Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter des Lebens u. alte Leute

Alter des Lebens u. alte Leute [Goetzinger-1885]

Alter des Lebens u. alte Leute. Die Gliederung des ... ... Mündigkeit auf das 12. oder 13. Jahr gestellt. Wer das Alter der Mündigkeit erreicht hatte, hiess zu seinen Jahren gekommen, gejährt ... ... Beide Messen jetzt zu ihren Tagen gekommen. In diesem Alter erhielt der freie Sohn die feierliche ...

Lexikoneintrag zu »Alter des Lebens u. alte Leute«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 21-22.
Kædmon

Kædmon [Goetzinger-1885]

... die Schöpfung der Welt zu besingen. Durch dieses Gesicht wurde der einfache Mann, dem früher die Gabe des Gesanges vollständig versagt war, so begeistert, ... ... und modifiziertes Werk Kædmons vorliege. Das in Sprache und Darstellung uns entgegentretende hohe Alter der Dichtung, welche eine poetische Paraphrase der Genesis bis zum ...

Lexikoneintrag zu »Kædmon«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 466-467.
Faust

Faust [Goetzinger-1885]

... Ort Schilda vereinigte, wurden damals auch seit alter Zeit umgehende Zaubererzählungen auf den Namen eines Dr. Johannes Faust konzentriert. Dieses ... ... wolle. Faust geht den Pakt ein. Eben in dieser Stunde fiel der gottlose Mann von seinem Gott und Schöpfer ab, der ihn erschaffen hat, und ward ...

Lexikoneintrag zu »Faust«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 179-183.
Kopfbedeckungen

Kopfbedeckungen [Goetzinger-1885]

... kannten eine Bedeckung des Hauptes kaum. Nach alter Sitte gingen sie barhaupt. Die aufgelegten Kopfhäute erlegter Tiere dienten mehr nur ... ... kommt sie als selbständiges Kleidungsstück vor und zwar bei vornehm und gering, bei Mann und Weib. Sie deckt Kopf , Hals und Schultern und ist oft ...

Lexikoneintrag zu »Kopfbedeckungen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 524-526.
Ehe

Ehe [Goetzinger-1885]

... wurde in die Mitte desselben geführt. Darauf richtete der Verlober an den Mann zuerst, dann an das Mädchen die Frage, ob sie sich zur Ehe ... ... Frau weder gekauft noch vermählt, lebte aber dennoch in ehelichem Bunde mit dem Mann, so hiess sie Kebse , ahd. ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 140-145.
Jagd

Jagd [Goetzinger-1885]

... Ausfluss der obrigkeitlichen Polizeigewalt, welche dem gemeinen Mann, namentlich den Bauern, die Jagd schlechthin untersagte. Seitdem gehörte die Jagd ... ... 16. und 17. Jahrh. erhalten sind, die aber offenbar auf ein weiteres Alter hinaufreichen. Es sind Rätselfragen, welche die Weidleute vor und nach der ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 443-445.
Tanz

Tanz [Goetzinger-1885]

... Hause; es wurde eine Reihe gebildet, jeder Mann nahm eine Frau oder auch zwei bei der Hand , und unter ... ... herumgetanzt ward nach links. Die Reigen waren gesprungene Tänze und namentlich von alter Zeit her beim Landvolke in Gebrauch. Sie wurden seit dem 14. Jahrhundert ...

Lexikoneintrag zu »Tanz«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 964-966.
Drama

Drama [Goetzinger-1885]

... Hoffahrt und Demut, Armut und Reichtum, Jugend und Alter, Tochter und Mutter, Krankheit und Gesundheit. Ein solches Streitgedicht, zugleich aber ... ... vom Weingarten des Herrn , vom verlorenen Sohn (Acolastus) , vom reichen Mann und armen Lazarus. Zwar diente, wie überhaupt die ganze ... ... satirisch behandeln; dahin gehören die Gauchmatt, die zehn Alter und der Nollhard von Gengenbach, die fünf Betrachtungen zur ...

Lexikoneintrag zu »Drama«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 125-130.
Masse

Masse [Goetzinger-1885]

... umpflügen , wodurch Land erworben wird; das Alter dieser Erwerbsart erhellt daraus, dass ihrer nicht mehr in Gesetzen, sondern bloss ... ... einen Umkreis machen kann; eine Garbe muss so gross sein, als ein vollkommener Mann unter dem Arm zwischen der Hüfte beklemmen kann, den Pferden soll ...

Lexikoneintrag zu »Masse«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 641-643.
Tracht

Tracht [Goetzinger-1885]

... zu erklären. Doch herrschte – sagte ein alter Chronist – »anno 1400 und bis man schrieb 1430 ein ... ... die Kopfbedeckung und Fussbekleidung Bezug hat, sodass der Mann von der einen Seite etwa ganz rot, von der andern ganz blau, ... ... und halb rot erschien. So kleidete 1459 der Pfalzgraf am Rhein 1300 Mann in blau und weiss, und die Frankfurter Chronik erzählt ...

Lexikoneintrag zu »Tracht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 988-1015.
Frauen

Frauen [Goetzinger-1885]

... den ritterlichen Dienst, sondern an das natürliche Verhältnis von Mann und Weib: Swer minnet, daz er minnen sol ... ... » Das Frawen Lob eines Biderweibs «, mögen diesen Artikel beschliessen. Ein alter Mann spricht zu einem jungen, der kürzlich ein Weib genommen, mit welchem ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 213-222.
Zahlen

Zahlen [Goetzinger-1885]

... der Wegscheide, wurden verschiedene Rechtsfeierlichkeiten vorgenommen; ein Mann wohnt binnen seinen vier Pfählen; über dem Haupte des zum Tode Verurteilten ... ... 6) Achtzahl ist wiederum im Recht ungebräuchlich; acht Tage sind ein alter Ausdruck für die Woche, indem man von der neuen Woche den ersten ...

Lexikoneintrag zu »Zahlen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 1095-1099.
Mystik

Mystik [Goetzinger-1885]

... und Ulm, gest. 1365, auch Seelsorger in verschiedenen Frauenklöstern, ein schwärmerischer Mann voll Phantasie und dichterischer Anlagen, ein Minnesänger auf geistlichem Gebiete, dessen ... ... ältere auf dem Boden der christlich-mittelalterlichen Weltanschauung stehende Andacht. Nur einen Mann hat das 15. Jahrhundert als Spätling der grösseren Mystiker des ...

Lexikoneintrag zu »Mystik«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 707-709.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

... sie abfielen. III. Freiheitsstrafen. 1. Sklaverei. Wer in alter Zeit einen Friedensbruch mit Geld zu sühnen unvermögend war, wurde ... ... Steine um den Hals. 5. Eselritt. Eine Frau, die ihren Mann geschlagen hatte, musste rückwärts auf einem Esel reiten und ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.
Tiersage

Tiersage [Goetzinger-1885]

... frech, schamlos, stolz, neidisch, grausam, wütig, Räuber, Mörder, ungetreu, alter verstockter Bösewicht, Teufel , Hahnrei, angeführt, besiegt; der Fuchs ... ... Gedicht der Tiersage, dessen Dichter » Nivardus «, ein im übrigen unbekannter Mann, sich genannt hat. Das Gedicht hat den Inhalt ...

Lexikoneintrag zu »Tiersage«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 979-983.
Ackerbau

Ackerbau [Goetzinger-1885]

... siehe den Art. Haus- und Hofmarke. Ein anderer sehr alter Name ist odal, uodal = ererbter Grundbesitz. Die Hufe konnte später ... ... , deren Ertrag man nach Fudern, Lasten oder Mannmad (was ein Mann an einem Tage mähen mag) berechnete; sie lagen zerstreut ...

Lexikoneintrag zu »Ackerbau«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 3-6.
Heerwesen

Heerwesen [Goetzinger-1885]

... Söhne, das königliche Banner war von einem angesehenen Mann, etwa einem Grafen , getragen. Dem Kriegsheer folgte ein bedeutendes Rüstwerk: ... ... Anfang des 12. Jahrhunderts 30000 Ritter angegeben, mit Schildknappen und Tross ungefähr 100000 Mann, ein Heer, das nur in seltenen Fällen sieh vollständig versammelte ... ... der König selbst das Zeichen, sonst ein angesehener Mann. Jeder Heerhaufen hatte ein besonderes Banner. Auswärtigen Feinden ...

Lexikoneintrag zu »Heerwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 370-375.
Ewiger Jude

Ewiger Jude [Goetzinger-1885]

Ewiger Jude. Die Hauptveranlassung zur Annahme eines ewigen Wanderers waren ohne ... ... (wo er studierte) nach Hamburg unternommenen Reise am letzten Orte in der Kirche einen Mann im Alter von ungefähr 50 Jahren getroffen, der ihm durch sein sonderbares Benehmen aufgefallen sei. ...

Lexikoneintrag zu »Ewiger Jude«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 166-167.
Hildebrandslied

Hildebrandslied [Goetzinger-1885]

... deinen Worten, willst mich mit deinem Speere werfen; bist ein so alter Mann und führst doch stets noch Ränke bei dir! Das sagten mir ... ... darüber zürnt, dass der Sohn einem gefangenen Mann soviel Ehre erweise, da nennt jener des Vaters Namen: Ach Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 411-412.
Freia, Fria, Frigg

Freia, Fria, Frigg [Goetzinger-1885]

Freia, Fria, Frigg. Die germanische Göttermutter entsteht aus der Naturbedeutung ... ... Seite. Wenn die Göttin mit dem wütenden Heere aus ihrem Berge herauszieht, schreitet ein alter Mann mit langem Barte und weissem Stabe vorauf, der treue Eckhart ...

Lexikoneintrag zu »Freia, Fria, Frigg«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 224-227.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon