Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Hederich-1770 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Venvs

Venvs [Hederich-1770]

VENVS , ĕris, Gr . Ἀφροδίτη, ης, ( ⇒ Tab ... ... sie nämlich die Liebe zu Gott, gegen das Vaterland, fromme Leute und die Tugend bemerket. Es durfte ihr kein Wein geopfert werden, weil aus solchem die Ueppigkeit entspringt ...

Lexikoneintrag zu »Venvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2436-2447.
Ceres

Ceres [Hederich-1770]

CERES , ĕris, Gr . Δημήτηρ, τρος, ( ⇒ Tab ... ... so viel, als Geres seyn, weil die Erde, die durch die Ceres bemerket wird, Früchte trage . Cicero de N.D. l. II. ...

Lexikoneintrag zu »Ceres«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 675-685.
Medéa

Medéa [Hederich-1770]

MEDÉA , æ, Gr. Μήδεια, ας ( ⇒ Tab. ... ... Glauce hat sie mit der Naphtha verbrennen können. Die Drachen aber vor ihrem Wagen bemerken nichts anders, als daß sie sich eines Schiffes bedienet, welches dergleichen ...

Lexikoneintrag zu »Medéa«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1539-1545.
Plvto

Plvto [Hederich-1770]

PLVTO , ónis, Gr . Πλούτων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... 9 . Sein Helm, welcher alle, die ihn aufsetzten, unsichtbar machte, soll bemerken, daß die Todten, welche in die Erde begraben werden, den Menschen aus ...

Lexikoneintrag zu »Plvto«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2026-2031.
Oríon

Oríon [Hederich-1770]

ORÍON , ónis, Gr . Ὠρίων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... griechischen und lateinischen Uebersetzern durch Orion ist gegeben worden, da sie kein anderes und bequemeres zu finden gewußt haben. Voss. l. c. l. II. c ...

Lexikoneintrag zu »Oríon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1802-1807.
Attes

Attes [Hederich-1770]

ATTES , æ, Gr . Ἄττης, ου, Bor . ... ... Aernde abgeschnitten werden; daß er begraben worden, soll der Früchte Aufheben in den Scheuren bemerken; wenn er aber auch nach einigen wieder lebendig geworden, so wird es auf ...

Lexikoneintrag zu »Attes«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 474-479.
Atlas

Atlas [Hederich-1770]

ATLAS , antis, Gr . Ἄτλας, αντος, ( ⇒ Tab ... ... , solchem aber darbey nach dem Leben getrachtet, jedoch von solchem, als es selbiger gemerket, in das von ihm benannte Meer hinab gestürzet worden, Erasm. Chiliad. ...

Lexikoneintrag zu »Atlas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 464-469.
Horae

Horae [Hederich-1770]

HORAE , arum, Gr. Ὥραι, ῶν, ( ⇒ Tab ... ... mußte, weil jenes eine allzu große Hitze, dieses aber eine mit Wärme temperirte Feuchtigkeit bemerket. Indessen hatten sie auch Theil an den Panopsien und Thargelien, werden aber nicht ...

Lexikoneintrag zu »Horae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1289-1292.
Cacvs

Cacvs [Hederich-1770]

CACVS , i, Gr . Κάκος, ου, ( ⇒ Tab ... ... sich zugleich der Berg Aventinus zeiget, über welchen ein Fuchs läuft, diese List zu bemerken. Lipperts Dactyl . I Taus . n. 650 . ...

Lexikoneintrag zu »Cacvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 586-589.
Erato [1]

Erato [1] [Hederich-1770]

ERATO , us , ( ⇒ Tab. X.) des ... ... . IV. c. 7. p. 150 . oder, weil sie die Liebe bemerket, welche den Menschen, etwas zu lernen, von Natur eingepräget ist. Linocerus ...

Lexikoneintrag zu »Erato [1]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1022-1023.
Fides

Fides [Hederich-1770]

FIDES , ei , die Treue , eine Göttinn der Römer, ... ... Verrichtung ihres Dienstes die Hände bis an die Finger eingewickelt haben, um damit zu bemerken, daß Treu und Glauben fest zu halten sey. Liv. l. c ...

Lexikoneintrag zu »Fides«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1116-1117.
Favni

Favni [Hederich-1770]

FAVNI , órum , eine Art Waldgötter, die ihren Namen von ... ... & T III. p. 247 . Hierbey soll man vorzüglich zu bemerken haben, daß die alten Künstler zu Mustern ihrer Faunen bäurische Gestalten wähleten, Gesichtsbildungen ...

Lexikoneintrag zu »Favni«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106-1108.
Lepvs

Lepvs [Hederich-1770]

LEPVS , ŏris, Gr . Λαγωὸς, οῦ der Hase am Himmel ... ... gebracht, und die andern Einwohner dergleichen auch angeschaffet, so hätten sich dieselben endlich dergestalt gemehret, daß sie das gesammte Getraide hinweg gefressen: hierauf wären die Leute in die ...

Lexikoneintrag zu »Lepvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1454.
Fatva

Fatva [Hederich-1770]

FATṼA , æ , ein Beynamen der Cybele , welchen ... ... von sich hören lassen, als bis sie die Erde angerühret, welche die Cybele bemerket. Macrob. Saturn. l. I. c. 12 . Andere hingegen ...

Lexikoneintrag zu »Fatva«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1106.
Typhon

Typhon [Hederich-1770]

TYPHON , ónis, Gr . Τυφὼν, ῶνος, ( ⇒ Tab ... ... und Plündern; die Federn am Leibe die vielen Reden, Possen und Erzitterungen darüber bemerken. Indessen wird doch ein König und Herr oft gezwungen, Land und Leute zu ...

Lexikoneintrag zu »Typhon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2418-2424.
Anvbis

Anvbis [Hederich-1770]

... soll sein Hundskopf des Moses Wachsamkeit und Weisheit bemerken, oder aber auch, daß solcher Moses mit dem Caleb vermenget worden sey ... ... Wege gestellet worden, solche zu zeigen, so soll er die Vernunft so fern bemerken, als solche uns den Weg in den irdischen und niedrigen Dingen weist. ...

Lexikoneintrag zu »Anvbis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 296-302.
Parcae

Parcae [Hederich-1770]

... dritte (Atropos) den Ausgang desselben bemerket; Lactant. Instit. l. II. c. 10. §. 20. ... ... 13. & Tzetz. ad Lycophr. v. 144 . oder aber es bemerket auch Atropos die vergangenen Dinge , welche auf keine Art wieder geändert ...

Lexikoneintrag zu »Parcae«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1879-1884.
Adonis

Adonis [Hederich-1770]

ADONIS , idos, Gr . Ἄδωνις, ιδος, ( ⇒ Tab ... ... . Saturnal. lib. I. c. 21 . Daß ihn Venus geliebet, soll bemerken, daß die Geilheit gern der Schönheit nachgehe; und, wenn ihn ein wildes ...

Lexikoneintrag zu »Adonis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 65-70.
Boreas

Boreas [Hederich-1770]

BORĔAS , æ, Gr . Βορέας, ου, ( ... ... Chloris , des Arkturus Tochter, entführet haben soll, so kann solches nichts mehr bemerken, als daß die Blumen, deren Göttinn sonst die Chloris war, in ...

Lexikoneintrag zu »Boreas«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 555-560.
Charon

Charon [Hederich-1770]

... um sein strenges und fürchterliches Wesen damit zu bemerken. Cerda & Taubmannus ad Virgil. l. c. v. 298. ... ... Kräften nicht abnimmt. Die zerrissenen und schlechten Kleider, die er an hat, bemerken die nichtigen Dinge dieser Zeit, die wir im Leben oft sehr hoch ...

Lexikoneintrag zu »Charon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 696-700.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon