Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Phaëthvsa

Phaëthvsa [Hederich-1770]

PHAËTH ÉSA , æ , ( ⇒ Tab. VI.) eine von den nur bemeldeten Phaëthontiaden, welche so viel, als die leuchtende, glänzende , heißt. Sieh Heliades .

Lexikoneintrag zu »Phaëthvsa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1966.
Antiphates

Antiphates [Hederich-1770]

ANTIPHĂTES , æ, Gr . Ἀντιφάτης, ου, König der Lästrygonen, an dessen Land Ulysses auf seiner Zurückfahrt von Troja mit zwölf Schiffen anländete, und also fort zween seiner Leute, nebst einem Herolde abschickete, sich zu ...

Lexikoneintrag zu »Antiphates«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 294.
Bacchepaean

Bacchepaean [Hederich-1770]

BACCHEPAEAN , ántis, Gr . Βακχεπαιὰν, ᾶνος, ein Beynamen des ... ... die Griechen insonderheit mit verehreten, und so dann als einen alten Mann bildeten. Macrob. Saturn. lib. I. c. 18 . Er hat ...

Lexikoneintrag zu »Bacchepaean«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 500-501.
Pan

Pan [Hederich-1770]

... Dionys. XIV. 71. 7 §. Bildung . Man bildete ihn als einen Mann mit zweyen kurzen Hörnern, Sil. Ital. ... ... er die Ziege bey dem Barte führen, worauf der junge Bacchus reitet. Man unterscheidet ihn aber durch kein Kennzeichen von einem ...

Lexikoneintrag zu »Pan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1857-1867.
Pax

Pax [Hederich-1770]

... . fig. t. 85 . Außerdem findet man sie noch öfters mit einer Fackel in der Hand, womit sie Waffen und Gewehr anzündet und verbrennet, als z.B. auf einer vespasianischen Münze, wo dergleichen ... ... Altars liegen. Hinter ihr steht eine Säule, worauf sich ein Bild miteiner Lanze befindet und woran ein Schild gelehnet ist ...

Lexikoneintrag zu »Pax«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1907-1909.
Isis

Isis [Hederich-1770]

... 19. p. 23 . Zwischen diesen beyden Hörnern findet sich gemeiniglich eine Kugel, und sie steigen aus einer Art von Krone ... ... und welcher zu beyden Seiten seine Flügel ausbreitet. Sie sitzt unten her eng bekleidet, oben aber bloß, und reichet dem Horus, den sie auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Isis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1373-1387.
Diána

Diána [Hederich-1770]

... wird auch vielfältig auf den laodiceischen Münzen so lang bekleidet gesehen; und es findet sich noch eine von Antonin dem Frommen, worauf ... ... ihren Bogen, ist aber sonst ganz unbekleidet. Maffei gemme ant. T. II. tav. 60 . ... ... . Sie wird noch auf mehrere Arten, als bald mit einer Hirschhaut bekleidet, bald mit einem Jagdspieße in den Händen ...

Lexikoneintrag zu »Diána«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 905-916.
Pelias

Pelias [Hederich-1770]

... ein Opfer bringen, führete daher die Prinzessinnen mit angezündeten Fackeln zu oberst auf das Schloß, und gab solcher Gestalt den Argonauten ... ... sie ihn eben hinrichten wollten, und doch auch die Gesichter von ihm abwendeten. Da er sie nun ihrer That halber anredete, so ließen sie vor ...

Lexikoneintrag zu »Pelias«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1918-1922.
Bacchvs

Bacchvs [Hederich-1770]

... auf den Kampfplatz kamen, so sah Melanthius einen mit einem schwarzen Ziegenfelle bekleidet hinter dem Xanthus stehen; und, als er sich gegen solchen beschwehrete, ... ... um die Wette liefen, da immittelst ein Chor Jungfern mit zweenen in Jungfern verkleideten Jünglingen den Wettlaufenden zu Ehren allerhand Loblieder ...

Lexikoneintrag zu »Bacchvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 501-522.
Mithras

Mithras [Hederich-1770]

... einer erhabenen Arbeit, welches einen von den Lenden bis auf die Füße bekleideten, sonst aber nackten Menschen mit einem Löwenkopfe vorstellet, über welchen eine Schlange ... ... Windes ist. Montfauc. Diar. Ital. p. 196 . Mit Flügeln findet sich Mithras noch auf einigen andern Denkmälern, ...

Lexikoneintrag zu »Mithras«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1648-1654.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

... Talent zu 750 Thaler gerechnet, verwendete. Plutarch . in Valer. Poplicola c. 7. Cf ... ... c. 15 . Hiernächst wurden ihm jedesmal Kühe und Ochsen mit übergoldeten Hörnern geopfert; Donat. ad Virg. Aen ... ... dem ersten derselben ist er ganz bekleidet, auf dem andern aber unbekleidet. Winkelm. monum. antichi ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Neptvnvs

Neptvnvs [Hederich-1770]

... Söhnen vorstellen sollte, welche mit den Zeichen ihres Vaters auf Münzen so abgebildet werden, wie z.B. Taras auf den tarentinischen und Onchestus auf ... ... & 472. Sonst soll er mit einer prächtig gewölbeten Erhobenheit der Brust gebildet werden; weil ihm diese besonders gewiedmet war ...

Lexikoneintrag zu »Neptvnvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1709-1722.
Palamédes

Palamédes [Hederich-1770]

... dessen Gezelte nachsuchen, ob sich etwas von dem bemeldeten Golde fände, oder nicht. Da solches beliebet wurde, so fand man ... ... auch sonst die andern griechischen Feldherren insgesammt mit ihren Bärten abgebildet worden, so war er allein ohne dergleichen gebildet zu sehen. Pausan. Phoc ...

Lexikoneintrag zu »Palamédes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1841-1845.
Prométhevs

Prométhevs [Hederich-1770]

... ist auch wegen des Kaukasus nicht einig, auf welchem er angeschmiedet gewesen. Einige setzen ihn in Indien, wo er eigentlich Parapamisus soll geheissen ... ... Berge. Denn nach einigen ist er in einer Höhle auf der Mitte desselben angeschmiedet worden, wo man noch lange nachher die Bande und ...

Lexikoneintrag zu »Prométhevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2090-2098.
Amphitríte

Amphitríte [Hederich-1770]

... aber ist nur der Untertheil des Leibes bekleidet. Auf einem sehr schönen derselben sitzt sie auf Neptuns beyden ... ... Auf den Münzen soll sie oft, wie eine Sirene abgebildet werden und bis an die Weichen wie eine Frauensperson gestalt seyn, anstatt ... ... præst. numis. T. I. p. 253 . Auf den korinthischen Münzen bildet man sie oft vor dem Neptun ...

Lexikoneintrag zu »Amphitríte«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 236-239.
Apis

Apis [Hederich-1770]

... den Apis gefunden, und deswegen ihr Freudenfest hatten: so bildete er sich ein, daß sie sich über sein Unglück freueten. Ihre Antwort ... ... 8 §. Bildung . Insgemein wird er als ein gehender oder stehender Stier abgebildet, wie er auf der bembinischen oder isischen Tafel zweymal vorkömmt, ap ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 310-325.
Dido

Dido [Hederich-1770]

... Steine vorgestellet seyn, wo eine edelgestaltete Frauensperson, mit einem königlichen Mantel bekleidet, bey einem Altare steht, auf welchem Feuer brennt. Sie hält eine ... ... der Hand, und neben ihr steht ein Rind als das Opferthier. Hinter ihr befindet sich eine andere Frauensperson, welche etwas in dem ...

Lexikoneintrag zu »Dido«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 920-926.
Paris

Paris [Hederich-1770]

... mit ihm sprechen. Die Göttinnen sitzen bekleidet vor ihnen; Juno mit dem Schleyer auf dem Kopfe, und dem Zepter ... ... , so überfiel ihn ein Sturm, welcher ihn bis in Aegypten verschlug. Hieselbst ländete er in der kanobischen Münde an. Allein, da ihm einige Sclaven entliefen, und dem Thonis , Statthalter solcher Gegend, meldeten, was er in Griechenland unternommen, so ...

Lexikoneintrag zu »Paris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1884-1894.
Iáson

Iáson [Hederich-1770]

... war also Medea , die er aber zu seinem Unglücke, auf vorher bemeldete Art, verstieß. Er soll von einigen dazu insonderheit dadurch seyn angereizet worden ... ... c. 56. p. 180 . Andere wollen, Medea habe ihn beredet, noch einmal in dem Schiffe Argo zu schlafen, ...

Lexikoneintrag zu »Iáson«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1327-1333.
Horae

Horae [Hederich-1770]

... IX. c. 33 . In dieser Absicht bildet man sie denn in kurzen bunten geschürzten Kleidern, Ovid. Fast. ... ... Kenntniß bedeutet. Cleric. ad Hesiod. l. c . Sie selbst bildeten auch ihren besondern Namen nach die Früchte der Gerechtigkeit ab; ... ... Landgute zu entdecken, wo man drey obbeschriebener Maßen gebildete Frauenspersonen um oder gegen einen brennenden Altar tanzen sieht. ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon