... und nannte ihn Zauberei oder Hexenglaube, je nachdem er mehr handelnd oder bloss meinend auftrat; erst die Reformationszeit, die ja ... ... wort sprechen und streich tuon, dadurch ein menseh etwas zuo tuon oder zuo lassen gezwungen ... ... in katholischen wie in protestantischen Landen gleich verbreitet. Erst die Aufklärung nahm sich, indem sie gegen den Glauben eiferte, ...
... den Gebrauch des Rosenkranzes deshalb begünstigten, weil auch die Brahminen und Mohamedaner sich desselben bedienten. Der Name Rosenkranz ist ohne Zweifel der aus Rosen ... ... ; die mittelhochdeutschen Wörterbücher kennen das Wort in dieser Bedeutung noch nicht; nach Weigand soll es im 15. Jahrhundert aufgekommen sein ...
... Stiles, die der Blüte der Renaissance oder der Hoch-Renaissance folgt. Sie wird dadurch charakterisiert, dass die ... ... Baugliedern ein neues, brillantes und geistreiches, aber der strengen Form entbehrendes Ganze zusammensetzte. Als Anfänger des ... ... Lorenzo Bernini und Franc. Barromini. Die Zeit dieses Stiles ist etwa von 1620 an bis 1730. Zu ihr gehört in der kirchlichen ...
... das Wormser Konkordat vom Jahre 1122 brachte die erste Lösung dieses Streites. Spätere Konkordate stammen aus dem 15. Jahrh., in welchem Martin V. auf dem Constanzer Konzil 1418 drei Konkordate abschloss, die sich auf die Einschränkung der Annaten (siehe diesen Art.), der Kommenden, ...
Richtsteig Landrechts und Richtsteig Lehnrechts sind die Namen systematischer Werke über den Prozess, aus dem Sachsenspiegel gezogen, ... ... dessen Anwendung zu erleichtern. Verfasser des Richtsteig Landrechts ist Johann von Buch, der auch die erste Glosse zum Landrecht verfasst hat (siehe ...
... . Der Name minnesinger oder minnesenger wird zwar vereinzelt von höfischen Dichtern verwendet, ... ... in der Lyrik , nur dass man jenes freilich nicht mehr sang, sondern las. Auffallend ist ... ... Verhältnis zu den Frauen sich mehr als jene den allgemeinen Lebensformen unterordneten, die damals die ...
... mit stechen einem die kurtzweil nit lang machen. Strassburg, 1573. Der Floh wendet sich an Jupiter, ihn um Schutz gegen die ... ... zu trösten, und es entspinnt sich zwischen beiden ein Gespräch, in welchem eine Reihe von Flohabenteuern erzählt ... ... bekommen, und fällt schliesslich das Urteil, dass es den Weibern erlaubt sein solle, den Flöhen nachzustellen; ...
... zuerst von den Pariser Dominikanern veranstaltet worden; namentlich schrieb eine solche der Kardinal Hugo de Sancto Caro, gest. 1262, zur Vulgata. Griechische Konkordanzen über die Septuaginta und das N.T. erschienen seit dem 16. Jahrh., die erste hebräische Konkordanz schrieb ...
... oder Trägers armer Wanderer über einen Fluss Da lässt sich nun auch das Christkindlein von ihm ... ... Christophorus, Christusträger bei. Es giebt auch mittelalterliche deutsche Christophorusgedichte. Ohne Zweifel sind bei dieser Form germanisch-heidnische Elemente thätig gewesen. Sehr häufig wurde sein Bild in kolossaler Grösse an den Mauern der ...
... aus St. Gallen gemeldet: anno 1509 am zinstag nach der alten fastnacht ... ... Knaben, die man verschrieben hat. Den Namen soll das Fest nach Papst Gregor I. erhalten haben, ohne dass es bis jetzt gelungen wäre, den Grund dieser Namengebung ...
... den Reliquien des Heiligen ein Gelübde, dass er, wenn der Sohn genese, sein ganzes Vermögen zum Besten der an dieser Krankheit Leidenden ... ... Volk pflegte ihnen jährlich ein Schwein zu verehren, welches Tier dem heil. Antonius geweiht ist. Der ...
... Gegensatz gegen die städtischen Schulen die drei sächsischen, auf einer Stiftung des Landesfürsten beruhenden und unter seiner unmittelbaren ... ... frei gewordenen geistlichen Gütern, namentlich der Klöster errichtet und zwar die Schulen zu Meissen und Pforta im Jahr 1553, diejenige zu Grimma 1549 durch Herzog Moritz von Sachsen, namentlich unter Mitwirkung der Räte Dr. Kommerstadt und Ernst von Miltitz.
... vereinzelt kann das Verbrennen noch vorgekommen sein, wie denn Karl der Grosse den Sachsen ... ... , teils die Austeilung von Brot oder Geld oder förmliche Armenspeisungen geknüpft, auch ... ... . Kohl , Alte und neue Zeit. Bremen 1871. Abschn. 16.
... Obstbäume. Die allgemeinsten Ausdrücke für die Mark sind Wald und Weide oder Wald und Heide. Die edelsten Bäume sind ... ... , Windbläse, Windschläge und dergleichen; oder auch bloss Wetterschlag, Sturmwetter; sind es bloss abgeschlagene dürre ... ... man ihn in eine rauhe Kuh- oder Ochsenhaut thun und drei Schritt vor das Feuer, ...
... Die Gesellschaftslieder sind hin und wieder noch ächte Volkslieder, entfernen sich aber immer mehr von ihnen und werden Kunst- oder Gelehrtenlieder ... ... , mit gutem Papier und zum Teil vortrefflichem Notensatz, später seit 1600 in gewöhnlichem Quart auf schlechtem Papier ...
... die Aufgabe stellte, den vollständigen Text der vier Evangelien zusammenzustellen. Erhalten ist bloss die vom Bischof ... ... aus dem 6. Jahrh., deren Originalhandschrift durch Bonifazius nach Fulda gebracht und hier ins Deutsche übersetzt wurde, herausgegeben von ... ... jüngere Bearbeitung des von der Frau Ava um 1100 gedichteten Lebens 'Jesu, welche jüngere Bearbeitung man ...
... von Tyrus heisst ein im Mittelalter weit verbreiteter Sagenstoff, der die Erlebnisse einer nach allen Richtungen hin auseinander gerissenen Fürstenfamilie behandelt, welcher doch schliesslich Wiedervereinigung und dauerndes Glück bescheert wird. Ursprünglich ein griechischer Roman , ... ... Tyrland. Aus der lateinischen Bearbeitung des Gottfried von Viterbo ging das Volksbuch: »Die Historie des Königs Apollonii«, ...
... fälschlich Kaiser Friedrich II. zugeschrieben wird und in der Behauptung gipfelt, dass Jesus, Moses und Mohammed Betrüger gewesen seien; dass Friedrich II. diese Behauptung aufgestellt, kann nicht bewiesen werden, der Papst Gregor IX. hat es ihm aber 1239 vorgeworfen. Die Schrift bestreitet die Möglichkeit jeder göttlichen Offenbarung und ...
... folgenden Tagen oder am Sonntag nach Fastnacht oder acht Tage nach dem Fastnachtsonntag angezündet, meist ... ... fewr heim zuhauss hinweg gehn will, der würft diss sein Kraut in das feur ... ... verbotenen Notfeuer , die heute noch nicht ganz ausgestorben sind; auch sie wurden dem Gewittergott ...
... gegen die Mitgift, von der doch der Mann ebenfalls mehr oder weniger Genuss zog, kam ... ... Hochzeit. Volksmässige Gebräuche, die zum Teil sehr alt sind, sind bei Wuttke , Volksaberglaube, ... ... gestattet; grossdenkende Frauen schieden sich wohl, wenn der Mann ein unwürdiges tatenloses Leben führte ...
Buchempfehlung
Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro