Fig. 127. Zwei Masken sterbender Krieger vom Berliner Zeughaus von Schlütter. Auflösung: 1.397 ... ... Plastik Fig. 127. Zwei Masken sterbender Krieger vom Berliner Zeughaus von Schlütter. ...
Walküren , Walkyrien, altnord. valkyrja , ahd. walachuriâ , zusammengesetzt ... ... wahl , d.h. der für Walhalla erwählten und daher in der Schlacht gefangenen Krieger, Gesamtheit der vom Schlachtentod betroffenen, dann der Kampfplatz, das Schlachtfeld selbst; und ...
Totenkleid , Totenhemd. Nach heidnischem Brauch wurden im früheren Mittelalter die Leichen möglichst prunkvoll beerdigt, Krieger in ihrem Waffenschmucke, Würdenträge in ihrem Amtsornat. Die christliche Kirche eiferte dagegen und verhiess Verkürzung der Busszeit im Fegefeuer, wenn Verstorbene sich im Busskleid beerdigen lassen. So ...
... Tapete von Bayeux (1066) stellt die meisten Krieger in dem konischen Helm mit Nasenblatt, aber ohne Nackenschirm dar und zeigt ... ... Augenblicke durch Aufschlagen des Visiers Luft und freie Umsicht zu gestatten und sicherte den Krieger gleichwohl ausweichend gegen Schläge, die nach Hals und Gesicht geführt wurden. Ihr ...
Pferd. Unter allen Haustieren stand schon im Altertum, besonders aber durch ... ... wie das beim übrigen Nachlass der Fall war, sondern auf den kühnsten und besten Krieger unter den Hinterbliebenen. Sogar beim Brautkauf spielt das Ross die erste Rolle. ...
Lanze. Wie die Keule als älteste Schlagwaffe, so ist die ... ... Spitzen vor, welche hakenförmig zurück- und abwärtsgebogen sind. Im Kampf wirft der fränkische Krieger den Angon, der, sobald er den Körper trifft, überaus tief eindringt und ...
Georg , heiliger, soll nach der Legende von vornehmer Familie ... ... abgebildet worden, und zwar jugendlich, bartlos, in voller Rüstung , bisweilen als römischer Krieger, auch mit rotem Mantel , als Zeichen seines für Christum vergossenen Blutes, ...
Keule. Unstreitig die älteste aller Trutzwaffen ist die Keule oder der ... ... Kugel versehen, wird die Keule zur Schlachtgeissel (Kriegsflegel). Dieselbe wurde dem deutschen Krieger bekannt durch den Einfall der Hunnen. Das flagellum , frz. flael, ...
... Mehrteilung; so waren um 1473 die Krieger der Stadt Augsburg dreifarbig gekleidet, weiss und rot, durch grün geteilt ... ... war das Kostüm allerdings bis zu einem gewissen Abschluss gediehen, aber für einen Krieger im Felde viel weniger geschickt, als für einen Hanswurst auf dem ...
Wappen , das gleiche Wort mit Waffen , mhd. wâfen , ... ... nur von der Farbe des Paniers oder der Kleidung der demselben zu Fuss folgenden Krieger herrühren. Alte Wappenrollen enthalten Städte - und Stiftswappen wirklich in Form von ...
Schild. Unter den Schutzwaffen der Germanen ist die am allermeisten ... ... Hochschild vor, der an der »Schildfessel« über den Schultern hing und den der Krieger, wenn er ihn nicht brauchte, auf dem Rücken trug. Genabelte Rundschilde trifft ...
... Fig. 127. Zwei Masken sterbender Krieger vom Berliner Zeughaus von Schlütter. Plastik. Die ... ... er im königlichen Schloss zu Berlin ausführte, sowie die ergreifenden Köpfe sterbender Krieger über den Fenstern des Zeughauses, Fig. 127 (Kunsthist. Bilderbogen); ...
... offenbar später üblich geworden, als auf deutschem Boden. Zwar einige Siegelabdrücke vornehmer Krieger zeigen den Beinpanzer, wenn gleich nur als Schuppen-, nicht als Kettengewand; ... ... , Kostüm-Kunde. Die inzwischen erfundene Kunst des Drahtziehens ermöglichte es jedem Krieger, sich eine Ringbrünne (Panzerhemd) zu verschaffen. Schulterplatten ( ...
Priester als eigentlichen Stand kannten die Germanen nicht; für sein ... ... der Flüsse , des Wieherns heiliger Schimmel, durch den Zweikampf eines Gefangenen mit einem Krieger des eigenen Volkes und endlich durch die Weissagungen aus Los und Runen geschah ...
... höheres Wehrgeld, genoss in dieser Periode der Krieger nicht mehr, doch sollte während des Kriegszuges ein höherer Frieden herrschen. ... ... des Zufalls. Vor dem Angriff sprach der König ermutigende Worte zum Heer; die Krieger aber verpflichteten sich eidlich zur Treue. An der gemeinsamen Losung erkannte man ...
... standen die Frauen und Kinder der Krieger und ermangelten nicht, durch lauten Zuruf ihre Gatten und Väter ... ... die Dorfschaften und Thäler verlassen, sodass die Krieger statt der gewünschten Erquickung die bitterste Not vorfanden. Wie begreiflich waren solche ... ... und Zunahme der befestigten Burgen (siehe Burg ) tritt an den Krieger eine neue Aufgabe heran, der Belagerungsdienst , mhd. ...
Landsknechte heissen seit dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts bis zum ... ... ) auf einen zuokünftigen krieg, und verfüert einer den ander, dass die welt voll krieger und müessiggenger wirt. Und wie vor zeiten ein jedes geschlecht (jede Familie ...
Hundertschaft , ahd. huntari, hunteri , lat. centena , ist ... ... und während der Völkerwanderung nur bei Ost- und Westgoten und Vandalen, wo je hundert Krieger, von Zehntschaften gebildet, zu je zwei Fünfhundertschaften und einer Tausendschaft aufsteigend, darunter ...
Feste, weltliche. 1. In germanischer Zeit. Wie die ... ... Pfingsten des Jahres 1184 zu Mainz hielt. Man schätzte die Zahl der Ritter und Krieger, der Geistlichen und der Fahrenden auf 70,000; der Herzog Friedrich von ...
Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... gehören nicht dazu, wie denn Tacitus in der Germania 6 berichtet, dass jeder Krieger mit Speer und Schild bewaffnet sei, wenige aber mit Schwert , ...
Buchempfehlung
Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro