Campus Martius ist die Versammlung des fränk. Heeres, die zu Chlodwigs ... ... berief Karl d. Gr. das Maifeld gern an seine Pfalzen zu Worms und Aachen, wohin auch Ludwig d. Fr. die meisten Reichstage anordnete. Ort und Zeit ...
... ihren Tanz unter den schrecklichsten Verzerrungen. Die Krankheit verbreitete sich bald von Aachen aus über die Niederlande, wo die heranwachsende Schar der Johannistänzer allmählich Besorgnis ... ... dass die Krankheit auch die höheren Stände ergriff. Einen Monat später als in Aachen war die Tanzsucht auch in Köln, wo 500 Menschen von ...
Musikinstrumente: Die Zahl der Musikinstrumente, über welche das Mittelalter verfügte, ... ... schallstark gewesen, ist wohl anzunehmen. Über dem Klang der Orgel im Münster zu Aachen sollen sogar Weiber in Ohnmacht gefallen sein. Eine Riesenorgel liess Bischof Elfegg ...
... entstanden, als 802 auf dem Reichstage zu Aachen die Volksrechte aufgezeichnet und revidiert wurden. Auffallend sind die deutlichen Spuren heidnischer ... ... 8. Jahrhunderts aufgeschriebenen Bestandteilen, welche von Karl dem Grossen auf dem Reichstage zu Aachen 802 miteinander vereinigt wurden. Die angelsächsischen Gesetze übergehen wir als nicht zum ...
Zimmerausstattung. Diese war bei den Germanen selbstverständlich noch äusserst ... ... weit vorziehe und viele, wie vor allem Gent, Brügge, Breslau, Prag, Lübeck, Aachen, Trier, Köln, Ulm, Wien, Strassburg, Salzburg, Basel, Zürich u.a ...
Krönungsinsignien. Bei den Franken war zur Zeit der Merowinger die Lanze ... ... nach einer Verordnung die Gegenstände nach vollzogener Weihe abgelegt und der Sakristei der Marienkirche in Aachen als Geschenk verbleiben sollten. Dieser Verordnung scheint überhaupt bis auf genannte Zeit nicht ...
Fig. 141. Querschnitt einer romanischen Basilika. ... ... 11. Jahrhunderts erscheint die Kirche zu Ottmarsheim, eine wohlerhaltene Nachbildung des karolingischen Münsters zu Aachen. Aus der Frühzeit des 12. Jahrhunderts stammt die Abteikirche Murbach, die Kirche ...
... Väter als Könige anerkannt wurden. Als Ort dieser Zeremonie wurde meist Aachen gewählt; doch kommt auch Mainz zuweilen vor. Lange standen sich die ... ... der Behauptung des Rechtes der Königskrönung entgegen, bis schliesslich Köln, in dessen Diözese Aachen lag, endgültig den Sieg davontrug. Der Hergang der Krönung wird folgendermassen ...
Byzantinischer Baustil in Deutschland. Wie der romanische Baustil aus dem Basilikenbau ... ... es, die Karl d. Gr. für seinen bedeutendsten Kirchenbau, den des Münsters zu Aachen, zum Vorbild wählte. Er ist aber nicht weiter wiederholt worden. Das Vorbild ...
Kammergericht, kaiserliches. Ein oberstes Gericht, das Hofgericht , bestand unter ... ... und Ortschaften erhoben wurden; das war der Fall bei den Schöffenstühlen zu Frankfurt, Aachen und seit dem 14. Jahrhundert namentlich zu Rottweil , dessen Gericht den Namen ...
... in späteren Umbauten vorhanden bei den Münstern zu Aachen und Essen. Verwandt mit den Baptisterien sind die häufig dem Erzengel Michael ... ... überallhin dem Könige nachtragen. Karl der Gr. erbaute ihr an der Pfalz zu Aachen, seine Nachfolger auch an anderen Orten eine eigene Kirche zu diesem Zwecke. ...