Feste, christliche , oder Feiertage. Die ältesten kirchlichen Fest- und Feiertage wurden vor dem Mittelalter gestiftet; der Sonntag als der Auferstehungstag ist schon im 2. Jahrh. allgemein gefeiert worden; doch ordnete erst Kaiser Konstantin im Jahre 321 eine strengere Sonntagsfeier an ...
... in anderen mit Geldbussen; dagegen galt im Mittelalter die Ehe zwischen einem Edeln und einer gewöhnlichen Freien als durchaus gestattet, ... ... nicht dazu. Das Leben mit einer Kebse, das Konkubinat, wurde das ganze Mittelalter hindurch von den reicheren gepflegt, ohne dass die öffentliche Meinung ein Ärgernis ...
... Halme kommt in Skandinavien bis tief ins Mittelalter und bei den Friesen bis in die neuere Zeit das uralte Losen mit ... ... oder Hauszeichen der Losenden eingeschnitten waren. Der Verbreitung und Ausdehnung des Loses im Mittelalter wie in der Neuzeit leistete ohne Zweifel der Umstand Vorschub, dass das ...
... Fast noch lieber als die natürlichen Weinsorten trank das Mittelalter solche Weine, die durch Einkochen versüsst oder, wie unser Maiwein, ... ... Wein und vermittelst scharfer und wohlriechender, frischgewachsener oder gedörrter Kräuter bereitete. Das Mittelalter kennt übrigens auch schon gefälschte Weine, und seit dem ... ... 16. Okt.) ein. Selten kam man im Mittelalter zu einem gemeinschaftlichen Geschäfte zusammen, ohne dabei Wein zu ...
... sehr zahlreichen Adel. 2) Übergang ins Mittelalter, Anfänge des Dienstadels. Mit der Neubildung der fränkischen Monarchie ... ... des Adels hatte die Karolingerzeit noch nicht gekannt; auch die im engeren Sinn Mittelalter genannte Periode kennt einen solchen Stand im rechtlichen Sinne nicht. Dagegen bildet ...
Helm. Zu Tacitus' Zeit kannten die Germanen noch keine Kopfbedeckung ... ... mit Wangenkappen oder doch öfter mit Ohrsternen , Gehörrosen versehen war. Im späteren Mittelalter tritt mit dem Plattenpanzer die grosse oder hochgekegelte Kesselhaube, beggelhûben (Beckenhaube) ...
Burg , ein uraltes Wort, wörtlich die bergende , schützende Stätte; ... ... Platz vorkommt: Bamberg, Königsberg, Nürnberg. Die Anfänge selbständiger Entwicklung des Kriegsbauwesens im Mittelalter liegen bei den Franken; Goten, Langobarden und Burgunder arbeiteten noch mit römischen Werkleuten ...
... in die Küche zu liefern; denn im Mittelalter war das Fleisch der Haustiere noch wenig beliebt. Als Jagdhunde werden genannt ... ... Württemberg unter den Herzogen ; ebenderselbe Über die Jagd des grossen Wildes im Mittelalter, Bartsch Germania 1884, S. 110 bis 133. Roth , ...
Kuss , ahd. chus , mhd. kus , ist ein ... ... um ihrer Verzauberung entledigt zu sein. Eine besondere Ausbildung hat der Kuss im höfischen Mittelalter erfahren, das auf die Formen des feineren gesellschaftlichen Lebens zwischen Mann und Weib ...
Ring. Armringe, Baugen , ahd. und mhd. bouc , ... ... er Fortsetzung des römischen Heiratringes war. Einen Ringwechsel des Brautpaares kennt daher das frühere Mittelalter nicht, sondern nur der Bräutigam übergiebt einen Ring der Braut. Er verbreitete sich ...
... Völkern des äussersten Nordens bis tief in das Mittelalter hinab fast die einzig üblichen Getränke, während die Deutschen schon durch ... ... der Münchener Bock stammt aus Einbeck bei Göttingen. Eine Bierpoesie hat es im Mittelalter nicht gegeben. Nach Hartmann von Aue stärkt ein Becher Wein mehr ...
Geld , ahd. und mhd. gelt , vom Verb gelten ... ... die ehernen und goldenen Ringe , die um Hals und Arm getragen noch im Mittelalter ein beliebter Schmuck der Deutschen waren. Goldene Ringe galten als Buss- ...
Kamm , lat. pecten , franz. peigne , engl. ... ... mannigfaltigsten Formen und aus den verschiedensten Stoffen gearbeitet. Im klassischen Altertum, wie auch im Mittelalter findet man ihn häufig kunstreich aus Elfenbein oder Buchsbaum geschnitzt, mehr hoch als ...
... cantus firmus , der Tenor, an dem nicht getastet werden durfte. Das Mittelalter hatte ein tiefes Bedürfnis nach einer Art Autorität, nach dem Dogma. So ... ... auch Clavicymbel, Spinett oder Virginal. Neben diesen Instrumenten besass das Mittelalter noch eine Grosszahl anderer, namentlich waren die Streich- und ...
... über Juden verhängt. Die soziale Lage der Juden war im Mittelalter überhaupt eine sehr niedrige. Kirche und Staat erklärten den Übertritt vom Christentum ... ... ihre Leichen auswärts auf einem fremden Judenkirchhofe zu bestatten. Schon im frühen Mittelalter war dem Juden verboten, sich vom grünen Donnerstage ...
Drama. Das Drama entsteht teils aus dem mimischen ... ... sind ohne Zweifel schon in vorchristlicher Zeit vorhanden gewesen und erhalten sich das ganze Mittelalter hindurch, in einzelnen Formen bis heute; sie heissen im Mittelalter kapfspil, schowspil , die Räumlichkeit, in der sie begangen werden, spilhof ...
... Bereich der übernatürlichen Erscheinungen, die das christliche Mittelalter aus der heidnischen Vorzeit überkommen und dem Geiste der Zeit gemäss mit Vorliebe ... ... von ihresgleichen Zauber annehmen und glauben mögen. Solcher Zauberer kannte das glaubensvolle Mittelalter viele, Leute, welche die Freude der Mitmenschen an Zauberei benützten, um ...
Fig. 1. Altar aus der Allerheiligen-Kapellen zu Regensburg. ... ... den Seiten mit den geschmückten Rändern herabhängen muss. Nach Beendigung des Messopfers wurde im Mittelalter die oberste Altardecke herabgenommen und für die übrige Tageszeit durch das Vesperaltuch ersetzt, ...
... gab ihnen Unkörperlichkeit. Sie wurden im früheren Mittelalter geflügelt, in reifer Jünglingsgestalt, in Diakonentracht und unbeschuht dargestellt, seit dem ... ... als schwebende Kinder, die letzteren tragen häufig musikalische Instrumente. Mit Vorliebe erzählte das Mittelalter vom Abfall der Engel von Gott, eine Lehre, die besonders von Gregor ...
Wagen erscheinen als vierrädrige Wagenkarren schon in der Merowingerzeit, da die ... ... Tücher vermittelst Reifen, Ausstattung der Sitze durch Polster; im übrigen zogen bis über das Mittelalter hinaus auch Damen das Reiten oder die Tragsänfte dem holprigen Wagen vor ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro