... Brünne herstellen. Das Gesicht ist einzig noch frei, wenn auch eng begrenzt; ein starkes ... ... Hand war. Die kleine Kesselhaube dieser Form fand sehr viel Beifall, denn sie erlaubte es, sich ... ... ähnlich der Kesselhaube, welches entweder Mund und Kinn allein oder auch die Augen mit bedeckte. ...
... Bart. Bei den alten Germanen galt nach Tacit. Germ. 31. gekürztes Haar und ... ... Haar und Schnurrbärte, und noch von Otto I. wird berichtet, dass er gegen den alten Brauch den ... ... . des französischen Stutzertums wurde. Falk , Haar und Bart der Deutschen , Anzeiger des ...
... eine weitere Frist; wie er aber den zehnten Sohn auch noch opfern will, da widersetzen sich die Schweden ... ... sich in England noch lange Zeit, und heute noch wird in Ostergotland am Julabende ... ... Gründonnerstags- und Charfreitagsfeier darauf schliessen, dass die Eier auch eine Götterspeise waren; daneben sind ...
... . und 2 Petri 2, 4 nahm man an, dass ein Teil der Engel von Gott ... ... Menschen von Gott abwendig zu machen, was denn auch, aber ohne vollständigen Erfolg, durch den in eine ... ... römischen Kirche nicht anerkannte Uriel wird dennoch viel dargestellt mit Schriftrolle oder Buch, erscheint dem Moses im feurigen ...
... Farbe der Sturmfahne ist rot oder weiss. Die Fahnentücher werden erst kurz vor der Schlacht an ... ... so gedrängt, dass ihm die rechte Hand abgeschossen wäre, soll er das Fähnlein in die linke nehmen ... ... es mit den Stümpfen an sich ziehen, sich darein wickeln, Leib und Leben dabei lassen. ...
... Jahrhunderts. Bogen. Wenn auch weder Tacitus noch Cäsar des Bogens bei den Germanen ... ... dem Holze der den Todesgöttern heiligen Eibe geschnitzt; doch kommt auch Ulmen- und Eschenholz vor, ... ... Normannen in geschickter Handhabung des Bogens wetteiferten. Hier trat der Adel an die Spitze der Bogenschützen, ...
... waren Geistliche, besonders in den Klöstern ; auch Frauen verstanden sich wohl auf gewisse Teile der ärztlichen Kunst, ... ... anfänglich Magister , Meister , seit dem Ende des 15. Jahrh. Doktor , lat. medicus oder physicus , deutsch auch buocharzât, wuntarzât, Leibarzt ...
Georg , heiliger, soll nach der Legende von vornehmer ... ... April um 303 bei Nikomedien enthauptet. Gewiss ist, dass ihm sehr früh Verehrung bezeugt und Kapellen geweiht wurden. Die ... ... (123153) verfasstes längeres Epos , worin der Drachenkampf noch kaum angedeutet ist. Ein späteres Georg ...
... Wage zugewendet. Der Stadt- oder Rats-Wage hatte man sich zu bedienen bei allen Samtkäufen, ... ... Kaufleute eines oder mehrerer kommerziell verbündeter Länder oder wohl auch eines oder mehrerer gewerblich konföderierter Einzelorte alljährlich, beziehungsweise nach kürzeren Zwischenzeiträumen eine gemeinsame Kauf - oder Handelsfahrt ...
... gemeinsam; sowohl seine freie rhythmische Form als sein Inhalt deuten aber auf höheres Alter; im kirchlichen ... ... seine dichterischen Arbeiten gewertet werden. Eine neue Periode des Hymnus schliesst sich an die durch die Karolinger ... ... von Orleans; doch steht auch hier die Autorschaft selten fest; wird doch sogar Karl dem Grossen der Hymnus ...
... dem entarteten Rom und wurden in Deutschland kaum vor dem 13. Jahrhundert eingeführt. Noch im 10. Jahrhundert durften in ... ... er in Italien so verbreitet war, das Weiber und Mönche sich seiner bedienten. Seine Farbe war übrigens nicht das heutige Dunkelrot, sondern ein Violettrot. Noch um 1100 war bei uns der Besitz eines Purpurs an diplomatische Abmachungen geknüpft ...
... sie wurden gesungen, entnahmen den epischen Stoff meist ohne bewährte Unterscheidung dem noch nicht ausgestorbenen mythischen Volksglauben oder der öffentlichen Geschichte oder einer engeren Begebenheit des Einzellebens, ... ... Während die deutschen Lieder dieser Art zum Teil ausgestorben, zum Teil unter der einseitigen Pflege des niederen ...
... um dessenwillen sie exkommuniziert waren, vor der versammelten Menge bekannten. Aber auch die Mitglieder der Kirche selbst pflegten bald vor dem Genuss des Abendmahles sich durch Sündenbekenntnisse zu erleichtern. ... ... . Zu allgemeiner Sanktion gelangte die Privatbeichte aber erst durch das Laterankonzil von 1215. Speziell hatten die Dominikaner und ...
... sie zuerst in Italien, Irland und England, seit Karl d. Gr. in Deutschland. Mit den Ostertafeln wurden die ... ... . Gr. zwar nicht allgemein anerkannt wird. Klosterannalen lokaler Natur sind sehr zahlreich. Aus diesen Annalen sind mit der Zeit die ...
Klopfan , hiessen kleine Neujahrsgedichte des 15. Jahrhunderts, die mit dem Worte Klopf an beginnen und vielgestaltigen und bunten Inhaltes, bald ernst und zart alles Schöne und Gute wünschen, bald voller Unsauberkeiten stecken. Klopf an von Oskar Schade, Hannover 1855.
... grösserer Sicherheit verschneiden lassen, worauf der Jüngling nach London entflieht. Hier wird er bei einem reichen Florentiner ... ... so lange er und seine ehelichen Kinder lebten; doch sind folgende drei Bedingungen daran geknüpft: 1 ... ... Hafen wartende Galeere und segelt heim nach Famagusta. Nach einigen Jahren, wie er seinen Tod herannahen ...
Apotheke bedeutete zuerst jeden Kram-, also auch Tuch-, Schuhmacherladen u. dgl.; im 14. Jahrh. verengt ... ... verkauft wurden: aus dem Inhaber solcher Läden wird dann ein gelernter Bereiter von Arzneien, ein Meister; es hängt das damit zusammen, dass man ursprünglich fast nur vegetabilische Arzneistoffe gebrauchte und ...
... den Kreis der christlichen Anschauungen von den letzten Dingen hineingezogen. Doch hat erst Augustin die Lehre von einem sinnlich peinigenden Fegfeuer vorgetragen und ... ... im Fegfeuer abgebüsst. Hauptsache ist aber schon bei ihm, dass die Kirche durch Fürbitte, gute Werke und namentlich durch das Messopfer ...
... wovon man jedoch in späterer Zeit abging. Zeit und Umstände der Entstehung dieser Truppengattung sind ebenso ... ... Namens. Die Entstehung setzt man in die zweite Hälfte des 16. oder erst ins 17. Jahrh.; der Name wird bald von » Drache « abgeleitet, den sie als Feldzeichen ...
... Särgchen ähnlicher Gestalt, deren noch sehr viele vorhanden sind, zum Teil aus Elfenbein oder ... ... der Reliquien, aus Metall getrieben oder hohl gegossen, auch aus Holz geschnitzt. 5. Behältnisse, ... ... und Raritäten aufbewahrt, die nach Umständen auch als Reliquienbehälter, oder aber sonst als Schaugegenstände ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro