ALĔVS , ëi, Gr . Ἀλεὸς, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Aphidas Sohn, Herr eines Theiles von Arkadien, erbauete der aleischen Minerva einen Tempel zu Tega, wo er seine Residenz genommen hatte. Seine Gemahlinn war Neära, des Pereus ...
ARÉVS , i, Gr . Ἀρεῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, welcher von Ἀρης, Mars , so viel als Martius , oder der Streitbare , heißt. Ihm opferte allemal Oenomaus, so oft er es mit einem Freyer seiner Tochter auf ein ...
BAEVS , i, Gr . Βαῖος, ου, des Ulysses Steuermann, von welchem der Berg Bäa in Cephalonien den Namen bekommen. Steph. Byz. in Βαῖα .
ATRÊVS , ei, Gr . Ἀτρεὺς, εως, ( ⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern . Sein Vater war Pelops , des Tantalus Sohn, seine Mutter aber die Hippodamia , eine Tochter des Oenomaus. Hygin. Fab. 84. Cf. ...
AEGÊVS , ëi, Gr . Ἀιγεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIX.) Pandions II, Königes zu Athen, Sohn, Pausan. Attic. c. 5 . folgete A.M . 2668 seinem Vater, Voss. Hist. Univ. p. 9 ...
ARGÊVS , ëi, Gr . Ἀργεὺς, έως, od. Ἀργειὸς, ου, ( ⇒ Tab. XXI.) und daher auch Argæus von einigen, Nat. Com. L. VII. c. 17 . und Argius von andern genannt, Mezir. ...
ABAEVS , i, Gr . Ἀβαῖος, ου, ein Beyname des Apollo , den er von der Stadt Abis in Phocis hat. Gyrald. Syntagm. VII. p. 243 . Es war solche dem Apollo ganz gewidmet; Pausan. Phoc. c. ...
ALOÊVS , ëi, Gr . Ἀλοεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Canache Sohn, heurathete die Iphimedia , des Triops Tochter, die sich aber auch in den Neptun verliebete, und daher nicht nur ohne Unterlaß an das Meer ...
AROÊVS , ëi, Gr . Ἀροεὺς, έως, ein Beynamen des Bacchus, dessen besondere Statüe zu Paris zu sehen war, und jährlich mit zwoen andern ihres gleichens mit besondern Solennitäten in den Tempel des Aesymnetes getragen wurde. Er hat solchen Namen von der ...
ALOÊVS , ëi , des Sol und der Circe Sohn, Nat. Com. lib. V. c. 15. p. m. 532 . welchem sein Vater das Land Asopia zu seinem Erbtheile gab. Pausan. Corinth . Sein ...
ARGÊVS , i , ( ⇒ Tab. XIV.) einer von den Centauren, welche den Pholus in seiner Höhle bestürmeten, allein auch, nebst andern von dem Herkules erleget wurde. Diod. Sicul. lib. IV. c. 12. p. 154 .
ABSÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. V.) des Tartarus und der Erde Sohn, einer von den Giganten oder Riesen, die den Himmel stürmeten, und vom Jupiter endlich in die Hölle verstoßen wurden. Hygin. Praef. p. 4 .
AGRÊVS , ëi , ein Namen, welchen die Nymphen unter andern dem Aristäus, des Apollo und der Cyrene Sohne, gegeben. Diod. Sicul. lib. IV. c. 83 . Sieh Aristäus .
AGRÊVS , ëi, Gr . Ἀγρεὺς, έως, ein Beynamen des Pans, unter welchem ihn die Athenienser verehreten. Hesych. in Ἀγρεὺς, s. pag. 17 .
ARAEVS , sieh Arius .
ANTAEVS , i, Gr . Ἀνταῖος, ου, ( ⇒ Tab. XI.) ... ... griechische Elle, oder ein Cubitus 1 römischen Fuß und 6 Zolle beträgt, Beverin. Synt. de Mens . & Pond. P. II. pag. 97 ...
ALPHÉVS , ei, Gr . Ἀλφειὸς, ου, des Oceans und der Thetys, Hesiod. Theog. v. 338 . oder des Oceans und der Erde, Boccacc. lib. VII. c. 44 . oder auch Thermodons und der Amymone , ...
ANCAEVS , i , ( ⇒ Tab. XI.) Neptuns und der Alta , einer Tochter des Cathestus, Hygin. Fab. 14 . oder, nach andern, der Althäa, einer Tochter des Thestius, Heins. ad Hygin. l. c . ...
ANCAEVS , i, Gr . Ἀγκαῖος, ου, ( ⇒ Tab. XIX.) des Lykurgus Sohn aus Arkadien, gieng unter den Argonauten mit nach Colchis. Apollod. lib. I. c. 9. §. 16 . Als er von dar wieder zurück kam, ...
AGÝIEVS , ëi, Græc . Ἀγυιεὺς, έως, oder welches einerley ist, Agyiata, æ, Gr . Ἀγυιάτης, ου, Steph. Byz. in Ἀγυια . ein bekannter Beynamen des Apollo , welchen er von ἀγυιὰ, eine Gasse in einer Stadt, ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro