ARNAEVS , i, Gr . Ἀρναῖος, ου, ist der eigentliche Namen des bekannten Bettlers Irus, Hom. Od C. v. 5 . von dem an seinem Orte ein mehrers zu sehen seyn wird.
ALCAEVS , i , einer von Rhadamanths Heerführern, welchem er für seine guten geleisteten Dienste die Insel Paron schenkete. Diod. Sicul. lib. V. c. 80 .
AECAEVS , einer von den vielen Freyern der Helena , Hygin. Fab. 81 . der aber besser Ancäus genannt wird. Muncker. ad eumd. l. c .
ANTHÊVS , ëi , ein Beynamen des Bacchus, welcher unter solchem seine Statüe mit zu Patris hatte. Pausan. Achaic. cap. 21 .
ANTAEVS , i , einer von des Turnus Kriegesbefehlshabern. Virgil. Aen. X. v. 561 .
ARGAEVS , i , des Licymnins Sohn, sieh Argeus .
AIDÓNÊVS , ëi , König der Molosser, hieß sonst eigentlich Orkus, und raubete die Proserpina , der Ceres , Königinn in Sicilien, Tochter, als sie sich auf den ennensischen Feldern mit einigen andern. Gespielinnen erlustigte. Es geschah dieses 195 Jahre nach Mosis ...
ASTRAEVS , i , Gr . Ἀστραῖος, ου, ( ⇒ Tab. II.) des Krius und der Eurybia Sohn, welcher wiederum mit der Aurora, die Winde Argestes , Zephyrus, Boreas und Notus zeugete, Hesiod. Theog. v. 376 . ...
AGORAEVS , i , ist ein gar gemeiner Beynamen des Mercurius, unter welchem er zu Athen, Paus. Attic. c. 15. Sicyon , Id. Corinth. c. 9 . Theben , Id. Bœot. c. 17 . ...
APHĂRÊVS , ëi, Gr . Ἀφαρεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XXIII.) des Pieris und der Gorgophone Sohn, Apollod. lib. I. c. 9. §. 5 . König in Messenien, woselbst er auch die Stadt Arene erbauete ...
APHĂRÊVS , ëi , ( ⇒ Tab. XIV.) ein Centaur, welcher in den erregten Händeln auf des Pirithous Beylager, seines Gefährten, des Dictys Tod, an dem Pirithous rächen, und daher einen von den Felsen gerissenen ungeheuren Stein nach demselben werfen wollte ...
AETNAEVS , ein Beynamen des Vulcans, welchen er von dem Berge Aetna hat, wo man seine Schmiedestäte zu finden glaubete; oder auch, weil er einen besondern Tempel auf solchem Berge hatte, vor welchem gewisse Hunde lagen, welche denen, die fromm waren, und ...
APSEVDES , is, Gr . Ἀψευδὴς, έος, ( ⇒ Tab. III.) eine von des Nereus und der Doris 50 Töchtern, oder den so genannten Nereiden, Homer. Il. Σ. v. 46. & Hygin. Præf. p. 6. ...
AMĂTHÊVS , i, Gr . Ἀμαθεὺς, έως, ( ⇒ Tab. XVII.) des Herkules Sohn, welcher die Stadt Amathus in Cypern erbauet, und ihr den Namen von sich gegeben haben soll. Steph. Byz. in Ἀμαθοῦς. Cf. Gyrald. Syntagm. XIII. ...
BASĬLÊVS , ëi, Gr . Βασιλεὺς, έως, d.i. König, ein Beynamen des Neptuns, unter welchem ihn die Trözenier verehreten, nachdem er sich mit der Minerva um die Herrschaft der Stadt Trözene gezanket, Jupiter aber befohlen hatte, daß sie dieselbe zugleich ...
AETNAEVS , i, Gr. Αἰτναῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Pind. Olymp. Od VI. Antistr. 5. v. 7 . welchen er von der Stadt Aetna in Siecilien hatte, worinnen er insonderheit mit verehret wurde. Schmid. ...
ASCRAEVS , i, Gr . Ἀσκρᾶιος, ου, ein Beynamen des Jupiters, Plut. libell. Animine, an corporis adfectiones sint peiores c. 6 . welchen er, nach einiger Meynung, von nur erwähnter Stadt Ascra bekommen hat. Gyrald. Synt. ...
ACONTÊVS , ëi , einer von des Perseus Partey, der aber auch unversehens der Medusen Kopf in dessen Hand erblickete, und damit in einen Stein verwandelt wurde, als dieser auf seinem Beylager sich mit dem Phineus und dessen Anhange herumschlagen mußte. Ovid. Metam ...
AIDÓNÊVS , ëi, Gr . Ἀιδονεὺς, έως, ein Beynamen des Pluto, Hesych. in Ἀϊδωνεύς, s. p. 37. den er von ἄιδης hat, welches so viel, als ᾅδης ist, das hernach an seinem Orte vorkömmt.
AGORAEVS , i, Gr . Ἀγοραῖος, ου, ein Beynamen des Jupiters, unter welchem er auch zu Elis verehret wurde, Paus. Eliac. prior. c. 15 . jedoch aber auch seinen Altar unter demselben zu Athen hatte. Hesych. in Ἀγοραῖος, ...
Buchempfehlung
Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.
178 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro