Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zattelwerk

Zattelwerk [Goetzinger-1885]

Zattelwerk. Dieses entstand durch das übliche Ausschneiden der Ränder namentlich an der männlichen Kleidung , wie solches vom 13.–15. Jahrhundert in Deutschland üblich war. Siehe Tracht und Kleiderordnung.

Lexikoneintrag zu »Zattelwerk«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1099.
Volksbücher

Volksbücher [Goetzinger-1885]

... sie nennen sich selber meist eine Historie oder ein Buch oder ein liebliches ... ... der Unterschrift »gedruckt in diesem Jahr«, verloren aber mit der Zeit viel an ihrem ursprünglichen Ausdruck. ... ... des 14. Jahrhunderts zu Wien gedichtet haben soll, die aber erst seit dem Ende des 15. Jahrhundert nachzuweisen ist. Erster ...

Lexikoneintrag zu »Volksbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1044-1046.
Spielkarten

Spielkarten [Goetzinger-1885]

... nicht recht aufkommen wollte. Aber schon 1387 erliess Johann von Kastilien eine Verordnung, worin er die ... ... . die deutschen und die nordischen, deren vier Farben Rot oder Herz, Grün oder Blätter (Spaten, Schippen), Eicheln oder ...

Lexikoneintrag zu »Spielkarten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 928.
Wahrzeichen

Wahrzeichen [Goetzinger-1885]

... aber nur Bauhütten - oder Steinmetzzeichen, teils Schlüssel alter Bausagen, oder sie sind aus eigentlichen Landesgerichtszeichen entstanden, oder endlich aus den missverstandenen ... ... in einer Stadt in Arbeit kam oder auch nur das Geschenk erhielt, sich das Wahrzeichen der Stadt besah ...

Lexikoneintrag zu »Wahrzeichen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1061-1062.
Bettelwesen

Bettelwesen [Goetzinger-1885]

Bettelwesen. Dass das Betteln eine in Deutschland sehr verbreitete Sache sei, geht ... ... aus Bitten kommen vor (nach Grimm, Wörterbuch I, 1729) bayr. fergeln, nnl. troggelen ... ... Gasse (in Frankfurt a.M. Gilergasse) getrieben oder ganz verjagt oder man erlaubte den Bettel bloss für einige ...

Lexikoneintrag zu »Bettelwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 68.
Vallombrosa

Vallombrosa [Goetzinger-1885]

... . Der Gründer, Johannes Gualbert , Herr von Pistoja, soll der Ordenslegende zufolge von seinem Vater zur ... ... und der andächtigen Betrachtung des Lebens und Sterbens Jesu. Gualbert starb 1093. Das Ordenskleid war grau, daher man die Ordensleute auch graue Mönche nannte; seit 1500 nahmen sie jedoch braune Ordenstracht ...

Lexikoneintrag zu »Vallombrosa«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1040.
Würfelspiel

Würfelspiel [Goetzinger-1885]

... treiben. Haben sie alles verspielt, so setzen sie auf den letzten Wurf Leib und Freiheit. Das Spiel blieb das ganze Mittelalter hindurch bei ... ... Die Würfel waren aus Elfenbein oder Knochen, die Nummern hiessen Esse, Tas, Drîe, Kwater, Zinke und Ses. Ein ...

Lexikoneintrag zu »Würfelspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095.
Wilhelmiter

Wilhelmiter [Goetzinger-1885]

... wenig bekannt ist. Der Gründer, ein heiliger Wilhelm, soll sich nach einem ausschweifenden Leben bekehrt und auf den Rat des ... ... Wüste von Toscana zurückgezogen haben. Aber erst im Gebiete von Siena fand er das öde steinige ... ... genannt, wurde der Ausgangspunkt von Eremiten-Kongregationen, die sich nach dem heil. Wilhelm benannten und sich durch ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelmiter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1084.
Fraticellen

Fraticellen [Goetzinger-1885]

... dieselbe wurde jedoch von den übrigen Franziskanern verfolgt, und 1302 von Bonifaz VIII. wieder aufgehoben. Die Eremiten, dadurch ... ... und bedürften weder der Busse noch der Sacramente. Schon hatten sie sich in Italien, Sizilien, Südfrankreich und Deutschland verbreitet, als sie von der Kirche aufs härteste verfolgt, wieder seit der Mitte des 14. ...

Lexikoneintrag zu »Fraticellen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213.
Blumenorden

Blumenorden [Goetzinger-1885]

... Der gekrönte Blumenorden an der Pegnitz oder die Gesellschaft der Pegnitzschäfer ist eine jener Sprachgesellschaften, die in Nachahmung ... ... Nürnberg durch Georg Philipp Harsdörfer und Joh. Klai gestiftet worden. Der ältern fruchtbringenden Gesellschaft gegenüber, deren Bestrebungen sich innerhalb einer edleren Geschmacksrichtung hielten, verfielen ...

Lexikoneintrag zu »Blumenorden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 78.
Urbarbücher

Urbarbücher [Goetzinger-1885]

... zinstragendes Grundstück, Zinsgut, Zins von einem solchen, welches zum mhd. Verb erbern = ertragen gehört, sind Verzeichnisse der Besitzungen, Lehen, grundherrlichen Abgaben und Pflichten. Sie kommen bei geistlichen Stiftern wie bei weltlichen Herrschaften seit dem 12. Jahrhundert vor; ... ... Urbarbuch, welches die habsburgischen Besitzungen im Elsass, in Schwaben und der Schweiz 13041311 enthält.

Lexikoneintrag zu »Urbarbücher«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1038-1039.
Trinkhörner

Trinkhörner [Goetzinger-1885]

Trinkhörner waren neben der hohlen Hand wohl bei allen Völkern die ersten Trinkgefässe. Auch die Germanen liebten sie und boten sie bei ihren Festen fleissig herum. In einer Leipziger Sammlung findet sich ein thönernes Trinkhorn aus der Bronzezeit.

Lexikoneintrag zu »Trinkhörner«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1015.
Waltharilied

Waltharilied [Goetzinger-1885]

... Herrn als trefflicher Feldherr; doch hegt auch er Fluchtgedanken, und wie er nach einem ... ... reitend in den Wasichenwald gelangt und Abends beim Wasgenstein nach vierzigtägigem Reiten eine wohlverdiente Nachtruhe geniessen will, ... ... über die gegenseitigen Verstümmelungen wird der Wein gewürzt, dann geht jeder seiner Wege. ...

Lexikoneintrag zu »Waltharilied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1062-1066.
Landsknechte

Landsknechte [Goetzinger-1885]

... sein herz hinein schämet. Es hat sich aber diss volk verruocht in der gmein, dass es ... ... , wiewol man jetzt guote christen auss inen machen will und sie inen selbs den namen geben haben ... ... einen zuokünftigen krieg, und verfüert einer den ander, dass die welt voll krieger und müessiggenger wirt ...

Lexikoneintrag zu »Landsknechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 567-570.
Eulenspiegel

Eulenspiegel [Goetzinger-1885]

... niederdeutsche übertragen wurden. Die auf einen Grabstein sich stützende Nachricht, dass er 1350 zu Mölln, einem Städtchen bei Lübeck gestorben sei, ist urkundlich nicht belegt. Sicher ist aber, dass der Name Eulenspiegel als der eines Schalksnarren und Schwänke von ... ... vorhanden waren; Spiegel scheint hier eine ähnliche Bedeutung wie im Schwabenspiegel , speculum historiale ...

Lexikoneintrag zu »Eulenspiegel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 164-165.
Vitae patrum

Vitae patrum [Goetzinger-1885]

Vitae patrum , auch Historia eremitica genannt, ist eine von Rufinus im 4. Jahrhundert ... ... Erinnerung an des Rufinus Reise nach Ägypten und das viele Wunderbare, das ihm Gott dort zum Heile seiner Seele zeigte, und zwar auf den öfters ausgesprochenen Wunsch ...

Lexikoneintrag zu »Vitae patrum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1041.
Hieronymiden

Hieronymiden [Goetzinger-1885]

... Der Orden entstand zuerst um 1370 im Kirchspiele von Toledo und breitete sich bald aus; St. Just und der Eskurial gehörten ihm an Ordenskleidung war ein weisser Rock von grobem Stoffe, eine kleine schwarze Kapuze und ein schwarzes Skapulier ...

Lexikoneintrag zu »Hieronymiden«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 410-411.
Mummenschanz

Mummenschanz [Goetzinger-1885]

... Mummenschanz. Die Maskeraden sollen unter Karl VI. am französischen Hofe aufgekommen sein und zwar bei Gelegenheit einer Hochzeit zwischen einer Hofdame und ... ... zu verbieten. Sie wurden jedoch in kurzer Zeit wiederholt und zwar mit mehr Glück und kamen so rasch in ...

Lexikoneintrag zu »Mummenschanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 667.
Finkenritter

Finkenritter [Goetzinger-1885]

Finkenritter heisst ein zuerst im Jahre 1560 zu Strassburg gedruckter, später als Volksbuch oft wiederholter ... ... verrückte, zum Lachen reizende geographische und historische Unmöglichkeiten aneinandergereiht werden, als: eine Welt, wo die steinernen Birnbäume stehen, der Bach brennt und die Bauern mit Stroh löschen.

Lexikoneintrag zu »Finkenritter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 204.
Rudolf, Graf

Rudolf, Graf [Goetzinger-1885]

Rudolf, Graf , ist ein episches Gedicht aus der Vorbereitungsperiode der höfischen Kunstepik, ums Jahr 1170 entstanden, das einen flandrischen Grafen Rudolf zu Jerusalem, Askalon und ... ... im Liebesbunde mit einer heidnischen Königstochter zeigt. Ausgabe von Wilhelm Grimm, Göttingen, 1844.

Lexikoneintrag zu »Rudolf, Graf«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 889.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon