Suchergebnisse (221 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Würfelspiel

Würfelspiel [Goetzinger-1885]

Würfelspiel wird schon von Tacitus Germania 24 als eine Leidenschaft der ... ... setzen sie auf den letzten Wurf Leib und Freiheit. Das Spiel blieb das ganze Mittelalter hindurch bei Männern und Frauen beliebt, auch bei Mönchen und Nonnen, und ...

Lexikoneintrag zu »Würfelspiel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095.
Encyklopädie

Encyklopädie [Goetzinger-1885]

... und Ackergerät. Ein ähnliches Werk Isidors ist De natura rerum , im Mittelalter ebenfalls viel gelesen und benutzt. Im karolingischen Zeitalter hat namentlich Rabanus ... ... Allegoriae quaedam sacrae scripturae. Die Summe der wissenschaftlichen Kenntnisse, welche das christliche Mittelalter aus dem Altertum gerettet und in den besprochenen Formen aufgestapelt ...

Lexikoneintrag zu »Encyklopädie«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 151-153.
Freie Künste

Freie Künste [Goetzinger-1885]

... schulgerechten Ordnung zusammengestellt, welche durch das ganze Mittelalter hindurch die herrschende blieb. Die septem artes liberales zerfielen darnach in ... ... freien Künste, und die Fakultät, welche dieselben lehrte, hiess Artistenfakultät. Im früheren Mittelalter hiessen sie die siben liste frîe. Die sieben freien Künste wurden ...

Lexikoneintrag zu »Freie Künste«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 228.
Sprichwörter

Sprichwörter [Goetzinger-1885]

Sprichwörter , mhd. ein altsprochen wort, aldez wort, alter spruch, sprichwort, altez sprichwort , und dergleichen, sind uralte Form der Volksweisheit, ursprünglich in allitterierender ... ... Gödeke , Grundriss I, §. 103. Zingerle , die deutschen Sprichwörter im Mittelalter. Wien, 1864.

Lexikoneintrag zu »Sprichwörter«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 929-930.
Fusswaschung

Fusswaschung [Goetzinger-1885]

Fusswaschung als kirchliche Ceremonie knüpft sich an Joh. 13, 4, ... ... der römischen Kirche empfahl es Bernhard von Clairvaux dringend, und es findet sich im Mittelalter häufig an den Sitzen der Bischöfe und Fürsten .

Lexikoneintrag zu »Fusswaschung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 249-250.
Universitäten

Universitäten [Goetzinger-1885]

... , die sich die Vorbereitung zur Universität zur Aufgabe machten, gab es im Mittelalter nicht; erst seit dem 16. Jahrhundert beginnen die Gymnasien. Grössere Stadtschulen ... ... erst im 18. Jahrhundert. Paulsen , die Gründung der deutschen Universitäten im Mittelalter, in Sybels historischer Zeitschrift 1881. Vgl. Zarncke , ...

Lexikoneintrag zu »Universitäten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1031-1036.
Heilige Tiere

Heilige Tiere [Goetzinger-1885]

Heilige Tiere. Noch häufiger als von heiligen Bäumen ist von heiligen ... ... nicht selten geopfert, galten also unzweifelhaft als heilige Tiere. Sie zogen noch im späteren Mittelalter die Kriegswagen. Der fränkische Kriegswagen wurde mit Stieren bespannt. Die Kuh scheint zwar ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Tiere«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 386-391.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des alten ... ... . herzuleiten, da kein Gesetz den Weintrunk zur Eingehung irgend eines Rechtsgeschäftes fordert. Im Mittelalter scheint die allgemein und weitverbreitete symbolische Anwendung des Weintranks zur Feier eingegangener Käufe, ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Gottesurteile

Gottesurteile [Goetzinger-1885]

Gottesurteile , Ordalien , ordalia , das lateinische Wort zufällig nach ... ... Kampfordale durch gemeine, bezahlte Kämpfer ausfechten zu lassen. Da der gerichtliche Zweikampf im späteren Mittelalter eher zunahm, so bildete sich in verschiedenen Ländern ein eigener Kampfprozess. Durch Privilegium ...

Lexikoneintrag zu »Gottesurteile«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 334-338.
Heilige Bäume

Heilige Bäume [Goetzinger-1885]

Heilige Bäume , sogar heilige Wälder waren mit dem Kultus der alten ... ... die Verehrung des sogenannten Blutbaums vor. Unter den heiligen Bäumen (im späteren Mittelalter sind sie gewöhnlich mit »Frau« angeredet) steht obenan die Eiche. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Heilige Bäume«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 375-376.
Schmucksachen

Schmucksachen [Goetzinger-1885]

Schmucksachen. Dass die Verarbeitung des Metalls bei den Germanen , denen ... ... , Silber und Bronze vor. Ketten sind in früherer Zeit selten, erst im späteren Mittelalter sind zierliche Halskettchen beliebt. Der Anhang am Halsband erweitert sich zum Brustgeschmeide , ...

Lexikoneintrag zu »Schmucksachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 899-900.
Kaiserchronik

Kaiserchronik [Goetzinger-1885]

Kaiserchronik heisst eine in der Mitte des 12. Jahrhunderts verfasste Geschichte ... ... sich ohne weiteres von dem übrigen Texte lösen. Das Werk wurde bis ins späte Mittelalter einer Menge von Profanchroniken zu Grunde gelegt und erhielt Fortsetzungen bis zu Rudolf von ...

Lexikoneintrag zu »Kaiserchronik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 467.
Klosteranlagen

Klosteranlagen [Goetzinger-1885]

Fig. 80. Abtei zu St. Gallen. ... ... Schenkungen der Edlen, bereits jene ersten weitläufigen Klosteranlagen, wie wir dieselben durch das ganze Mittelalter verfolgen können. Eine solche hervorragende Stellung unter den zahlreichen von irischen Mönchen gestifteten ...

Lexikoneintrag zu »Klosteranlagen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 504-512.
Uebersetzungen

Uebersetzungen [Goetzinger-1885]

Uebersetzungen nehmen bei der mannigfachen Wechselwirkung, welche das alte und mittlere ... ... gesonderte Behandlung dieses Litteraturzweiges mangelt, nur um eine kurze Übersicht derselben handeln. Da im Mittelalter alle gelehrte Bildung und Schriftstellerei von der Kirche ausgeht, welche sich ununterbrochen der ...

Lexikoneintrag zu »Uebersetzungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1024-1026.
Elemente, vier

Elemente, vier [Goetzinger-1885]

Elemente, vier. Die Schrift befasst das Universum unter der Einteilung von ... ... Gäa oder durch die Klassen der Tiere, die in ihnen leben, dargestellt. Im Mittelalter lässt sich die Darstellung der Elemente seit dem 10. Jahrhundert nachweisen, zuerst beider ...

Lexikoneintrag zu »Elemente, vier«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 149.
Holzarchitektur

Holzarchitektur [Goetzinger-1885]

Fig. 75. Kirche zu Hitterdal. Fig ... ... alte sächsische Holzbau, der fast ausschliesslich den Privatbau beherrscht. Die Beispiele aus dem frühen Mittelalter sind indessen hier selten. Dagegen treten die Renaissanceformen schon sehr frühe auf, so ...

Lexikoneintrag zu »Holzarchitektur«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 422-429.
Tageseinteilung

Tageseinteilung [Goetzinger-1885]

... währten. Horae canonicae sind für das Mittelalter die eigentliche Einteilung des lichten Tages; sie beginnen ungefähr um drei Uhr ... ... welches auch den Namen »die letzten Glocken « trägt. Endlich kennt das Mittelalter auch eine Einteilung in Stunden , von 1–24 fortlaufend und von ...

Lexikoneintrag zu »Tageseinteilung«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 962-963.
Renaissance-Stil

Renaissance-Stil [Goetzinger-1885]

... verbunden sein, klingt noch in manchen Teilen ans Mittelalter an. Zwar verdrängt der Rund- und Flachbogen allmählich den Spitzbogen, allein ... ... weit verbreitet; dort bleibt, wenn auch nicht mehr in der Ausdehnung wie im Mittelalter, in der Zeit der Renaissance sein Hauptsitz. Von einem Übergangsstil ... ... Stilmischung an sich. Der vollständige Bruch mit dem Mittelalter vollzieht sich an der Michaelishofkirche in München und dem ...

Lexikoneintrag zu »Renaissance-Stil«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 830-855.
Volkskrankheiten

Volkskrankheiten [Goetzinger-1885]

Volkskrankheiten. I. Der schwarze Tod , gemeiniglich in den zeitgenössischen ... ... Zusammenhang gebracht wurden, ist selbstverständlich bei dem krassen Aberglauben , der die Geister im Mittelalter befangen hielt. Zum Zorn Gottes über die Verschlechterung der Menschheit kamen astralische Einflüsse, ...

Lexikoneintrag zu »Volkskrankheiten«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1046-1055.
Namen von Sachen

Namen von Sachen [Goetzinger-1885]

Namen von Sachen. Ausser den Personen erhalten namentlich in ältester Zeit ... ... Preussen hiessen Pilgerîn und Vriedeland d.i. Beschütze das Land! Im späteren Mittelalter heissen Schiffe auf den schweizerischen Landseen Gans, Fuchs, Ente, Bär, Schnecke. ...

Lexikoneintrag zu »Namen von Sachen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 710-712.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon