise bezeichnete die Poesie als »den galantesten Teil der Beredsamkeit«, und Menantes schrieb ein Lehrbuch: Die allerneueste Art zur reinen und galanten Poesie zu gelangen, Hamburg ... ... , in welcher gezeigt wird, wie sich ein junger Mensch bei der galanten Welt rekommandieren soll, ...

Lexikoneintrag zu »Galanterie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 250.
Erzbischof

Erzbischof [Goetzinger-1885]

... . In Mainz erhielt Lull, des Bonifaz Nachfolger, 780 das Pallium (siehe den ... ... Hamburg , dessen Metropolit in Bremen residierte, mit der Aufgabe, die obere Leitung der skandinavischen Kirche zu übernehmen; ... ... Metropolitan für Metz, Toul und Verdun. Die Erteilung des Palliums erfolgte durch den ...

Lexikoneintrag zu »Erzbischof«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 160.
Heldenbuch

Heldenbuch [Goetzinger-1885]

... den gleichen Namen pflegt man auch seit Von der Hagens Grundriss zur Geschichte der deutschen Poesie, 1812, Sammlungen von Gedichten aus der deutschen Heldensage , mit Ein- oder Ausschluss des ... ... Siegfried, Rosengarten , Hildebrandlied) und das Amelungenlied zerfällt, wovon das letztere wieder folgende Stücke in ...

Lexikoneintrag zu »Heldenbuch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 394-395.
Investitur

Investitur [Goetzinger-1885]

... der ältesten fränkischen Kirche erfolgte die Bestätigung des Bischofs für das ihm übertragene Amt und die Verleihung mit den zu demselben gehörigen Pfründen durch den ... ... Symbol der engen Verbindung des Bischofs mit der Gemeinde, des Stabes als ...

Lexikoneintrag zu »Investitur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 457.
Gott Vater

Gott Vater [Goetzinger-1885]

... durch die segnende Hand und durch den aus den Wolken reichenden Arm dargestellt, ... ... so dass die Entscheidung, wer von beiden gemeint sei, oft schwer fällt. Ein ... ... dem 14. Jahrh. aus, und zwar als Greis von 60–80 Jahren, ...

Lexikoneintrag zu »Gott Vater«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 322.
Fallgatter

Fallgatter [Goetzinger-1885]

... mittelalterlichen Burg zuweilen zwei. Das eine lag dann unmittelbar hinter der eigentlichen Pforte, das andere am innern Ausgange des Thordurchgangs. Da die Maschinerie des zusammenhängenden Fallgatters durch einen untergeschobenen ... ... Balken die übrigen ihren Dienst dennoch thaten. Das Fallgatter ist auf vielen mittelalterlichen Städtesiegeln zu sehen. Jähns ...

Lexikoneintrag zu »Fallgatter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 172.
Drudenfuss

Drudenfuss [Goetzinger-1885]

... Pentagramma, Pentalpha , Alpkreuz, Drudenkreuz, Salus Pythagorae , ist ein aus zwei verschränkten gleichseitigen Dreiecken gebildeter fünfeckiger oder sechseckiger Stern, galt im Mittelalter als Schloss und Riegel gegen das Eindringen oder Entweichen böser Geister. Eigentlich sind es Vogelfüsse (Gänsefüsse), die das geisterhafte Wesen des zu Verscheuchenden bezeichnen; gewöhnlich werden vier ...

Lexikoneintrag zu »Drudenfuss«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 131-132.
Helmzierde

Helmzierde [Goetzinger-1885]

... zimier, zimierde , nannte man den Helmschmuck, der besonders dem Turnierhelm nicht fehlen durfte. ... ... dem Schilde , dem Waffenrock, den Pferdedecken und dem Banner angebracht war. ... ... Helmdecke vor, welch letztere aus Tuch bestand und wie ein Mäntelchen herabhing, bald einfach, ...

Lexikoneintrag zu »Helmzierde«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 404.
Fastentuch

Fastentuch [Goetzinger-1885]

... grauer oder violetter Leinwand gefertigte Teppiche , die wahrend der Fastenzeit zur Verhüllung des Kreuzes vor dem Altar aufgehangt und nur während des Evangeliums, der Wandlung und des letzten Segens zurückgezogen wurden. Sie waren ...

Lexikoneintrag zu »Fastentuch«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 177.
Dei gratia

Dei gratia [Goetzinger-1885]

Dei gratia , von Gottes Gnaden, ist zuerst von Pipin in seinen Titel aufgenommen worden. Die Nachfolger behielten es bei, später nahmen es andere Würdenträger, wie Herzöge , Grafen an.

Lexikoneintrag zu »Dei gratia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 115.
Kastenvogt

Kastenvogt [Goetzinger-1885]

Kastenvogt , Kastvogt, ist der weltliche Schutzherr eines Stiftes, monasterii advocatus, tutor, defensor , so benannt, weil er hauptsächlich dessen Zehenden und Einkünfte, den Getreide-Kasten zur Aufbewahrung des Zehend-Getreides, verwaltete und schützte. Siehe Vogt .

Lexikoneintrag zu »Kastenvogt«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 484.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon